Zum Seitenanfang Druckversion  

Bundeswissenschaftswoche 25-2011

19.06.2011

Bundeswissenschaftswoche 25-2011

Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -

 

Montag, 20. Juni 2011

BERLIN
- Akademientag 2011 „Endet das europäische Zeitalter?" - diese Frage stellt der diesjährige Akademientag, zu dem die acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien. Der Akademientag beginnt um 13 Uhr und findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt statt - mehr hier
- Wissenschafts-Community 2.0 - Die schöne (?) neue Welt der vernetzten Forschung - Open Access war erst der Anfang; jetzt steht Open Science vor dem Durchbruch. Viele Wissenschaftler bloggen und twittern nicht nur, sondern vernetzen sich auf Plattformen wie ResearchGate oder NatureNetwork zum virtuellen Forschen. - mehr hier
- Am 20. und 21. Juni 2011 findet in Berlin die Zukunftskonferenz Medizintechnik 2011 als nationales Diskussionsforum der Medizintechnik statt. - mehr hier - 17:00 Uhr: Grußwort BMBF-StS Braun zur Zukunftskonferenz Medizintechnik, Langbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
- Exegese als Kampfmittel in der Auseinandersetzung zwischen Heiden und Christen - Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" spricht Christoph Riedweg - mehr hier
- Direktes und Indirektes Strangpressen - Das Strangpressen zählt zu den Grundpfeilern der Umformtechnik. Durch starke Verknüpfung mit anderen Fertigungstechnologien bzw. mit der rechnergestützten Prozesssteuerung oder Simulationsmethodik entstehen viele Impulse für die Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten. - mehr hier
- Internationale Finanzmarktkrise im Fokus des 7. Berliner Bankentags an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) - mehr hier
- 18:50 Uhr: Urkundenübergabe BMBF-StS Braun zum 25. Plakatwettbewerb, Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin

BONN
Bologna-Experten des DAAD ziehen Bilanz - Zwei Jahre lang haben 18 Experten im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Umsetzung der Bologna-Reform als Berater der Hochschulen begleitet. - mehr hier
- Gemeinsam mit der Universität Bonn veranstaltet der DFN-Verein am 20. und 21. Juni 2011 das 4. DFN-Forum Kommunikationstechnologien. Das DFN-Forum steht unter dem Motto "Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich" und ist eine Plattform zur Darstellung und Diskussion neuer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Bereich TK/IT. Das Forum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Industrie. Weitere Informationen unter http://dfn2011.uni-bonn.de/

FRANKFURT / M
2nd International Conference on Energy Process Engineering: Efficient Carbon Capture for Coal - In Vorträgen und Postern werden der neueste Stand der technischen Entwicklung sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet dargelegt und diskutiert. Dabei werden sowohl verfahrenstechnische als auch materialtechnische Aspekte betrachtet. - mehr hier

HANNOVER
"Wissenschaft im Rathaus" - Für 18 Uhr laden die VolkswagenStiftung und die Landeshauptstadt Hannover zur Veranstaltung "Motor für die Wirtschaft - Ökonomische Chancen von Migration" in den Mosaiksaal des Neuen Rathauses ein. - mehr hier

HEIDELBERG
Universität Heidelberg präsentiert zum Jubiläum ihren „Wissenschaftsatlas, die Jubiläumspublikation zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola. - mehr hier

KASSEL
Campus on Tour: Die ostdeutschen Hochschulen besuchen Kassel - Vorabbesichtigung des „Fernost Express" auf dem Friedrichsplatz ein. Von 10:30 bis 18:00 Uhr empfängt der Express Interessierte. Hochschulinitiative Neue Bundesländer - mehr hier

POTSDAM
Forschungsatelier der Deutsch-Französischen Hochschule zum Kulturtransfer im 18. Jahrhundert - Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet und vom Bureau de coopération universitaire Potsdam der Französischen Botschaft unterstützt. - mehr hier

WILDAU
Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik präsentiert am 20. Juni 2011 Projektergebnisse - Technische Hochschule Wildau [FH] - mehr hier


Dienstag, 21.06.2011

BERLIN
- Alexander von Humboldt - August Böckh: Briefwechsel - Buchpräsentation im ehemaligen Wohnhaus Alexander von Humboldts in der Oranienburger Str. 67 - mehr hier

ESSEN
- Wirtschaftsethik zwischen den Kulturen. Im Fokus der Tagung steht daher die Frage, inwieweit universelle Leitbilder des globalen Wirtschaftens begründbar sind und in der Praxis befolgt werden. - mehr hier
- CineScience: Das Milgram-Experiment in Essen Am 21. Juni startet die neuen Veranstaltungsreihe „CineScience" vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und dem Filmstudio Glückauf. Forschende des KWI diskutieren anhand von Filmen jeden Genres soziale Phänomene und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf Aspekte menschlichen Zusammenlebens. Immer geht es darum, zu verstehen, warum Menschen so handeln, wie sie eben handeln. Der erste Abend der Reihe widmet sich den Experimenten des Sozialpsychologen Stanley Milgram. - mehr hier

HAMBURG
Selbstgemachte Katastrophen? Naturvergessenheit und Verletzbarkeit technischer Kulturen - Aschewolken über dem Mittelalter. Brandunglücke in der Erfahrung städtischer Gemeinschaften Stephan Selzer (HSU Hamburg) - mehr hier

KARLSRUHE
Auf dem Weg zum künstlichen Leben? in Karlsruhe - Von 19.00 bis 21.00 Uhr wird das das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Chancen und Risiken der Synthetischen Biologie durchführen. - mehr hier

*

POLEN
11:00 Uhr - Teilnahme Bundesministerin Dr. Annette Schavan an den Deutsch-Polnischen Regierungskonsultationen - Ressortgespräche, Warschau


Mittwoch, 22. Juni 2011

BERLIN
  - 12.00 Uhr    Teilnahme Schavan an der abschließenden Diskussion der "Jurysitzung Spitzencluster" im DSGV
- Erste Hochschultage zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Freier Universität Berlin - mehr hier
- Windkraft - eine Branche mit Zukunft - Informationsveranstaltung „Windenergie - Kompetenzen in Berlin und Brandenburg" statt. Veranstalter sind das Kompetenzzentrum Windenergie Berlin, in dessen Rahmen TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete zum Thema arbeiten, und der Bundesverband der Windenenergie e. V. - mehr hier
- Learning Journey 22. - 25. Juni 2011 Humboldt-Viadrina School of Governance gGmbH - mehr hier
- Das Geheimnis der Wirkstoffe in Berlin Spannende Führung für Schulklassen in der Ausstellung "Pillen und Pipetten" im Deutschen Technikmuseum Berlin - mehr hier

BÜSUM
2. Büsumer Fischtag - Aquakultur ist die zweckgerichtete Haltung von Fischen und anderen asiatischen Organismen zum Zweck der Herstellung von Lebensmitteln und anderen nützlichen Gütern. - mehr hier

DUISBURG
- 16:00 Uhr - Rede Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel zur Eröffnung der Mikrosystemtechnik-LAB&FAB, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg

GOTHA
Gothaer Kartenwochen präsentieren einmalige Sonderschau „Von der Skizze zur Druckgraphik. Illustrationen von Forschungsreisen deutscher Geographen im 19. und frühen 20. Jahrhundert" - Universität Erfurt - mehr hier

KIEL
Sauberes Trinkwasser - In einem von der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein geförderten Pilotprojekt ist untersucht worden, ob man ein hygienisch einwandfreies Ergebnis auch mit Ultrafiltern erreichen kann. Darüber informiert der Fachworkshop. - mehr hier

POTSDAM
- „Geschichte & Wissenschaft Am Neuen Palais" Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultät zum 20-jährigen Jubiläum der Universität Potsdam - mehr hier
- Innovationsschule des HPI lädt zum Tag der offenen Tür ein - Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) - mehr hier
- Potsdam Science Lounge *Special*: Von „grünen" Energiequellen bis zu den Folgen eines Atom-Gaus - Am 22. Juni 2011 veranstaltet pearls • Potsdam Research Network eine „Special"-Ausgabe der bereits bewährten Potsdam Science Lounge. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema „Energie". Dazu wird es vier Kurzvorträge in englischer Sprache geben. Gastgeber der Veranstaltung ist das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB). Die Besucher erwartet zudem eine Führung durch ausgewählte Bereiche des Instituts. - mehr hier

STUTTGART
Internationaler Hegelkongress - „Freiheit - Freedom - Liberté" „Freiheit - Freedom - Liberté" ist das Thema des Internationalen Hegelkongresses 2011, der vom 22. bis 25. Juni im Stuttgarter Rathaus stattfindet. - mehr hier


Donnerstag, 23. Juni 2011

BERLIN
- 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT - "Gutbürger-Mutbürger-Wutbürger?" mit Heiner Geißler - Experten diskutieren vor dem Hintergrund der Proteste gegen das "Stuttgart 21"-Projekt über die Möglichkeiten einer stärkeren Bügerbeteiligung. Termin: - 19.00 Uhr Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin (Mitte) - mehr hier
- Zwischen Lobbyismus und Bürgerbeteiligung - Podiumsdiskussion an der Freien Universität - mehr hier
- 23.06.11 - 25.06.11 - Outcomes of Social Movements and Protest - Veranstalter: Professor Dr. Dieter Rucht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB), Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin,
- Phänomen Wutbürger - Studierende der HTW Berlin laden prominente Gäste zur Podiumsdiskussion - Mit dem dahinter stehenden gesellschaftlichen Phänomen haben sich in diesem Semester auch Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin beschäftigt. - merh hier
- TU Berlin: Eine Familiengeschichte aus der DDR Einladung zur Vortragsreihe „Lebenszeugnisse" mit Uwe-Karsten Heye und Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin - - mehr hier

CHEMNITZ
Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex Die Historie des ostdeutschen Uranerzbergbaus und seiner Sanierung von 1947 bis 2007 erscheint in einem neuen Licht - Chemnitzer Tagung reflektiert vom 23. bis 25. Juni 2011 die Ergebnisse eines Forschungsprojektes - Technische Universität Chemnitz - mehr hier

ERFURT
Zum Spannungsverhältnis von Erziehung und Bildung „Experimentalanordnungen der Bildung: Exteriorität - Theatralität - Literarizität" lautet der Titel eines internationalen und interdisziplinären Symposiums, zu dem das Forum „Texte. Zeichen. Medien" der Universität Erfurt vom 23. bis 25. Juni einlädt.- mehr hier


ROSTOCK
Bundesgesundheitsminister eröffnet 72. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag - mehr hier

STUTTGART
23.06.11 - 26.06.11 - Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt - Veranstalter: Professor Dr. Eckart Olshausen, Universität Stuttgart, Abteilung Alte Geschichte, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart,


Freitag, 24. Juni 2011

BERLIN
- 13:30 Uhr - Grußwort Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen zur Veranstaltung Building Bridges - Spitzenforscher für Deutschland, Spitzenforschung in Deutschland der German Scholars Organization (GSO), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
- 20:00 Uhr - Laudatio BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Jahrestagung und Verleihung des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse an Herrn Dr. Hermann Josef Schuster, Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin
- Abenteuer mit den Humboldts - unterwegs mit Alexander, Wilhelm und Caroline in Berlin Erstes Kinderfest an der Humboldt-Universität zu Berlin - mehr hier

GREIFSWALD
Biblische Texte aus Qumran bilden Auftakt zu "Gustav-Dalman-Lectures" - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - mehr hier

HAMBURG
Europäische Nacht der Kreativität auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - mehr hier

MÜNCHEN
11.30 Uhr   - Grußwort Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung zum Deutschen Museum in München, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München

POTSDAM
Friedrich Nicolai steht im Zentrum einer wissenschaftlichen Tagung vom 24. bis 26. Juni - Die Konferenz anlässlich des 200. Todestages Nicolais widmet sich vor allem dessen Rolle in der kritischen Kultur der Aufklärung. Die Tagung, zu der Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und den USA anreisen, wird organisiert vom Frühneuzeitzentrum Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem Moses Mendelssohn Zentrum. - mehr hier

ULM
  15.00 Uhr   - Schavan: Eröffnung der Ausstellung "Erfolge der Gesundheitsforschung"


Samstag, 25. Juni 2011

HEIDELBERG
Zum Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten, der Festwoche anlässlich des 625-jährigen Bestehens der Universität Heidelberg, präsentiert sich die Ruperto Carola am mit einer UniMeile in der historischen Altstadt.- mehr hier
- 625 Jahre Universität Heidelberg, "Exzellente Förderung für exzellente Forschung" - mehr hier


Sonntag, 26.06.2011

LINDAU
- Gesundheit als Eckpfeiler des Wohlstands der Welt - Bill Gates kommt zur Eröffnung nach Lindau - 570 Nachwuchswissenschaftler und 24 Nobelpreisträger kommen vom 26. Juni bis 1. Juli am Bodensee zur 61. Tagung der Nobelpreisträger zusammen, um Fortschritte der medizinischen Forschung zu diskutieren, sich inspirieren zu lassen und Netzwerke zu knüpfen. Global Health wird dann ein Schlüsselthema des Treffens sein. - mehr hier
- 15:00 Uhr - Rede Bundesministerin Dr. Annette Schavan zur Eröffnung der 61. Nobelpreisträgertagung, Inselhalle Lindau
- Lindauer Nobelpreisträgertreffen für alle - interaktive Online-Community auf http://www.lindau.nature.com/ - Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau e.V. - mehr hier


BWW1125a

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben