Zum Seitenanfang Druckversion  

Dual Career-Netzwerk der Berliner Hochschulen

31.08.2011

Nevermann beim Dual Career Netzwerk Berlin: „Finanzierung in trockenen Tüchern"

Pressemitteilung
Berlin, den 30.08.2011 - auch hier zu lesen


Die Finanzierung des Dual Career Netzwerkes der Berliner Hochschulen für die nächsten Jahre ist gesichert. Bei der Netzwerk-Konferenz des Dual Career Netzwerkes Berlin am 1. September 2011, 9:00 Uhr, in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, wird Berlins Wissenschaftsstaatssekretär Knut Nevermann berichten, dass die Grundfinanzierung des Projektes nach einem Senatsbeschluss von Anfang August für die nächsten Jahre „in trockenen Tüchern" sei. Das Dual Career Netzwerk ist in das Berliner Chancengleichheitsprogramm aufgenommen worden, dessen Finanzierung auch in der kommenden Legislaturperiode vom Senat beschlossen wurde. Daran könne man ermessen, „welch hohe Priorität der Senat von Berlin dem Wissenschaftsstandort und der Förderung von Wissenschaftskarrieren von Frauen beimisst", erklärt Nevermann.
(Es gilt das gesprochene Wort.)

Aufgabe des Netzwerkes ist es, Partnerinnen und Partner von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach einem Wechsel an Berliner Wissenschaftseinrichtungen darin zu unterstützen, ebenfalls einen Arbeitsplatz zu finden. Paare, bei denen beide gleichzeitig eine berufliche Karriere verfolgen („dual career"), sind inzwischen längst die Regel. Wenn es einer Hochschule nicht gelingt, befriedigende Lösungen für beide Partner zu finden, können ganze Berufungsverfahren scheitern.

Deshalb arbeitet das in diesem Jahr gestartete Dual Career Netzwerk an der Vernetzung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Behörden, Spitzenverbänden der Berliner Wirtschaft und Berlin Partner, um so beispielsweise Informationen über offene Stellen und andere nützliche Hinweise zu erlangen. Das DCNB vermeldet für das erste Halbjahr 2011 rund 25
Beratungsfälle.

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben