Forschungsmarkt auf der IFA 2011
20.08.2011
Einblicke in die Lebenswelt von morgen
Pressemitteilung
Berlin, den 18.08.2011 - auch hier zu lesen
Der Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg zeigt auf der IFA 2011 (2. bis 7. September in Berlin, TecWatch - Halle 11.1, Stand 2) herausragende Ideen und Entwicklungen aus der Hauptstadtregion. Ein Schwerpunkt ist das vernetzte Leben der Zukunft. Daneben zeigen die Forscher Software für sichere Smartphones, ein Suchverfahren für ähnliche Bilder, einen sprachgesteuerten Rollstuhl sowie ein System für die Videoproduktion, mit dem auch Laien professionelle Filme erstellen können.
„Dieser Gemeinschaftsstand beweist, wie vielfältig die Forschungslandschaft in der Hauptstadtregion ist", sagt Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen und Bürgermeister von Berlin. „Dank der zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg spielen unsere Wissenschaftler und Ingenieure auf vielen Zukunftsfeldern weltweit in der ersten Liga. Auf der IFA wird insbesondere unsere Stärke im Bereich der Informationstechnologie sichtbar."
Zu den 16 Ausstellern gehören die Technische Universität Berlin, die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Beuth Hochschule für Technik und die Universität Potsdam sowie die Firmen tentable, Breo Technology GmbH und Projektron GmbH. Die Technologiestiftung Berlin stellt ihr Handlungsfeld „Vernetztes Leben" mit ihren Partnern vor: Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST, CW-Soft HogaWare GmbH, SmartHome Initiative Deutschland e. V., Sabienzia Technologies GmbH und das Unternehmensnetzwerk „Vernetzt Leben".
„Wir können unseren Besuchern wieder eine spannende Mischung aus universitärer und industrieller Forschung bieten", sagt Horst-G. Meier, Geschäftsführer der TUBS GmbH, die den Forschungsmarkt organisiert. „Sowohl das Interesse der Aussteller als auch die große Zahl von Besuchern in der Vergangenheit beweisen, dass das Konzept eines Gemeinschaftsstandes genau richtig ist."
Visionen für die vernetzte Lebenswelt von morgen
Das Netzwerk „Vernetzt Leben" ist eine Plattform für Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen sich mit der Vernetzung von Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Gesundheit beschäftigen. Es wurde von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH ins Leben gerufen und will die Vision des vernetzten Lebens in verschiedenen Projekten umsetzen. Durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie wollen die Netzwerk-Partner die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern.
IT als intelligenter Begleiter und Helfer des Menschen
Auch viele andere Exponate wollen das Leben der Menschen vereinfachen. So lässt sich der intelligente „Exo-Rollstuhl" der Freien Universität Berlin mit Sprachbefehlen steuern und bringt seinen Besitzer mit Hilfe von Umweltsensoren selbstständig zum Ziel. Dank der Software „Perfect Movie" von der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg sollen auch Laien ihre Videoaufnahmen künftig zu einem professionellen Film verarbeiten können. Die Technische Universität Berlin stellt eine IT-Architektur vor, die Smartphones vor Angriffen besser schützen und dadurch einen Beitrag zu mehr Datensicherheit leisten soll. Und die Breo Technology GmbH zeigt Geräte für die Kopf- und Augenmassage, die traditionelle Chinesische Medizin und HighTech verbinden.
Weitere Informationen ab Mitte August unter:
http://www.berlin.de/sen/wtf/presse/archiv/www.tubs.de
Der Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Länder Berlin und Brandenburg - Investition in Ihre Zukunft!
Über die TUBS GmbH
Die TUBS GmbH (TU Berlin ScienceMarketing) ist die Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Öffentlichkeit. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 vermittelt das Unternehmen Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit und stärkt die Vermarktungskompetenz von Wissenschaftlern. Neben der Veranstaltung von Messen, Ausstellungen, Kongressen und Tagungen gehören auch die Beratung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern im Rahmen des Masterstudienganges „Wissenschaftsmarketing" an der TU Berlin zum Angebot. Kunden der TUBS GmbH sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Das Unternehmen ist eine 100prozentige Tochter der TU Berlin.
Pressekontakt:
Dr. Thorsten Knoll
Projektleiter
Telefon: 030 - 4472 0255
E-Mail: knoll@tubs.de
Kontakt für Aussteller:
Angelika Baron
Projektoordinatorin
Telefon: 030 - 4472 0244
E-Mail: baron@tubs.de
TUBS GmbH
TU Berlin ScienceMarketing
Hardenbergstraße 19
10623 Berlin