Erster Wartungshangar am neuen Flughafen
08.07.2011
Erster Wartungshangar am neuen Flughafen
EFRE-Projekt des Monats
Presseinformation vom 07.07.2011 - auch hier zu lesenEFRE-Projekt des Monats ist der erste Hangar zur Reparatur und Instandhaltung von Flugzeugen, den die Germania Technik Brandenburg GmbH (GTB) am Hauptstadt-Flughafen errichtet. Er wird ein wichtiger Bestandteil der Flughafeninfrastruktur sein und so die Dienstleistungspalette vor Ort vervollständigen. Auch neue Landesstraßen bzw. deren Ausbau optimieren die Infrastruktur und ermöglichen den schnellen Zugang zum Flughafen.
Schönefeld. Im westlichen Teil des Hauptstadt-Flughafens fand im März 2011 die Grundsteinlegung für den ersten Flugzeugwartungshangar statt. Der Hangar mit einer Hallenfläche von mehr als 12.000 Quadratmetern bietet Platz für sechs Flugzeuge. Außerdem entsteht ein Gebäude für Werkstätten und die technische Verwaltung. Die von der GTB künftig genutzte Hallenfläche wird knapp ein Drittel betragen und Platz für zwei Flugzeuge des Typs Boing 737 bieten. Die verbleibenden zwei Drittel werden von AirBerlin genutzt.
Damit haben sich zwei Airlines frühzeitig zum Standort Berlin-Brandenburg bekannt. Sie sorgen zudem für wichtige Synergieeffekte, die beispielsweise durch Gemeinsamkeiten bei den Flotten von Germania und AirBerlin entstehen.
Die GTB wird sowohl eigene Flugzeuge warten, als auch Fremdwartungen durchführen. Je nach dem, wie sich die Marktlage entwickelt, ist der Hangar baulich so konzipiert, dass er jederzeit erweitert werden kann. Bereits zu Beginn werden mit diesem Projekt rund 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze bei der GTB entstehen bzw. von Berlin nach Schönefeld verlagert. Andreas Wobig, Chief Technical Officer (CTO) von Germania führt weiter aus: „Der Wartungshangar wird das Herzstück unserer neuen 100-prozentigen Tochtergesellschaft GTB sein. Bereits vor dem offiziellen Start hat die GTB mit der Airline Flynext ihren ersten externen Kunden gewinnen können."
Der Wartungsbereich des zukünftigen Flughafens verfügt über eigene Eingänge und umfasst auf rund 32 Hektar neben den Wartungshangars auch die Feuerwache West und diverse technische Dienste.
Eine wichtige Schlüsselrolle kommt der Verkehrsinfrastruktur zu. Komplementär zur betrieblichen Investitionsförderung - etwa bei der GTB - wurden mit Hilfe von EFRE-Mitteln auch einige Zufahrtsstraßen zum Flughafen aus- und neu gebaut.
So stellt die überregionale Anbindung des Wirtschaftsstandortes Schönefeld sicher, dass sich die regionale Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Erreichbarkeit des Wachstumszentrums rund um den Flughafen sowie die Mobilität der Bevölkerung insgesamt verbessert.
Seit 2009 stellen das Wirtschafts- und Europaministerium und die ILB monatlich EFRE-kofinanzierte Projekte vor. Projekt des Monats ist die Germania Technik Brandenburg GmbH (GTB), die über die Richtlinie: Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur - Gewerbe (GRW - G) gefördert wurde.