EFRE-Informationsaktion zur Europawoche
04.05.2011
EFRE-Informationsaktion zur Europawoche: Europa ist hier - Innovationswege Berlin 2011
Pressemitteilung
Berlin, den 02.05.2011 - auch hier zu lesen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Ob in Adlershof, an der Technischen Universität, an der Charité oder am Fraunhofer Institut - an zahlreichen Orten Berlins werden Innovation und wissensbasierte Wirtschaft großgeschrieben und dank der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stark gemacht. In vielen Bezirken Berlins forschen, erfinden und entwickeln Hunderte Menschen bahnbrechende Technologien, von denen auch die nächsten Generationen noch profitieren werden. Einen Überblick, welche innovativen Projekte und Entwicklungen gefördert werden, gibt die EFRE-Verwaltungsbehörde anlässlich des Europatages am 9. Mai unter dem Titel „Innovationswege Berlin".
Direkt am Pariser Platz wird ein großer Wegweiser errichtet, dessen Schilder exemplarisch in Richtung zwölf erfolgreicher EFRE-geförderter Projekte und Zentren innovativer Errungenschaften zeigen. Ob eine komplexe Leistungselektronik zur effektiveren Nutzung von Solarenergie, ein spezieller Rettungswagen zur schnellen Behandlung von Schlaganfallpatienten oder ein multimedialer Ausstellungsführer, der jeden Museumsbesuch revolutioniert - Förderinteressierte, Fachpublikum und andere Besucher können sich am Informationsstand ein Bild davon machen, wie effektiv der EFRE dazu beiträgt, mit Vorzeigeprojekten durch Innovation und Wissenschaft Arbeitsplätze zu schaffen
Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Die Entscheidung des Landes Berlin, Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bewusst in Innovation und wissensbasierte Wirtschaft zu investieren, zahlt sich aus. Die am Europatag präsentierten Projekte verdeutlichen, wie - entsprechend der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg - vorhandene Stärken genutzt und ausgebaut werden. Technologie und Innovation als Motor der hiesigen Wirtschaft werden weiterentwickelt und es entstehen hochwertige Arbeitsplätze in der Region."
Im Rahmen der Aktion werden in den EU-Farben gestaltete Velo-Taxis ab dem 9. Mai zwei Wochen lang durch die Berliner Straßen radeln und damit symbolisch auf die „Innovationswege Berlin" aufmerksam machen.
Parallel gibt es auf der Internetseite www.berlin.de/strukturfonds Informationen zu folgenden Projekten, welche in den fünf länderübergreifenden Zukunftsfeldern (Biotechnologie, Medizintechnik und Pharma; Energietechnik; Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien; Optik; Verkehrssystemtechnik) angesiedelt sind:
Projekt CoMeLoFo
Energieerzeugung durch Fotovoltaik nimmt immer mehr zu, jedoch bedarf es einer verstärkten Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um Solaranlagen noch effektiver machen zu können. Das Projekt „Condition Monitoring für Leistungselektronik in der Fotovoltaik" setzt genau hier an und entwickelt eine komplexe Leistungselektronik, die die Effizienz und Lebensdauer von Solarmodulen steigert.
Projekt Berlin Cloud-Based Infrastructures
Das IT-Projekt „Berlin Cloud-Based Infrastructures" will jungen Firmen die Unternehmensgründung erleichtern. Dafür wird eine virtualisierte Serverlandschaft geschaffen, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. So müssen Start-Ups nicht mehr Kosten und Zeit in die Anschaffung von Servern, Netzwerken oder Softwarelizenzen investieren, sondern können sich von Anfang an gänzlich dem Ausbau ihres Geschäfts widmen.
Projekt Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO)
Das Stroke-Einsatz-Mobil ist ein mit notwendigen Labor- und Computertomografie-Geräten ausgestatteter Rettungseinsatzwagen, dessen moderne Technik und speziell ausgebildete Rettungskräfte es ermöglichen, Schlaganfallpatienten schon vor Ort und auf dem Weg zur spezialisierten Klinik behandeln zu können. Durch das einzigartige Projekt eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die klinische Forschung.
Projekt Pick by Picture
Logistiker streben stets nach einer hohen Lagereffizienz - vor allem, um den zeitlichen Aufwand von Inventuren zu verkürzen. Das Forschungsprojekt „Pick by Picture" entwickelte daher ein Monitoringsystem für Kleinteilelager, durch das Ein- und Auslagerungsvorgänge mit Hilfe von Kameras genau beobachtet werden können. So gelingt es, alle Bestandsveränderungen automatisch zu erfassen und zu visualisieren.
Projekt Poseidon
Den Museumsbesuch interessanter, interaktiver und individueller zu gestalten - das ist das Ziel der Forschungsinitiative „Poseidon". Mit Hilfe der Radiofrequenzidentifikations-Technologie (kurz RFID) entstehen multimediale Ausstellungsführer und elektronische Eintrittskarten, die über den Museumsbesuch hinaus Wissen und Informationen vermitteln können.
Projekt VirtuOS
Automotive Software muss ausfall- und angriffssicher sein, damit Sicherheit und Komfort in einem Auto garantiert sind. Damit das auch angesichts einer wachsenden Vielfalt an Fahrzeugfunktionen so bleibt, werden im Rahmen des Projektes „VirtuOS" Methoden und Werkzeuge erarbeitet, um automotive eingebettete Software zu zertifizieren.
Weitere Informationen:
www.berlin.de/europa-ist-hier und www.berlin.de/strukturfonds