Zum Seitenanfang Druckversion  

IAB-Betriebspanel 2010

12.08.2011

Betriebspanel 2010: Berliner Betriebe meistern die Wirtschafts- und Finanzkrise

Pressemitteilung
Berlin, den 09.08.2011 - auch hier zu lesen

Anders als von vielen Experten erwartet, hat die Wirtschafts- und Finanzkrise zu keinem Beschäftigungseinbruch in Berlin geführt. Ganz im Gegenteil weist das Betriebspanel 2010 zwischen Mitte 2008 und Mitte 2010 einen Beschäftigungszuwachs von 74.000 Erwerbstätigen aus.

Dies ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter dem Titel „Betriebspanel". Durchgeführt wird diese jährliche Arbeitgeberbefragung in Berliner Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales seit 1996. Für das Jahr 2010 liegen Interviews mit 882 Betrieben vor. Die befragten Betriebe repräsentieren insgesamt 83.635 Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten in Berlin zum 30.06.2009.

Schwerpunktthema des Betriebspanels 2010 waren die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft. Berlin gehört zu den Bundesländern, in denen der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2009 mit 0,7 Prozent vergleichsweise gering ausfiel. Dies ist insbesondere auf Berlins Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. Ein relativ geringer Anteil des produzierenden Gewerbes und ein ausgeprägter Dienstleistungssektor verhelfen Berlin durch eine geringe Exportabhängigkeit zur Stabilität. Bereits im ersten Halbjahr 2010 erhöhte sich die Zahl der Betriebe wieder um 2,1 Prozent auf einen Höchstwert von knapp 85.000. Der Frauenanteil an allen Beschäftigten in den Berliner Unternehmen liegt bei 51 Prozent und ist damit der höchste Anteil im Ländervergleich.

Deutliche Veränderungen gibt es bei den Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten. Der Anteil der einfachen Tätigkeiten hat sich 2010 im Vergleich zu 1996 deutlich verringert, demgegenüber ist der Anteil qualifizierter Arbeitskräfte in den vergangenen 15 Jahren angestiegen. Im Jahr 2010 waren nur noch 18 Prozent der Beschäftigten auf Arbeitsplätzen für einfache Tätigkeiten eingesetzt und 53 Prozent auf Arbeitsplätzen, die einen Berufsabschluss voraussetzten. 23 Prozent übten qualifizierte Tätigkeiten mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium aus - Tendenz steigend. Dieses hohe Qualifikationsniveau der Beschäftigten stellt bei der Standortwerbung einen wichtigen Vorzug Berlins dar.

Gefragt wurde auch nach der Übernahme von Auszubildenden in den Betrieben. Die seit dem Start des Panels zu beobachtende Entwicklung sinkender Übernahmequoten konnte bereits zur Jahrtausendwende umgekehrt werden und hat sich während der Finanz- und Wirtschaftskrise bis auf einen neuen Höchststand von 57 Prozent im Jahr 2010 erhöht. Im Ländervergleich liegt die Quote damit oberhalb des Durchschnitts der neuen (53 Prozent), aber unterhalb der alten Bundesländer (62 Prozent).

Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass Berlin ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist. Im Ländervergleich nimmt Berlin erneut einen Spitzenplatz unter allen Bundesländern ein. Insbesondere das gute Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen, die Innovationskraft vieler Berliner Betriebe, leistungsstarke Hochschulen und außeruniversitäre Forschung in Verbindung mit einer guten Verkehrsinfrastruktur und modernen Telekommunikationstechniken zeichnen Berlin als herausragenden Standort aus.

Finanziert wird das Panel durch das Land Berlin und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Datenerhebung fußt auf einer repräsentativen Befragung von Berliner Betrieben, die durch TNS Infratest Sozialforschung realisiert wird. Die inhaltliche Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgten durch SÖSTRA - Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH Berlin.

Insgesamt wirken am IAB-Betriebspanel bundesweit rund 15.600 Betriebe aller Branchen und Größen mit, in Ostdeutschland ungefähr 6.000 und in Berlin 882 Betriebe.

Im Internet finden Sie das Betriebspanel 2010 unter:

http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin10.pdf?start&ts=1312809009&file=betriebspanel_berlin10.pdf

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben