Bundeswissenschaftswoche 28-2011
10.07.2011
Bundeswissenschaftswoche 28-2011Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -
Montag, 11. Juli 2011
BERLIN
- Vorstellung Berliner Forschungsinstitut mit Unterstützung von Google - Führende Universitäten und Forschungseinrichtungen bauen ein Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin auf. Es wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung von Google. Pressekonferenz Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU) - mehr hier
- Sommerpressekonferenz des Wissenschaftsrates ab 11.30 Uhr im Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37 - Universitätsmedizin in Schleswig-Holstein - Förderung von Forschungsbauten - Akkreditierungsentscheidungen - Evaluation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn - http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/Einl-PK-110711.pdf
FRANKFURT / O.
Forschungskolloquium zur EU mit Günter Verheugen - „Kontinuität oder Neuordnung? ‘Wirtschaftsregierung' in der EU nach der Krise" ist der Titel eines Forschungskolloquiums des Masterstudiengangs „Europa-Studien" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - mehr hier
FREIBERG
Sprengen für die Werkstoffforschung - Ein Forschungslabor für Materialsynthesen unter Tage wird im Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen auf dem Fuchsmühlenweg feierlich eingeweiht. - mehr hier
HAMBURG
GfHf: Drittes deutsch-chinesisches Hochschulforum an der Universität Hamburg - Das 3. deutsch-chinesische Hochschulforum findet unter dem Titel „Paradigmenwechsel in der Hochschullehre: Trends in China und Deutschland" an der Universität Hamburg und an der TU Berlin statt. Vom 11.-15.7.2011 werden sich hochrangige chinesische und deutsche WissenschaftlerInnen aus der Hochschulforschung und Hochschuldidaktik über Trends und Themen in der Hochschullehre austauschen - mehr hier
JENA
- Landvermessung im Sonnensystem - Astronomie-Lehrer aus ganz Deutschland treffen sich vom 11.-13. Juli an der Universität Jena - mehr hier
- Wie viel Neandertaler in uns steckt Ernst-Abbe-Kolloquium am 11. Juli mit Tübinger Urgeschichtler Professor Nicholas J. Conard - Friedrich-Schiller-Universität Jena - mehr hier
TÜBINGEN
e-teaching.org-Online-Podium: Geschichte 2.0 in Tübingen Wie verändern digitale Medien das Geschichtsstudium? Dieser Frage widmet sich das e-teaching.org-Online-Podium - mehr hier
*
ITALIEN
Tage des Wissenschaftsmanagements: Wissenschaftsministerin Sabine Kunst nimmt an den Tagen des Wissenschaftsmanagements in Italien teil und hält dort einen Vortrag. Ort: Villa Vigoni, 2017 Loveno di Menaggio (CO), Italien
Dienstag, 12. Juli 2011
BONN
Fachtagung „Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - mehr hier
GIESSEN
Das Dilemma zwischen globaler Nahrungssicherheit und der klimagerechten Nutzung von Bio-Energie „Energiesicherheit auf Kosten der Armen?" - Podiumsdiskussion des Forschungsnetzwerks APEDIA an der Justus-Liebig-Universität Gießen - mehr hier
GÖTTINGEN
Universität eröffnet Göttingen Centre for Digital Humanities - „Digital Humanities" oder auch „digitale Geisteswissenschaften" - dieser Begriff umfasst den systematischen Ausbau digitaler Sammlungen sowie Objekte und die Entwicklung computergestützter Auswertungs- und Nutzungsverfahren für die geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre im digitalen Informationszeitalter - mehr hier
HALLE/S.
Leopoldina-Lecture: Walther Parson über die Suche nach dem wahren Schiller mit DNA-Analysen: „Der Friedrich-Schiller-Code - DNA-Fingerprinting zur Identifikation historischer Persönlichkeiten".- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften - mehr hier
HAMBURG
Sigmar Gabriel spricht an der HSU in Hamburg über „Sicherheitspolitik für das 21. Jahrhundert". - mehr hier
HEIDELBERG
Vortrag: „Flucht nach Shanghai 1939 und Rückkehr nach Deutschland" - mehr hier
KASSEL
Sollten Unternehmer und Manager gute Menschen sein? Die ordnungsökonomische Sicht - Vortrag von Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München und Walter Eucken Institut Freiburg im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Unternehmensverantwortung heute - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis", Universität Kassel. - mehr hier
SCHWÄBISCH HALL
10:00 Uhr: Bundesministerin Dr. Annette Schavan besucht die Pflanzenzucht Oberlimpurg - Ort: Oberlimpburg 2, 74523 Schwäbisch Hall
STUTTGART
„Serviceroboter im Pflegeheim" - Wie können Serviceroboter das Personal stationärer Pflegeeinrichtungen entlasten? Seit drei Jahren gehen die Projektpartner des Forschungsprojekts „WiMi-Care" dieser Frage nach. Nun ist der zweite Praxistest abgeschlossen. In einer Pressekonferenz werden die Ergebnisse des Projekts und insbesondere der zweiten Praxisevaluierung vorgestellt - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA - mehr hier
ULM
15:00 Uhr: Pressekonferenz der IHK Ulm mit Bundesministerin Dr. Annette Schavan zum Deutschlandstipendium Ort: IHK Ulm, Olgastr. 95-101, 89073 Ulm
Mittwoch, 13.07.2011
BERLIN
- Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit besucht Beuth Hochschule für Technik Berlin - mehr hier
- WPK-Hintergrundgespräch "Pest, Vogelgrippe, Ehec - was erwartet uns morgen?" - Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. - mehr hier
- 13:30 - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) - Vortrag "Kann ein kommunistisches Regime eine Marktwirtschaft betreiben?" - mehr
- Rundgang über den Campus Nord - Forschung zu den großen Fragen des Lebens in der Mitte Berlins - 13.30 bis 15.30 Uhr - Humboldt-Universität zu Berlin - mehr hier
- Frauen in Bewegung. Zeit, dass sich was dreht. - Talkrunde zur Frauenfußball-WM an der Humboldt-Universität zu Berlin - mehr hier
BOCHUM
NACHBergbauzeit in NRW - was dann? Mit der Veranstaltung möchte die Bezirksregierung Arnsberg als landesweit agierende Berg- und Energiebehörde Partner und Berater für Wirtschaft und Verwaltung sein, um Wege zum Umgang mit den Folgen des Bergbaus aufzuzeigen. Passend dazu bietet die TFH Georg Agricola auf diesem Gebiet die Vermittlung des fachspezifischen wissenschaftlichen Know-how auf neuestem Stand. - mehr hier
DORTMUND
Welche Mikro- und Nanotechnologien aus dem Ruhrgebiet in der Medizin schon im Einsatz sind oder demnächst zur Anwendung kommen werden, zeigt die Veranstaltung „Aktueller Stand der Mikro- und Nanotechnologien in der medizinischen Anwendung", von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im BioMedizinZentrum Dortmund. - mehr hier
DÜSSELDORF
Symposium „Transkulturelles Erbe als Basis europäischer Integration" - Wissenschaftliches Symposium mit Margot Käßmann in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf- mehr hier
GÖTTINGEN
Neues Göttinger Promotionskolleg: „Die Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Hannover und dem Königreich Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert " - Das Kolleg wird am Mittwoch, 13. Juli 2011, feierlich eröffnet. - mehr hier
KÖLN
Das ABC-Cluster Luft- und Raumfahrt NRW veranstaltet den Zukunftskongress 2011. Neben einer Reihe von Präsentationen und Diskussionen wird in Zusammenarbeit mit der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen eine Partnerbörse angeboten. Hier werden für Wissenschaftler und Unternehmen geeignete Kooperationspartner für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vermittelt. - mehr hier
KÖNIGSWINTER
Pressegespräch anlässlich der 5. Mildred Scheel Cancer Conference der Deutschen Krebshilfe über den aktuellen Stand der Krebsforschung sowie neue Therapieoptionen - Renommierte Wissenschaftler aus aller Welt werden vom 13. bis 15. Juli 2011 auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn zusammenkommen. - mehr hier
POTSDAM
19:30 Uhr „20 Jahre Universität Potsdam" Wissenschaftsministerin Sabine Kunst, der Staatssekretär für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Daniel Rühmkorf, und Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder nehmen am Festakt „20 Jahre Universität Potsdam" teil. Ort: Universität Potsdam, Kastanienhain auf dem Campus am Neuen Palais, 14469 Potsdam
SAARBRÜCKEN
Experte spricht über die Anfänge der Fotografie im 19. Jahrhundert in Saarbrücken Als im 19. Jahrhundert die Fotografie erfunden wurde, fürchteten viele Zeitgenossen, dass Maler nun überflüssig werden. Sie gingen davon aus, dass die neue Technik der Malerei den Rang ablaufen würde, da sie die Wirklichkeit viel besser wiedergeben kann als ein Gemälde. Tatsächlich aber bemühten sich die frühen Fotografen wie die Maler um einen besonders künstlerischen Blick. Über dieses Phänomen spricht der Darmstädter Sachverständige Uwe Wasserthal. - mehr hier
STUTTGART
Demografiebewusste Unternehmensentwicklung: Strategien, Lösungsansätze - Mit diesem Fachforum möchte das Fraunhofer IAO mit Vertretern aus Geschäftsführung, Bereichsleitung sowie Organisations- und Personalentwicklung in den Dialog treten, um Erfahrungen, Lösungsansätze, Strategien und Visionen zum demografischen Wandel auszutauschen und Wege zur Umsetzung zu diskutieren. - mehr hier
TÜBINGEN
Prominente Gäste an der Universität Tübingen: Horst Köhler, Henning Mankell und Ilija Trojanow - Öffentliches Symposium des Projekts „Wertewelten": „Ähnlichkeiten. Mischungen. Synkretismen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft vom 13. bis 16. Juli 2011 - mehr hier
Donnerstag, 14. Juli 2011
AUGSBURG
Städtische Kultur im mittelalterlichen Augsburg - Am Tag der Mittelalterforschung präsentiert der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg in diesem Jahr fünf Facetten der städtischen Kultur der mittelalterlichen Reichsstadt Augsburg. Zwei der insgesamt fünf Vorträge finden am 14. Juli 2011 vormittags an der Universität statt, die anderen drei am Nachmittag und am Abend im Maximilianmuseum in der Innenstadt. - mehr hier
BERLIN
- Freie Universität und Europäische Akademie laden zu Konferenz über den Kalten Krieg vom 14.-17.7. - mehr hier
- Nötiger denn je, aber gefährdet: Hochschulmedizin in Zeiten der EHEC-Epidemie - Beim Innovationskongress am 14./15. Juli 2011 in Berlin steht die prekäre finanzielle Förderung der Universitätsmedizin im Mittelpunkt - Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. - mehr hier
- Wer finanziert die Hochschulmedizin? Pressekonferenz - Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. - mehr hier
- Der Journalist, Schriftsteller und Übersetzer Henning Ritter hält unter dem Titel „Der neue Rousseau" den diesjährigen Peter-Szondi-Vortrag. Zu diesem Vortrag lädt das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Rahmen seines jährlichen Sommerfestes ein - mehr hier
BOCHUM
"Politik - Nein, danke?" RUB-Schülerlabor lädt zur Diskussion mit Politikern ein - Ruhr-Universität Bochum - mehr hier
BONN
Szenarien für Südsudan und Nordsudan- Podiumsdiskussion (in englischer Sprache) 17.30 im BICC, Pfarrer-Byns-Straße 1, 53121 Bonn. - mehr hier
ESSEN
Mind/Body Medicine Summer School vom 14. bis 17. Juli - Immer mehr Erkrankungen entstehen durch Stress. Wie Ärzte und Therapeuten ihre Patienten schulen und begleiten, und durch gezielte Methoden den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, zeigt vom 14. bis zum 17. Juli die 6. Summer School zur Mind/Body-Medicine des Stiftungslehrstuhls für Naturheilkunde an der Universität Duisburg-Essen (UDE). - mehr hier
HALLE / S.
Experimentierfeld Frühaufklärung: Um 1700 als Epochenschwelle zwischen Öffnung und neuer Schließung - mehr hier
HAMBURG
Sprache - Recht - Gesellschaft. Akademiekonferenz im Rahmen des "Forums Junge Wissenschaft" - mehr hier
HANNOVER
Jubiläum und Plenarversammlung von 4ING mit „Markt der Begegnungen - Hannover ist am 14. und 15. Juli 2011 Treffpunkt der ingenieurwissenschaftlichen Elite deutscher Hochschulen - 4ING - Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten - mehr hier
KONSTANZ
- Grenzen oder Neubestimmungen der Integration? Internationale Integrationstagung des Exzellenzclusters der Universität Konstanz - mehr hier
- Der indianische Missionar und der geheime Mohammedaner - Zur Dahrendorf-Lecture, die im Rahmen der Dahrendorf-Gastprofessur 2011 veranstaltet wird, laden das Rektorat und der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz am, zum Vortrag von Patrick Bahners, Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), ein. - mehr hier
Freitag, 15. Juli 2011
BERLIN
Sommersoirée: „Bilderbuch ohne Bilder" im Dialog mit „Nachtstücken für Klavier" - Die Beuth Hochschule für Technik Berlin und die Dänische Botschaft präsentieren eine szenische Lesung - mehr hier
DORTMUND
"Wissenswelten Metropole Ruhr 2011" - Unter dem Motto "regional verankert - global vernetzt" entsteht die erste internationale Wissenschaftsmesse des Wissenschaftsforums Ruhr in der Dortmunder DASA Arbeitswelt Ausstellung. Mehr als 40 Forschungsinstitute aus der Region präsentieren innovative Entwicklungen in zentralen Zukunftsfeldern. In Workshops, Diskussionsrunden und interaktiven Themenlandschaften stellen sie von 14.30 bis 24 Uhr länderübergreifende Kooperationen und regionale Projekte vor. - mehr hier - Pressegespräch "Wissenswelten Metropole Ruhr 2011" um 13.45 Uhr - mehr hier
ESSEN
Was tun, wenn alles falsch ist? Moralische Dilemmata in der Ethik - Workshop im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen diskutiert, welche Konsequenzen sich aus dem Problem moralischer Dilemmata für die zeitgenössische Ethik ergeben - eine Frage, die direkte praktische Folgen für den Umgang mit sozialen, politischen und ökonomischen Handlungskonflikten hat, wie sie für pluralistische Gesellschaften typisch sind. - mehr hier
FREIBURG
Freiburger Herz-Kreislauf-Tage: Renommierter Ärzte-Fachkongress am 15. und 16. Juli 2011 - 700 Kardiologen, Kinderkardiologen, Herzchirurgen, Intensivmediziner und Assistenzpersonal bei den X. Freiburger Herz-Kreislauf-Tagen vom 15. bis 16. Juli 2011 im Konzerthaus. - mehr hier
HEIDELBERG
16:00 Uhr: Grußwort von Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich des Jubiläums des Krebsinformationsdienstes KID Ort: Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg
MAINZ
Spektrale 2011 - Ein Feuerwerk aus Licht und Farbe - Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ haben sich der Licht- und Farbforschung verschrieben. In der SPEKTRALE feiern sie gemeinsam mit Künstlern ein „Fest der Sinne", halten sich dabei gegenseitig den Spiegel vor, bilden Tandems oder treten zueinander ins Spannungsfeld. - mehr hier
Samstag, 16. Juli 2011
BERLIN
10:00 Uhr: Grußwort von Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Auftakt-Bürgerkonferenz Ort: Bundespresseamt, Berlin
BONN
Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lehre - An der Universität Bonn wird das forschende Lernen groß geschrieben. Erstmals beim Universitätsfest am Samstag, 16. Juli, sollen auch die besten Hochschullehrer für herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet werden. - mehr hier