Zum Seitenanfang Druckversion  

Berlin Solar Network eröffnet Geschäftsstelle

18.05.2011

 

PRESSEMITTEILUNG

Berlin Solar Network e.V. eröffnet Geschäftsstelle

Berlin, 17. Mai 2011 - Unter Beisein von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnet das Berlin Solar Network heute seine Geschäftsstelle im Verbändehaus am Weidendamm 1A in Berlin-Mitte. Der Verband der Solarindustrie in der Hauptstadtregion wird ab sofort von dort aus sein operatives Geschäft koordinieren. Geschäftsführer ist Timon Meyer.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: „Die Solarindustrie ist für Berlin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und hat in den letzten Jahren tausende Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesichert oder neu geschaffen. Zudem fördern unsere Hochschulen und Forschungsinstitute - das PVcomB in Adlershof sei hier als ein Beispiel genannt - Know-how zu Tage, das weltweit nachgefragt wird und enorme Potenziale bietet. Ich freue mich daher und begrüße es außerordentlich, dass es mit dem Berlin Solar Network nun einen zentralen Ansprechpartner und Koordinator für alle Berliner Akteure gibt."

Die Eröffnung der Geschäftsstelle ist für das Berlin Solar Network ein wichtiger Meilenstein in einem Prozess, der im Frühjahr vergangenen Jahres seinen Anfang nahm. „Damals begann aus vielen Gesprächen mit Branchenkollegen eine erste Idee zu erwachsen, wie wir das riesige Potenzial der einzelnen Berliner Unternehmen im Solar-Bereich bündeln könnten, um gemeinsam Gutes für die Branche und den Standort zu erreichen", sagt Dagmar Vogt, Präsidentin des Berlin Solar Network e.V.

Im Juli 2010 schließlich wurde der Verein Berlin Solar Network e.V. mit gut 30 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen - mit dem vorrangigen Ziel, den Dialog innerhalb der Branche sowie in Richtung Politik und Wissenschaft zu forcieren und regionalen Akteuren eine zentrale Interessenvertretung zu sein. Seither hat der Verein den Wirtschaftsstandort Berlin und dessen Solarunternehmen bereits bei verschiedenen internationalen Messen präsentiert, Arbeitsgruppen zu den Themen „Ausbildung" und „Speichertechnologie" ins Leben gerufen und fachfokussierte Netzwerktreffen veranstaltet.

Dank der Unterstützung des Landes Berlin und Förderung durch die Europäische Union war es ab April 2011 möglich, das operative Geschäft in einer Geschäftsstelle zu organisieren. „Mit der Errichtung der Geschäftsstelle ist es nun gelungen, die Arbeit auf ein neues Plateau zu heben und unsere Vorhaben für die Industrie noch konzentrierter zu bündeln und voranzutreiben", so Vogt.

Zu den Aktionsschwerpunkten der nächsten Monate zählen zum Beispiel die Teilnahme an verschiedenen großen Messen und Fachveranstaltungen im In- und Ausland, Netzwerkveranstaltungen oder die Betreuung von Delegationen. Dem Thema Fachkräfteausbildung wird insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit der Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin Rechnung getragen.

„Unser Dank gilt den vielen wichtigen Partnern, die uns bis heute begleitet haben, allen voran der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen und insbesondere Herrn Senator Wolf für die aktive Unterstützung, Berlin Partner, der Technologiestiftung Berlin und nicht zuletzt dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, das in der Übergangsphase aktiv geholfen hat", so Dagmar Vogt. „Es ist ebenso wenig selbstverständlich, mit welchem Elan und Drive unsere Mitgliedsunternehmen ihre Kompetenz und ihr Know-how eingebracht haben, um das bisher Geschehene möglich zu machen. Ohne ihre Hilfe wäre das Entstehen des Netzwerks nicht möglich gewesen. Ich bin mir sicher: Mit diesem Spirit können wir in Zukunft viel Positives für die Branche bewegen."


Kontakt

Berlin Solar Network e.V.
Constanze Döll
Marketing & Kommunikation

Telefon:  030 / 59 00 99-668
Telefax:  030 / 59 00 99-667
E-Mail:   cdoell@berlinsolarnetwork.de

Das Berlin Solar Network wird von der Europäischen Union unterstützt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).

www.berlinsolarnetwork.de

 

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...