Zum Seitenanfang Druckversion  

Bundeswissenschaftswoche 27-2011

03.07.2011

Bundeswissenschaftswoche 27-2011

Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -

Montag, 4. Juli 2011

BERLIN
Griechenland und Europa - Gesprächsrunde über die griechische Schuldenkrise - Technische Universität Berlin - mehr hier
- Bundestag: Öffentliches Fachgespräch zur Hochschulzulassung - Über den Sachstand der Einführung des "dialogorientierten Zulassungsverfahrens" an deutschen Hochschulen informiert sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung unter Vorsitz von Ulla Burchardt (SPD) - Vier Sachverständige stellen sich den Fragen der Abgeordneten. - mehr hier
- Innovationen für die Waschmaschine - BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH startet Kooperation mit drei Berliner Hochschulen - mehr hier

BONN
Synthetische Biologie: Auf dem Weg zum künstlichen Leben? - 4. Bonner Ethik-Forum des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) und des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) - mehr hier mehr hier

GELSENKIRCHEN
TalentMetropole Ruhr - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - mehr hier

HEIDELBERG
- Konferenz zum Thema Nanowissenschaften Mit aktuellen nanowissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt sich die Konferenz „Cellular Nano-Sciences", die vom 3. bis 6. Juli 2011 an der Universität Heidelberg stattfindet. - mehr hier
- Martin Walser über Fakten und Fiktion - Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Martin Walser bildet den Abschluss der Vortragsreihe des „Studium Generale", die im Sommersemester 2011 an der Universität Heidelberg stattgefunden hat. - mehr hier

ILMENAU
„Lichtblick!" - TU Ilmenau informiert über Studienmöglichkeiten, Forschung und aktuelle Projekte des Fachgebiets Lichttechnik - mehr hier

LEIPZIG
Journalism reloaded - Fachkonferenz der Leipzig School of Media am 4. und 5. Juli 2011 - mehr hier

MÜNCHEN
- Mit Nanotechnologie zur Produktinnovation - Die zweitägige Veranstaltung vermittelt allen Interessierten die Grundlagen der Nanotechnologie, behandelt umfassend die Palette marktfähiger Nanomaterialien, informiert über Firmen und Kompetenzträger und diskutiert potenzielle Applikationen im Kontext der Produktpalette der Teilnehmer. - mehr hier
- Wachsen oder Wehren - wie verteilen Pflanzen ihre Ressourcen? - Abschlusssymposium des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 607 "Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft". - mehr hier
- Pflanzenzucht und Gentechnik in einer Welt mit knappen Ressourcen - Wie können klassische Pflanzenzucht, Grüne Gentechnik und biologischer Landbau zur Bekämpfung des Hungers weltweit beitragen? Ein Rundgespräch der Kommission für Ökologie in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften diskutiert verschiedene Aspekte - mehr hier

PADERBORN
Eröffnung Gameslab - Vorstellung des neuen Spiels „UrbanLife" - Universität Paderborn - mehr hier

STUTTGART
Perspektiven biogener Gase in Baden-Württemberg - Das Land ist Vorreiter in der Erzeugung und Nutzung biogener Gase. - mehr hier


Dienstag, 5. Juli 2011

BERLIN
- Die Zukunft des Internet gestalten: Wie das Internet in Zukunft aussehen wird, darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 5. und 6. Juli auf der Konferenz „Zukünftiges Internet" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. - mehr hier - 10:00 Uhr - Begrüßungsrede von BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Konferenz „Zukünftiges Internet", Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin - http://www.future-internet-konferenz.de/
- Goethe-Institut - 60-Jahrfeier ; Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Potsdamer Platz; Matthäikirchplatz, 10785 Berlin - mehr
- 18:00 - Vorstellung und Diskussion des neuen WBGU-Gutachtens - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) - mehr
- Nukleare Abrüstung - Wirklichkeit oder Wunschdenken? - Konferenz am 5. Juli an der Freien Universität Berlin - mehr hier

BONN
Verleihung des Communicator-Preises 2011 - In diesem Jahr verleihen der Stifterverband und die Deutsche Forschungsgemeinschaft den „Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" zum zwölften Mal. Mit dem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich nachhaltig und in herausragender Weise um die Vermittlung ihrer Arbeit an eine breite Öffentlichkeit bemühen. - mehr hier

DUISBURG
Innovationstag Wasser und Energie an der Universität Duisburg-Essen - mehr hier

HANNOVER
- In welcher Kultur leben wir eigentlich? Ist unser kulturelles Selbstverständnis "deutsch", "europäisch", "global"? Einen Deutungsversuch unternimmt das Herrenhäuser Gespräch, eine gemeinsame Veranstaltung von NDR Kultur und VolkswagenStiftung - m ehr hier
- Abschlussveranstaltung der Intel®Leibniz Challenge - Leibniz Universität Hannover - mehr hier

MÜNCHEN
Individualisierte Medizin - Möglichkeiten und Grenzen - Die Vision einer „individualisierten Medizin" weckt derzeit hohe Erwartungen bei Wissenschaftlern, Patienten und in der Gesundheitswirtschaft. Der Mediziner und Humanbiologe Prof. Dr. Hermann Wagner stellt am 5. Juli 2011 bei einem Gespräch mit Werner Buchberger (Ressortleiter Gesundheit, Bayerischer Rundfunk) in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Möglichkeiten und Grenzen dieser kontrovers diskutierten Therapieform vor und beantwortet Fragen aus dem Publikum. - mehr hier


Mittwoch, 06. Juli 2011

BERLIN
- Bundestag: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung - 9.30 bis 11.30 Uhr Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 300 - Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen" - mehr hier
- Informationsabend der vier großen deutschen  Forschungsorganisationen im Rahmen des Strategieprozesses Biotechnologie 2020plus - „Biotechnologie - Gesundheitsforschung für übermorgen" von 18.00 bis 20.00 Uhr im Spreepalais am Dom,Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin. Weitere Informationen zum Programm unter: http://www.helmholtz.de/biotechnologie2020plus
- 17:30 Uhr - Grußwort Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Fachtagung „Staatskirchenrecht im Wandel" des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
- Emotionen und historisches Lernen revisited: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven - 6. - 8. Juli 2011 - Tagung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin - mehr hier
- Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Krebshilfe - Ergebnisse und Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Geschäftsjahres sowie über begutachtete und künftige „Onkologische Spitzenzentren". - mehr hier
- Öffentlicher Abendvortrag - 18:30 Uhr - Stephan Seidlmayer: Archäologie in Ägypten - mehr hier
- ESMT Annual Forum - Zum diesjährigen Thema "The Global Race for Competitive Edge" kommen an der ESMT Meinungsführer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um aktuelle gesellschafts- und wirtschaftsrelevante Themen zu diskutieren.   - mehr hier

BONN
DFG- Jahresversammlung in Bonn mit Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Bundeskunsthalle - Präsidentenrede zur Verantwortung der Wissenschaft - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - mehr hier

ESSEN
„Partizipation als Garant für eine erfolgreiche Klimapolitik und Energiewende? - Zum Auftakt des Kollegs „Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel" diskutieren im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Reiner Hoffmann von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und Stefan Taschner vom Verein BürgerBegehren Klimaschutz. - mehr hier

INGOLSTADT
Automobilindustrie läuft auf Hochtouren - 13. Jahreskongress „Zulieferer Innovativ 2011 - Audi Forum Ingolstadt - Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH - mehr hier

OLDENBURG
Zukunftsdenker feiern 20 erfolgreiche Jahre - Zum OFFIS-Geburtstag am Tag der offenen Tür - OFFIS - Institut für Informatik - mehr hier


Donnerstag, 7. Juli 2011

BERLIN
- Jahrespressekonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - mehr hier
- 13:30 Uhr - Pressekonferenz anlässlich des Gipfels des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs mit Bundesministerin Dr. Annette Schavan, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Foyer, Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin
- 09:30 Uhr - Eröffnungsrede BMBF- Parlamentarischer Staatsekretär Dr. Helge Braun anlässlich der 2. Konferenz „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren", Berliner Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
- Wissenschaftler des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin veranstalten am 7. Juli 2011 eine Fachkonferenz mit dem Titel „Stromsparen in privaten Haushalten - Appelle an die Vernunft oder vernüftige Politiksteuerung?". - mehr hier
- Erkenntniswert Farbe - Interdisziplinäre Tagung der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Bildkulturen" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - mehr hier
- Zukunft für Familie gestalten: Interaktion von Politik und Wissenschaft in der Familienpolitik - Ein Symposium zum 65. Geburtstag von Professor Hans Bertram - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen hält das Grußwort - ab 14 Uhr - Humboldt-Universität zu Berlin - Senatssaal im Hauptgebäude - mehr hier

BONN
Expertentreffen zum internationalen Hochschulmarketing - 5. Marketing-Kongress am 7./8. Juli - Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - mehr hier

DUISBURG
Zum 3. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen (UDE) werden am 7. Juli etwa 200 hochkarätige Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erwartet. Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren neue Mobilitätskonzepte sowie Trends im Automotive Engineering, im Automotive Management und in der mobilen Kommunikation. - mehr hier

GIESSEN
Finanzmärkte und -institutionen nach der Krise - Workshop am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - - Vortrag zur aktuellen Euro-Krise - Justus-Liebig-Universität Gießen - mehr hier

MAINZ
- Stand und Zukunft von Hirndoping - Ein deutsch-kanadisches Forschungsprojekt über das gesellschaftlich bedeutende Thema „Hirndoping" kommt nun nach dreijähriger Zusammenarbeit zum Abschluss. Einen Überblick und die Ergebnisse der Arbeiten stellen die beteiligten Gruppen bei einer Abschlusskonferenz am 7. und 8. Juli 2011 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vor. - mehr hier
- Schopenhauer-Forschungsstelle feiert 10-jähriges Bestehen - Öffentliche Jubiläumsveranstaltung mit Ausstellung, Vorträgen und Konzert auf dem Uni-Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - mehr hier


Freitag, den 8. Juli

BERLIN
- 10:30 - Bundespressekonferenz - Pressekonferenz "Staatsvertrag der Länder versus Berliner Zentralismus - Auf dem Weg zu einer verlässlichen und vergleichbaren Bildungspolitik" - mehr hier
- 20 Jahre Frauenbeauftragte - Jubiläumsfeier - Technische Universität Berlin - mehr hier
- 08.07.11 - 14.07.11 - Engineering of Chemical Complexity - Veranstalter: Professor Dr. Harald Engel, Technische Universität Berlin, Institut für Theoretische Physik, Hardenbergstraße 36, 10623

FRANKFURT/M.
- Internationale Tagung zur Passion Christi - Was macht das Heilige Grab in Görlitz? Wieso stirbt Jesus in Oberammergau? Und warum sieht man hinter dem Kreuz Jesu eine venezianische Landschaft? Den Erinnerungsorten der Passion Christi geht eine internationale Tagung an der Goethe Universität in Frankfurt vom 8. bis 10. Juli nach. - mehr hier

FREIBURG
Wissenschaft im Herzen der Stadt: Der Wissenschaftsmarkt, der von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe veranstaltet wird, findet am 8. und 9. Juli 2011 erstmals auf dem Münsterplatz statt. - mehr hier

HEIDELBERG
Das Mittelalter in all seinen Facetten - Mit dem „Mittelaltertag" wollen die Organisatoren sichtbar machen, welche Disziplinen und Institutionen sich in Heidelberg mit dieser historischen Epoche beschäftigen und welche Themen dabei im Zentrum stehen. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - mehr hier

LEIPZIG
Pressegespräch zur Vorstellung der Studie "Rekommunalisierung" der Universität Leipzig - Arbeitsbereiche der Daseinsvorsorge, lange Zeit Schwerpunktarbeit der Kommunen, werden zunehmend durch private Wettbewerber ersetzt. Aufgrund angespannter Haushalte und damit einhergehend gewünschter zunehmender Effektivität wuden in der Vergangenheit teilweise "Privatisierungswellen" wahrgenommen. - mehr hier

POTSDAM
Bachelorpodium: 16 innovative IT-Lösungen werden vorgestellt - Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) - mehr hier

TÜBINGEN
Öffentliches Symposium „Jenseits des Elfenbeinturms. Wie relevant ist unsere Wissenschaft?" Es findet am von 14.00 bis 18.00 Uhr im Pfleghofsaal, Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2 in Tübingen statt. Eberhard Karls Universität Tübingen - mehr hier

WEIHENSTEPHAN
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (TUM) veranstaltet am 8. Juli 2011 den 10. Hochschultag. Hier stellt die Fakultät traditionell ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Jahr sind unter dem Titel „Nutztiere im 21. Jahrhundert - livestock's long shadow" die Tierwissenschaften im Fokus. - Technische Universität München - mehr hier


Samstag, 9.7.

FREIBURG
Fraunhofer ISE ist »Ausgewählter Ort 2011« - Tag der offenen Tür am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE - mehr hier


BWW1127a

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben