Zum Seitenanfang Druckversion  

Zwei Millionen Motorräder aus Berliner BMW-Werk

09.05.2011

BMW Werk Berlin produziert zweimillionstes Motorrad



06.05.2011  - PE Berlin Partner auch hier zu lesen

Jubiläums-Modell wird „be Berlin" Kampagne gestiftet


Berlin. Im BMW Werk Berlin lief heute das zweimillionste Motorrad vom Band. Das Werk produziert seit 1969 Motorräder für den Weltmarkt in Berlin Spandau. Im Rahmen eines Festaktes mit dem regierenden Bürgermeister der Stadt Berlin, Klaus Wowereit, sowie zahlreichen geladenen Gästen, wie die Schauspieler Hannes Jaenicke und Gerit Kling, präsentierte Motorrad-Stuntriding-Weltmeister Chris Pfeiffer das Jubiläums-Motorrad. Im Anschluss wurde es an René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, übergeben. Es handelt sich um eine BMW R 1200 GS in exklusivem Berlin-Design. Sie wird beim Industriequiz „Ich bin ein Berliner" der Industriekampagne „be Berlin" verlost.

„BMW hat Berlin die Treue gehalten, als andere die Stadt verlassen haben. Der unternehmerische Weitblick, die bewusste Entscheidung für Berlin haben sich als richtig erwiesen. BMW und Berlin sind gemeinsam durch dick und dünn gegangen, wir werden das auch weiterhin erfolgreich tun", betonte Klaus Wowereit. BMW als Partner der „be Berlin"-Kampagne unterstützt mit dieser Spende deren Ziel, die Wahrnehmung der Bundeshauptstadt als attraktiven, innovativen und zukunftsorientierten Industriestandort zu stärken.

Im Rahmen des Festaktes sagte Hendrik von Kuenheim, Leiter BMW Motorrad: „Die BMW Group bekennt sich nachhaltig zum Motorrad mit seiner großen Tradition. BMW Motorräder verkörpern die „Freude am Fahren" in ihrer direktesten Form. Sie wurden sympathische Botschafter der Marke BMW und zugleich Botschafter Berlins in der ganzen Welt. Von Berlin aus werden sie sozusagen „mit Berliner Luft in den Reifen" in 130 Länder ausgeliefert. Unser Haus ist fest davon überzeugt, dass die langjährig gewachsene Verbindung zwischen Berlin und der BMW Group das Resultat einer für alle Seiten erfreulichen und positiven Entwicklung ist, die es fortzuschreiben gilt."

Das BMW Werk Berlin produziert mit rund 1.900 Mitarbeitern täglich bis zu 510 Motorräder aller Modellreihen sowie zusätzlich rund 24.000 Bremsscheiben für die Automobilwerke. Die Jahresproduktion 2010 betrug 97.076 Motorräder, im ersten Produktionsjahr 1969 wurden in Berlin insgesamt 12.000 Motorräder produziert. „Berlin bleibt auch in Zukunft das Herz der BMW Motorradproduktion. Dazu investieren wir jährlich rund 30 Mio. Euro in unser Werk, um weiterhin wettbewerbsfähig und an der Spitze zu bleiben", sagte Hermann Bohrer, Leiter BMW Werk Berlin.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Romy Ertl

Kommunikation BMW Group Werk Berlin
Telefon: +49 30 6030-2225
Internet

Rudolf-Andreas Probst

Kommunikation BMW Motorrad
Telefon: +49 89 382-22088

Fax: +49 89 382-28567
E-Mail
Internet


Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren drei Marken BMW, MINI und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 24 Produktionsstätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Die BMW Group setzte im Geschäftsjahr 2010 weltweit rund 1,46 Millionen Automobile und über 98.000 Motorräder ab. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,29 Millionen Automobilen und über 87.000 Motorrädern. Der Umsatz belief sich auf 50,68 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2009 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 96.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit sechs Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben