Zum Seitenanfang Druckversion  

Letzte Schweißnaht der OPAL-Erdgasleitung

14.07.2011

Brandenburg für die künftige Energieversorgung gut aufgestellt

Staatssekretär Heidemanns beim Setzen der letzten Schweißnaht der OPAL-Erdgasleitung

Presseinformation vom 13.07.2011 - auch hier  zu lesen

Baruth. Die letzte Schweißnaht ist gesetzt, die Ostsee-Anbindungs-Leitung (OPAL) steht nun vor ihrer Fertigstellung. „Ins­beson­dere vor dem Hinter­grund der Energiewende in Deutschland hat das Erdgas­infrastruktur­projekt OPAL zusätzlich an Bedeu­tung gewonnen. Wichtig für die Versorgung der Hauptstadtregion ist es, dass in Brandenburg ein Teil des Erdgases aus der neuen Leitung aus­ge­speist wird. Die gut ausgebaute Erdgasinfrastruktur in Brandenburg kann künftig eine wichtige Rolle bei der Systemintegration der Erneuerbaren Energien spielen", sagte Staatssekretär Henning Heidemanns.

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der WINGAS, Dr. Gerhard König, und Henning R. Deters, Vorstandsmitglied der E.ON Ruhrgas, gab Staatssekretär Heidemanns auf dem Gelände der OPAL-Verdichterstation in Baruth/Mark den Startschuss für die letzte von rund 50.000 Schweiß­nähten. Die mehr als 470 Kilometer lange Leitung zweigt bei Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern von der Ostsee Pipeline Nord Stream ab und führt bis an die Deutsch-Tschechische Grenze.

„Besonders erfreulich ist es, dass die Pipeline auch eine Grundlage für eine leistungsfähige Kommunikationsinfra­struktur darstellt. Denn die Lichtwellenleiter, die für die Überwachung der Erdgas­ströme verlegt wurden, können auch für die öffentliche Telekommunikation mit genutzt wer­den. Sie tragen dazu bei, die DSL-Anbindung in den ländlichen Regionen entlang der Trasse zu verbessern", erläuterte Staatssekretär Heidemanns.

Bis zu 2.500 Arbeiter hatten seit Septem­ber 2009 zwischen Ostseeküste und Erzgebirge über 26.000 rund 18 Meter lange und 15 Tonnen schwere Rohrsegmente verlegt. Nach einer Test­phase wird die Pipe­line im Herbst zusammen mit der Ostsee-Pipeline Nord Stream in Betrieb genommen. Insgesamt haben WINGAS und E.ON Ruhrgas über eine Milliarde Euro in das Energieinfrastrukturprojekt investiert.

Fotogalerie:

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben