Zeitgeschichte im Internet
22.08.2011
Die Berliner Mauer, dreidimensional und virtuell
04.08.2011 - PE Berlin Partner - auch hier zu lesen
Zeitgeschichte im Internet
Wo verlief die Mauer genau? Wie breit war der Todesstreifen? Wo standen Wachtürme? Verlief die Friedrichstraße im Ost- oder Westteil? Das sind Fragen, die Touristen, aber auch junge Berliner stellen. 50 Jahre nach dem Bau der Mauer und 22 Jahre nach ihrem Fall erinnern nur noch einige museale Reste in der Stadt an das Bauwerk, an dem viele Menschen starben, und das Berlin zum Symbol des Kalten Kriegs machte. Das dreidimensionale Stadtmodell Berlins im Business Location Center der Berlin Partner GmbH zeigt den exakten Verlauf der Mauer, der so genannten Hinterlandmauer, und den dazu gehörenden Grenzstreifen mit Wachtürmen und Übergangsstellen.
Am PC oder Laptop kann jeder heute noch sehen, wie weiträumig der Pariser oder der Potsdamer Platz abgesperrt waren, wie brutal die Mauer ganze Straßenzüge zerschnitt, oder auch, dass der neue Hauptbahnhof heute direkt auf der damaligen Grenze steht. Durch Umschalten zwischen der Bebauung von 1989 und heute, kann man beobachten, wie die einstige Brache sich allmählich wieder mit Leben füllt. Und das aus jeder Perspektive - im Überflug oder aus Fußgängerhöhe - und in freier Navigation. Die Visualisierung der Mauer kann im Stadtmodell per Mausklick an- oder ausgeschaltet werden. Ideales Anschauungsmaterial für Stadtführungen, Schulklassen oder den privaten Besuch zu Hause.
Ein Videoclip nimmt jetzt den Betrachter mit auf einen virtuellen Rundflug. Vom Brandenburger Tor aus geht es über Hauptbahnhof und Chausseestraße zur Max-Schmeling-Halle. Ein kurzer Schwenk über Prenzlauer Berg lenkt den Blick auf Alexanderplatz, Friedrichshain und Spree. Am Axel-Springer-Haus vorbei geht es über Gropiusbau und Abgeordnetenhaus zurück zum Brandenburger Tor.
Der Clip ist hier zu sehen:
http://www.businesslocationcenter.de/mauerhttp://www.youtube.com/user/blcberlin?feature=mhum
Um das dreidimensionale Modell von Berlin in Google Earth sehen zu können, muss man sich zunächst auf der Internetseite http://www.3d-stadtmodell-berlin.de/ einen Link herunterladen und abspeichern.
Mehr zu Berlin in der 3. Dimension unter:
http://www.3d-stadtmodell-berlin.de/
Ausführliche und weiterführende Informationen zum Verlauf der Berliner Mauer unter:
http://www.berlin.de/mauer/verlauf/index/index.de.phphttp://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/berliner_mauer/