Bundeswissenschaftswoche 32-2011
07.08.2011
Bundeswissenschaftswoche 32-2011Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -
Montag, 8. August 2011
BERLIN
Das Geheimnis der Flüsse - Flüsse, wie wir sie kennen, sind keine Naturlandschaften mehr, sie sind vom Menschen geprägt. Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen erforschen dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Natur. Sie treffen sich vom 8. bis 12. August 2011 zum 2. Symposium der Internationalen Gesellschaft für Fließgewässer-Forschung - mehr hier
- 17:15 Uhr - Großer Saal der Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin - Almuth Hartwig-Tiedt übergibt im Rahmen des Desktop Summit die Preise des "Berlins Zukunft ist offen - Ideen- und Best-Practice-Wettbewerb zu Opbensource/Open Standard". - http://www.innomonitor.de/index.php?id=133&te=527http://www.innomonitor.de/index.php?id=133&te=527 - Mehr zum Preis
Strategisches und operatives Wissensmanagement - Competence Center Wissensmanagement (CCWM) am Fraunhofer IPK - mehr hier
FRANKFURT/M.
- 08.08.11 - 12.08.11 : From Gymnastics to Sports - Relations, Interactions, Contradictions in the Past and the Present: A Congress on the Occasion of the Founding of the German Turner Movement in 1811 - http://ishpes.dtb-online.de/
MÜNCHEN
Zwei Orte voller Ideen in Garching: Das Service-Centre des Exzellenzclusters "Munich-Centre for Advanced Photonics" (MAP) erhält am 8. August 2011 die Auszeichnung "Ausgewählter Ort im Land der Ideen". Der Exzellenzcluster bekommt die Anerkennung zum einen für die Herstellung von maßgeschneiderten optischen Spiegeln für die Kurzpuls-Lasertechnologie und zum anderen für extrem dünne Kohlenstofffolien (DLC - Diamond-like Carbon), aus denen starke Laser Kohlenstoffstrahlen für die Tumortherapie erzeugen sollen. - mehr hier
WITTENBERG
7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte - Die Herstellung eines professionellen zeithistorischen Podcasts mit geschichtswissenschaftlichem Inhalt ist der praktische Schwerpunkt der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom 4. bis 8. August in der Leucorea Wittenberg - Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - mehr hier
Dienstag, 09.08.2011
POTSDAM
Pressefahrt Umweltwirtschaft: Umweltministerin Anita Tack besucht die Progeo Monitoring GmbH in Großbeeren und die CS Carbon Solutions GmbH Kleinmachnow. Sie stellt dabei eine Studie zum Stand und zu den Perspektiven der Umweltwirtschaft in Brandenburg vor. - Ort: Umweltministerium, Heinrich-Mann-Alle 103, Haus 45 - Mehr hier
Mi, 10.8.
BERLIN
"Zwischen Fruchtland und Wüste. Aktuelle Forschungen in Jordanien" - Vierzehntägige Vortragsreihe der Orient-Abteilung des DAI im Auswärtigen Amt - 8.Vortrag von Dr. Claudia Bührig (DAI Orient-Abteilung, Berlin) "Vom Aquarell zum 3D-Modell. - Annäherungen an die antike Stadt Gadara" - mehr hier
FRANKFURT/M.
Bürgervorlesung: "25 Jahre nach Tschernobyl - Erste Erfahrungen mit Fukushima" in Frankfurt Der Strahlenbiologe Prof. Dr. Edmund Lengfelder vom Otto-Hug-Strahleninstitut in München spricht über „25 Jahre nach Tschernobyl - Erste Erfahrungen mit Fukushima. Lengfelder setzt sich für die Opfer der Katastrophe in Tschernobyl ein und gründete die Gesellschaft für Strahlenschutz - mehr hier
Do, 11.8.
AACHEN
Fortschritt NRW: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze zeichnet am 11.08.2011 Philips Technology GmbH in Aachen und Qiagen GmbH in Hilden als „Orte des Fortschritts" aus.- mehr hier
BERLIN
- Öffentliche Tagung Friedrich Engels' "Geschichte Irlands" (1869/70) im Kontext der Deutsch-Irischen Beziehungen im 19. Jahrhundert - Irland war im 19. Jahrhundert eine politische Symbolnation, die aus unterschiedlichen Perspektiven für deutsche Reformer und Arbeiterradikale paradigmatische Bedeutung hatten. Friedrich Engels unternahm 1869 eine Irland-Reise und begann anschließend eine deutschsprachige Geschichte Irlands zu schreiben. Intensiv studierte er Geschichte und Politik Irlands, selbst die irische Sprache. - mehr hier
- 18:00 bis 19:30 Uhr - GIGA - Diskussion zum Sudan - Veranstaltungsort GIGA Berlin-Büro, Friedrichstraße 206 10969 Berlin - An der Diskusionsveranstaltung "Sudan im Wandel: Gewalterfahrungen und politisches Meinungsbild" nehmen Dr. Bernd Beber und Dr. Alexandra Scacco der New York University teil. Wissenschaftler haben im Herbst 2010 mehr als 1.300 repräsentativ ausgewählte Süd- und Nordsudanesen verschiedener Bevölkerungsgruppen in Khartoum nach ihren Ansichten befragt. Die Ergebnisse der Befragung offenbaren gespaltene Ansichten nordsudanesischer Araber und zeigen, dass Befragte, die durch den sudanesischen Nord-Süd-Konflikt Gewalt erfahren haben, eine friedvolle Abtrennung eher befürworten. - Einladung
ILMENAU
Kick-Off für eine Solar-Forschungsinitiative - Die Technische Universität Ilmenau startet eine großangelegte Initiative zur Erforschung der Sonnenenergienutzung. Angesichts des weltweit steigenden Rohstoffbedarfs bei immer knapper werdenden fossilen Ressourcen möchte sie mit einer Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen ihre führende Rolle im Bereich der Erforschung neuer Energie- und Umwelttechniken in Thüringen ausbauen. Die Auftaktveranstaltung findet am 11. August unter dem Motto „Innovativ - regenerativ: Kick-Off für eine Solar-Forschungsinitiative" statt. - mehr hier
Fr, 12. August 2011
BERLIN
12:00 Uhr - Zweite Adlershofer Kochwerkstatt - Die Humboldt-Universität zu Berlin, die WISTA-MANAGEMENT GmbH und die Optimahl Catering GmbH laden ein "Wir wollen zeigen, dass das Thema Ernährung wichtig ist, gesund und geschmackvoll zusammenpassen und es nicht immer teuer sein muss", erklärt Mirko Mann, Geschäftsführer von Optimahl. Jeweils um 12 und um 13 Uhr haben bis zu 70 Gäste die Möglichkeit, sich über preiswerte und gesunde Lebensmittel zu informieren. - mehr hier
DOBRILUGK
Was Papst und Kaiser durch ihr Wort beschützen - Urkunden-Ausstellung im Zisterzienserkloster Dobrilugk in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam - mehr hier
13. August 2011
BERLIN
Schützt die Mauerreste - bevor die Investoren kommen! Anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus mahnt TU-Professor Johannes Cramer, die Reste der Grenze zu erhalten „Der 13. August 2011, der 50. Jahrestag der Teilung Berlins sollte Veranlassung sein - Technische Universität Berlin - mehr hier