Zum Seitenanfang Druckversion  

Ausstellung „Zukunft Berlin-Buch“

27.06.2011

 

 

Ausstellung: Zukunft Berlin-Buch

Am Montag, 20. Juni um 10 Uhr wurde in der Mensa des Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle Straße 10 die Ausstellung „Zukunft Berlin-Buch“ eröffnet.

Berlin-Buch ist ein Zukunftsstandort. International renommierte Forschungseinrichtungen, Kliniken und expandierende Biotechnologiefirmen sind bedeutende Arbeitgeber in der Region. In den traditionsreichen ehemaligen Krankenhauskomplexen entstehen einzigartige Wohnquartiere, die HOWOGE-Hochhäuser werden energetisch saniert. Wer in Buch wohnt, weiß die dichte Infrastruktur von Kindergärten und Schulen zu schätzen. Während sich die City in zwanzig S-Bahn-Minuten erreichen lässt, liegen Natur und Erholung vor der Tür.

Die Ausstellung „Zukunft Berlin-Buch“ zeigt das Potenzial des Standortes mit den Themenbereichen: Ausbildung, Arbeiten, Wohnen, Lebensumfeld und Lebensqualität.

In einem Überblick stellen die Bucher Forschungseinrichtungen, Kliniken, Unternehmen, Bildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Initiativen sowie Vereine ihre Profile und Perspektiven vor.

Die Ausstellungsbesucher erfahren, wie sich die Wissenschafts- und Gesundheitsbereiche entwickeln, welche Wohnqualitäten Buch bietet und wie sich die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in Buch gestalten.

Mit den vorgestellten Themen wollen die Ausstellungsteilnehmer die Kommunikation zwischen Bucher Unternehmen und Bürgern wie auch mit verantwortlichen Politikern anregen und befördern. Organisiert wurde die Ausstellung vom Bucher Bürgerverein, der für die Realisierung LSK-Mittel einwerben konnte.

Die Ausstellungseröffnung an diesem ersten von fünf geplanten Standorten* wandte  sich besonders an junge Menschen, um sie für Ausbildung, Arbeit, Wohnen und Teilnahme am öffentlichen Leben in Berlin-Buch zu begeistern. Für Interessenten gab es anschließend eine Führung über den Campus Berlin-Buch, in das Gläserne Labor und in der Akademie der Gesundheit Berlin-Brandenburg.

 

Zur Eröffnung am 20. Juni 2011 kamen zahlreiche geladene Gäste, darunter Lehrer und Schüler der umliegenden Schulen. Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Matthias Köhne und Prof. Elvira Wenda vom Bucher Bürgerverein, der die Ausstellung initiiert hat. Herr Köhne, der die Ausstellung bereits in Augenschein genommen hatte, erklärte: „Sie haben eine Visitenkarte Buchs geschaffen, die eindrucksvoll die Vorzüge und die Perspektiven des Gesundheitsstandorts präsentiert.“

Prof. Elvira Wenda vom Bürgerverein, die die Ausstellung ehrenamtlich koordinierte und redaktionell betreute, dankte allen Beteiligten und Förderern der Ausstellung: „Wir wünschen uns, dass die Ausstellung Bucher Unternehmen, Bürger und verantwortliche Politiker über die verschiedenen Themen ins Gespräch kommen lässt."

   

Über die Ausstellung „Zukunft Berlin-Buch"


Entstanden ist die Wanderausstellung dank der Initiative des Bucher Bürgervereins, der ein LSK-Projekt zur Realisierung beantragte. Die Text- und Bildbeiträge stammen jeweils von den teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen.
Die Ausstellung wird anschließend auf dem Künstlerhof zu sehen sein, dann im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, im Bezirksamt Pankow und zuletzt in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

 

Quelle: Pressemitteilung des Bucher Bürgervereins

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben