Bundeswissenschaftswoche 26-2011
26.06.2011
Bundeswissenschaftswoche 26-2011Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -
Montag, 27. Juni 2011
BERLIN
- Alexander von Humboldt-Stiftung: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die Festrede bei der Eröffnung der Jahrestagung halten. - mehr hier
- Globaler Wandel und Regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg - Abschlussveranstaltung und Buchpräsentation BBAW - mehr hier - und hier
- In Zukunft ressourceneffizient? Agenda Setting für die Ressourcenwende - 7. Konferenz des "Netzwerk Ressourceneffizienz" - mehr hier
- Vergabe der ersten Deutschlandstipendien an der Charité um 16.30 Uhr im Friedrich-Althoff-Saal, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Campus Charité Mitte - mehr hier
- 10 Jahre russisch-deutsches Labor in Adlershof - 10th anniversary of the Russian-German Laboratory at BESSY II Details ...
EICHSTÄTT
„Die Rolle von Religionen bei politischen Konflikten" - Das Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudie (ZIMOS) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) veranstaltet vom 27. Juni bis 11. Juli 2011 eine Sommerschule zur „Rolle von Religionen bei der Entstehung und Bewältigung von politischen Konflikten".- mehr hier
ROSTOCK
7. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft „Gesundheit grenzenlos" - Über 600 nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich auf Einladung des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 27. und 28. Juni 2011 in Rostock/Warnemünde. - mehr hier
Dienstag, den 28. Juni 2011
AACHEN
10:00 Uhr: Rede von Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Eröffnungsveranstaltung zum Deutsch-Israelischen Forschungsforum - Ort: SuperC der RWTH Aachen, Templergraben 57, 52062 Aachen
BADEN-BADEN
Automation 2011 Die AUTOMATION in Baden-Baden hat sich im deutschsprachigen Raum als der technisch-wissenschaftliche Leitkongress von Herstellern, Anwendern, Forschungsvertretern und dem technischen Nachwuchs auf dem Gebiet der Automation etabliert. Blick auf den gesamten Lebenszyklus und das Umfeld der Automation. http://www.automatisierungskongress.de/- 28. und 29. Juni 2011, Kongresshaus Baden-Baden
BERLIN
- Erste Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen und 6. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit
- Am 28. Juni 2011 veranstaltet die THESEUS-Begleitforschung den THESEUS-Mittelstandskongress 2011 im THESEUS-Innovationszentrum. Im Mittelpunkt der kostenlosen Veranstaltung steht der Forschungstransfer für KMU. - Die sechs Mittelstandsprojekte openXchange, GoOn, ChemProspector, SABINE, MachInNet und mediaglobe präsentieren dort ihre Ergebnisse der interessierten Fachöffentlichkeit. - mehr hier - und hier
- Praxisdialog "Durch Vernetzung Fachkräfte sichern" - Deutschland braucht mehr Fachkräfte, um sich heutigen und zukünftigen technologischen Herausforderungen stellen zu können. Doch welche Ansätze sind überhaupt erfolgreich, wenn es um regionale Fachkräftesicherung geht? Diese Frage wird am 28. Juni in Berlin in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie organisierten Praxisdialog "Durch Vernetzung Fachkräfte sichern" diskutiert. - VDI/VDE Innovation + Technik GmbH - mehr hier
18 Uhr: „Finale der Funpreneure". Preisverleihung im Wettbewerb der FU-Gründungsförderung. Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85
DRESDEN
Herausforderung Klimawandel: Handlungsprogramm für die Region Dresden - 3. REGKLAM-Regionalforum stellt Zwischenergebnisse vor - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. - mehr hier
FRANKFURT / M.
Fördermittel effizient nutzen - Nanotechnologie - Materialforschung - Produktionstechnik - Das 7. Rahmenprogramm der EU - Laufzeit 2007 bis 2013 - geht mit der nächsten Ausschreibungsrunde zum Arbeitsprogramm 2012 in die Endphase. - merh hier
KASSEL
Antrittsveranstaltung von Volker Schlöndorff: „Licht, Schatten und Bewegung" - Mit der Verleihung der diesjährigen „Kasseler Grimm-Professur" an den Regisseur Volker Schlöndorff ehrt die Universität Kassel einen der bedeutendsten und erfolgreichsten Repräsentanten des deutschen Kinos der letzten 50 Jahre. - merh hier
KÖLN
Das diesjährige Deutsch-Polnische Wissenschaftliche Seminar ist der Innovation in den zukunftsträchtigen Ingenieurdisziplinen Fahrzeug-, Elektro- und Informationstechnik gewidmet. Es findet an der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Warsaw University of Technology statt. - mehr hier
MÜNCHEN
Russische Geschichte digital - Bayerische Staatsbibliothek und Russische Präsidentenbibliothek schließen Kooperationsvereinbarung - mehr hier
ROSTOCK
Gesundheitswirtschaft international - Europäisches Expertentreffen in Rostock - Internationale Konferenz rückt Ostsee als Gesundheitsregion in den Fokus - merh hier - Bundesminister Bahr zu Gast auf der 7. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock/Warnemünde - mehr hier
SAARBRÜCKEN
Vorträge zu Griechenland und zum Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 „Europa zwischen Fiktion und Realpolitik" - Vortrag über „Europa und die Griechen". - mehr hier
STUTTGART
Agrarwissenschaftler diskutieren an der Uni Hohenheim „Nachhaltige Systeme der Energiepflanzen" Landwirtschaftlicher Hochschultag 2011 - mehr hier
ULM
Erste Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität - NPE und Bundesregierung sind sich einig, dass zum Erfolg der Elektromobilität auch eine fundierte Ausbildung sowie eine systematische berufliche Qualifizierung notwendig sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher die Initiative ergriffen - mehr hier
Mittwoch, 29. Juni 2011
BERLIN
- 9.30 bis 11.30 Uhr - Öffentliches Fachgespräch des Bundestags-Bildungsausschusses zur Lage der Praktikanten mit Hochschulabschluss - mehr hier
- Stifterverband: Zivilgesellschaft. Sozialer Kitt, Partizipation oder Wirtschaftsfaktor? Alte Fragen. Neue Zahlen - Ergebnisse der ersten Phase des Projektes ZiviZ, einem Gemeinschaftsprojekt des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, der Bertelsmann Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung, werden gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Statistischen Bundesamt und dem Centrum für soziale Investitionen und Innovationen, präsentiert. - 11.00 bis 16.45 Uhr - Deutsche Bank Forum, Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin - mehr hier
- Vorstellung des Jubiläumsheftes der Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung „Politikberatung hinter den Kulissen der Macht" - Pressekonferenz 11.00 Uhr Ort: DIW Berlin, - Auf dem Podium : Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin Finanzmärkte und Chefredakteurin der Vierteljahrshefte für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin - Prof. Dr. Gert G. Wagner, Vorsitzender des Vorstands, DIW Berlin - mehr hier
- Archipele als Erprobungsräume globalen Zusammenlebens - Dem literarischen Bild der Insel - als Ort der Isolation, aber auch des vernetzten Miteinanders - widmet sich eine internationale Konferenz der Universität Potsdam vom 29. Juni bis zum 1. Juli. Wissenschaftler und Künstler aus aller Welt diskutieren dabei literarische Formen eines Wissens vom Zusammenleben am Beispiel des Archipels. Die Tagung findet im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin statt. - mehr hier
- Joachim Krausse: Vorschule der Synergetik. Buckminster Fullers Lehre vom Zusammenwirken - Vortrag - mehr hier
- Synergie. Konzepte, Techniken, Perspektiven - Internationale Tagung - mehr hier
- Kontrolle des urbanen Raumes - Eine Tagung über Akteure, Strategien und Topographien am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin - mehr hier
BIELEFELD
Tagung zur Bedeutung der Technik für die Forschung - Eine Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld befasst sich von Mittwoch bis Samstag, 29. Juni bis 2. Juli, mit der Reflexion der Arbeit und der Auswirkung von technologischer Forschung aus historischer und philosophischer Sicht. - - mehr hier
DORTMUND
- Werkstatt: „Transdisziplinäre Arbeits- und Innovationsforschung - Herausforderungen und Erträge von Verbundprojekten zwischen Wissenschaft und Anwendungskontext - Gemeinsame Veranstaltung der Sozialforschungsstelle (sfs) der TU Dortmund und des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Konstruktionsanlagen (IPK), Berlin, gefördert vom BMBF und der Europäischen Union. - mehr hier
- Forschungsschwache und -intensive Unternehmen können gemeinsam Hightech-Innovationen realisieren Das ist ein zentrales Ergebnis des Verbundprojekts „Low2High" des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts am 29. Juni 2011 in Dortmund zeigen die Wissenschaftler, wie das Potenzial solcher Innovationskooperationen ausgeschöpft und die Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann. - mehr hier
ERFURT
Festliche Buchpräsentation: „Die Sammlung Perthes Gotha" in der Reihe „Patrimonia" der Kulturstiftung der Länder laden die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt im Rahmen der zweiten „Gothaer Kartenwochen" - mehr hier
FREIBURG
Vom 29.Juni - 1.Juli 2011 wird Freiburg zur Hauptstadt der europäischen Linguistik. Mehr als 150 Forscherinnen und Forscher aus allen Teilen Europas nehmen an der Internationalen Konferenz zu Sprachvariationen in Europa „ICLaVE" teil, einem der wichtigsten Foren für Sprachwissenschaftler, die Variation und Wandel in europäischen Sprachen und Dialekten untersuchen.- mehr hier
HALLE / S.
Japan-Tage in Halle: Wissenschaft, Kultur und die Atomdebatte - 150 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Japan. Aus diesem Anlass finden vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2011 die Japan-Tage der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Das aktuelle Geschehen in Japan ist dabei ebenso Thema wie die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern. - mehr hier
HAMBURG
- Jahrestreffen Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen - mehr hier
- Brüchiger „Atomkonsens" in Japan? Politische und gesellschaftliche Dimensionen - Referent(inn)en: Prof. Dr. Gabriele Vogt (Universität Hamburg) und PD Dr. Patrick Köllner (GIGA) - mehr hier
HEIDELBERG
Baden-Württemberg Stiftung lädt zum Forschungstag Lebenswissenschaften ein - Während der Festwoche der Ruperto Carola anlässlich ihres 625-jährigen Bestehens präsentiert die Stiftung in der Neuen Universität zukunftsweisende Ergebnisse aus ihren Programmen für die lebenswissenschaftliche Forschung. - mehr hier
KARLSRUHE
»GUT sortiert« - Qualität bei Lebensmitteln - Immer wieder ist in der Presse von kostspieligen Rückrufaktionen im Lebensmittelbereich zu lesen. Durch diese Furcht vor Negativschlagzeilen treten das Qualitätsmanagement und damit auch die Qualitätsprüfung zunehmend in den Fokus der Verarbeiter. Begünstigt wird dieser Trend zudem durch das gestiegene Qualitätsbewusstsein der Verbraucher, so dass auch ästhetische Merkmale der Lebensmittel eine immer größere Rolle spielen. - mehr hier
KASSEL
Seminar von Volker Schlöndorff zu seinem „hessischen" Film: „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" und dem „amerikanischen" Gegenstück „Ein Aufstand alter Männer" - mehr hier
KÖLN
Praxis trifft Wissenschaft: Energiewende und Netzausbau in der Diskussion - Das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln und das Handelsblatt veranstalten den 1. Kölner wirtschaftspolitischen Dialog und fördern damit den aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Thema: "Der Ausbau des deutschen und europäischen Stromnetzes für eine effiziente Klima- und Energiepolitik" - mehr hier
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und CHE Consult - Tagung Verschiedenheit und ihre Folgen - Wie gestaltet sich Vielfalt an Hochschulen? Vom Trend zum Konzept - 29./30. Juni 2011 im Gürzenich Köln - mehr hier
MAGDEBURG
Tagung „Der Vielfalt Ausdruck verleihen - Im Rahmen des Wettbewerbs guter Praxis: Gesunde Hochschulen haben sich 16 Hochschulen aus 8 Bundesländern mit 19 Wettbewerbsbeiträgen beworben. Am 29. Juni werden die erfolgreichen Wettbewerbsbeiträge prämiert. - mehr hier
MÜNCHEN
14:00 Uhr: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel anlässlich der Jahresversammlung des Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo) Ort: Ludwig-Maximilians-Universität, Große Aula, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Donnerstag, 30. Juni 2011
BERLIN
- 18. Innovationstag Mittelstand des BMWi - Traditioneller Treffpunkt des innovativen Mittelstands bei der AiF - Details ...
- 09:00 Uhr: Rede von Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich des BDEW-Kongresses 2011 (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) Ort: Hotel Intercontinental Berlin, Budapester Str. 2, 10787 Berlin
- 11:00 Uhr: Rede von Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Eröffnung des Centrums für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB) Ort: Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin, Philippstr. 13, Haus 11, 10115 Berlin
- Telemedizin-Services für den Gesundheitsstandort Haushalt - Verbundprojekt E-Health@Home entwickelte Geschäftsmodelle für ein selbstbestimmtes Leben in einer alternden Gesellschaft - Beispiele aus der Praxis solcher innovativen Telemedizin-Services sowie die ihnen zugrunde liegenden Geschäftsmodelle und Informationstechnik werden auf der Abschlusskonferenz des Projektverbundes E-Health@Home in Berlin vorgestellt. - mehr hier - Programm (PDF)
- Geschäftsmodelle für Leben in alternder Gesellschaft - Tagung am 30. Juni - Freie Universität Berlin - mehr hier
- Leibniz-Tag 2011 in Adlershof - Festsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin - Details ...
BIELEFELD
Langer Abend der Studienberatung - Am Donnerstag laden die Zentralen Studienberatungen vieler Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zwischen 16 und 23 Uhr zum „Langen Abend der Studienberatung" ein - Universität Bielefeld - mehr hier
DORTMUND
Innovationserfolg durch Perspektivenwechsel: Soziale und organisationale Faktoren im Fokus" - Abschlusstagung des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements" Gemeinsame Veranstaltung der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) der TU Dortmund und des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Konstruktionsanlagen (IPK), Berlin, gefördert vom BMBF und der Europäischen Union. - mehr hier
FRIEDRICHSHAFEN
Fraunhofer Technologieradar: Trends erkennen - Technologien umsetzen - Auf Basis neuester Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements hat das Fraunhofer IAO das Fraunhofer TechnologieRadar entwickelt. Im Mittelpunkt des EFTEK-Symposiums stehen Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten des TechnologieRadars. - mehr hier
GIESSEN
"Obama und der Paradigmenwechsel: Was hat sich in den USA und in Deutschland verändert? - Internationale Tagung auf Einladung von Prof. Greta Olson, Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema "Obama and the Paradigm Shift: The Measure of Change in the United States and in Germany" - mehr hier
KONSTANZ
Zweites Bodensee Symposium - Regionale Energiekonzepte in Konstanz Die Hochschule Konstanz (HTWG) veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojektes „Bodensee Alpenrhein Energieregion" (BAER) vom 30. Juni bis 1. Juli im Konstanzer Konzilgebäude ein Fachsymposium zum Thema regionale Energiekonzepte. - mehr hier
POTSDAM
Internationale Konferenz zu „republikanischen Ideen" in Europa - Der Transfer republikanischer Ideen von England nach Europa im 17. und 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2011 an der Universität Potsdam. Anlass ist der 400. Geburtstag des Philosophen James Harrington, dem wohl wichtigsten englischen Vordenker des Republikanismus - mehr hier
STUTTGART
MediaNight an der Hochschule der Medien: Sommer, Sonne, Medienrauschen - mehr hier
Freitag, 1. Juli 2011
BERLIN
- 59. Pugwash Conference on Science and World Affairs: Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) als deutsche Sektion der Pugwash Conferences on Science and World Affairs richtet gemeinsam mit Pugwash International die diesjährige 59. Pugwash Conference on Science and World Affairs mit dem Titel „ European Contributions to Nuclear Disarmament and Conflict Resolution" aus. Die Konferenz wird vom 1.-4. Juli 2011 im Konferenzzentrum des Auswärtigen Amtes in Berlin stattfinden. - mehr hier
- Whistleblowerpreis der VDW und der IALANA - Um 19.30 Uhr vergeben die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und die Deutsche Sektion der Juristenvereinigung IALANA („Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemischen Waffen") in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum siebenten Mal den „Whistleblowerpreis" - mehr hier
- Wissenschaftssystem im Umbruch - Wie weiter bei der Gleichstellung? - Wissenschaftspolitischer Ratschlag von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion - 14:30 - 17:30 - Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E 300 - mehr hier
BOCHUM
Tag der Chemie an der Ruhr-Universität - Ein Höhepunkt ist der Vortrag des weltweit bekannten Wissenschaftsjournalisten Dr. Dr. h.c. mult. Philip Ball zum Thema „Water - Life's Matrix" (ca. 12 Uhr). - mehr hier
BONN
Anlässlich der Ehrung als „Ausgewählter Ort 2011 im Land der Ideen" veranstaltet caesar ab 15 Uhr einen „Tag der Mikroskopie" für die interessierte Öffentlichkeit. - caesar - center of advanced european studies and research - mehr hier
ERFURT
Das Internet auf dem ethischen Prüfstand - „Ethik im Netz" lautet das Thema des 6. Thüringentages „Medien und Ethik", den die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit den Unis Erfurt und Ilmenau sowie der Thüringer Landesmedienanstalt und dem Deutschen Journalistenverband am 1. und 2. Juli im Erfurter Haus Dacheröden ausrichtet. - mehr hier
DRESDEN
9. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften - mehr hier
9. Lange Nacht der Wissenschaft in Dresden - Weck den Forscher in Dir! - mehr hier - und hier
GREIFSWALD
Feierliche Gedenkstunde für Körperspender im Greifswalder Dom - Mit einer Feierstunde im Dom St. Nikolai wird am Freitag, 1. Juli 2011, Abschied von den Verstorbenen genommen, die ihren Körper der Wissenschaft zur Verfügung gestellt haben. Die Gedenkfeier der Universitätsmedizin Greifswald findet bereits zum 19. Mal statt. Neben den Angehörigen der Vermächtnisgeber werden Studenten der Human- und Zahnmedizin sowie der Humanbiologie an der Gedenkfeier teilnehmen. - mehr hier
HALLE / S.
- 10. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle - Von 18 bis 1 Uhr können die Besucher einen Blick hinter die Türen von Laboren, Instituten, Museen, Kliniken und Bibliotheken werfen. Mehr als 300 Veranstaltungen bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zusammen mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und der Stadt Halle an. - mehr hier - und hier
- 34. Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft - Zwischen Pantheismus und Pietismus. Lichtenberg und die Spinoza-Rezeption im späten 18. Jahrhundert - mehr hier
HAMBURG
Der Fachbereich Sozialwissenschaften und die Group for Society and Animals Studies (GSA) an der Universität Hamburg laden alle interessierten Bürger ein zu der wissenschaftlichen Tagung: „Fleisch essen. Das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung von Fleisch" - mehr hier
HANNOVER
- 13:00 Uhr: Bundesministerin Dr. Annette Schavan besucht das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik/Implantationsforschung - Ort: Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik/Implantationsforschung, Feodor-Lynen-Straße 35, OE 8890, 30625 Hannover
- Wozu Wissenschaft? Veranstaltungen zu Leibniz' 365. Geburtstag Vorträge zu Ehren des Universalgelehrten und Führung durch die Leibniz-Dauerausstellung - mehr hier
KARLSRUHE
Kompetenzmessung auf dem Prüfstand - Um die Qualität des akademischen Lehrens und Lernens zu sichern, sollen auch an Hochschulen künftig Kompetenzen gemessen werden - dies ist nicht zuletzt eine Forderung der Bildungspolitik. Die Hintergründe und Folgewirkungen zunehmender Kompetenzmessung beleuchtet die zweitägige Veranstaltung mit Expertenvorträgen und Diskussionen im IHK-Haus der Wirtschaft in Karlsruhe. - mehr hier
KÖLN
Ökologie des Geistes - Filmportrait über Gregory Bateson erstmals in Deutschland - 20.30 Uhr im Filmforum im Museum Ludwig Köln mit anschließendem Filmgespräch in Anwesenheit der Regisseurin Nora Bateson- mehr hier
LINDAU
11:00 Uhr: Abschlusspanel mit Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Medizintagung im Rahmen der Lindauer Nobelpreisträgertagung - Ort: Insel Mainau, Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1, 88131 Lindau
PASSAU
Symposion an der Universität Passau zum Thema "ZIVILCOURAGE - Mut zur Verantwortung" - mehr hier
WOLFSBURG
jDPG-Kongress 2011 - Unter dem Motto „Physik ist Mobilität" bietet der Kongress die Möglichkeit, mit Experten aus Wissenschaft und Industrie sowie mit Physik-Studierenden aus ganz Deutschland ins Gespräch zu kommen. - mehr hier
WUPPERTAL
Die Ausschüttungspolitik von Unternehmen steht im Mittelpunkt einer Konferenz mit führenden internationalen Wissenschaftlern an der Bergischen Universität Wuppertal. Gastgeber ist die Schumpeter School of Business and Economics - mehr hier
Samstag, den 2. Juli
BERLIN
125 Jahre Architekturmuseum - Ausstellung in der Bauakademie am Schinkelplatz in Berlin - Zeit: 2. Juli bis 30. September 2011, täglich 11.00 bis 19.00 Uhr - mehr hier
BRAUNSCHWEIG
ScienceSlam im Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung startet im Haus der Wissenschaft Braunschweig - mehr hier
KARLSRUHE
Die Zukunft der Mobilität - Das KIT lädt zum Tag der offenen Tür am neuen Campus Ost (ehemalige Mackensen-Kaserne) in der Rintheimer Querallee 2 ein: Von 12 bis 20 Uhr können Besucherinnen und Besucher einen Blick auf die vielfältigen Forschungsarbeiten rund um das Thema „Die Zukunft der Mobilität" werfen. - Karlsruher Institut für Technologie - mehr hier
ROSTOCK
140 Jahre Zoologisches Institut der Universität Rostock: Tag der Zoologie am 2. Juli 2011 - mehr hier