Zum Seitenanfang Druckversion  

Bedeutung der Industrie für den Wirtschaftsstandort Berlin

11.06.2009

 

Industrie hat zentrale Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Berlin

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Harald Wolf begrüßt die aktuelle Studie des DIW Berlin „Neue Wachstumschancen für Berlin":

In einer vom DGB in Auftrag gegebenen Studie hat das DIW Berlin die Wachstumspotenziale für die Stadt untersucht. Nach Einschätzung der Autoren der Studie kommt dabei der Industrie eine zentrale Rolle für das neue Wirtschaftsprofil der Stadt zu: Sie ist nach wie vor wichtige Grundlage und Motor für eine nachhaltige und wissensbasierte Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Berlin.

Senator Harald Wolf: „Die Studie unterstützt unser Anliegen, die Industriepolitik weiterhin in den Mittelpunkt der Landespolitik zu stellen. Mit dem Industriedialog und der Wachstumsinitiative sind wir in den letzten Jahren schon ein gutes Stück vorangekommen, um Wissenschaft und Wirtschaft besser zu vernetzen und um aktiv für den Industriestandort zu werben. Mit dem Masterplan Industrie, den wir derzeit gemeinsam mit DGB, IHK, uvb und den Fachverbänden entwickeln, werden wir weitere konkrete Maßnahmen in den auch vom DIW benannten Feldern Wissenschaft und Wirtschaft, Imagekampagne oder Gewerbeflächensicherung vereinbaren."

Zur Stärkung der Industrieunternehmen am Standort hat der Senat kürzlich die Neukonzeption des Unternehmensservices für Berlin beschlossen. In enger Kooperation mit den Bezirken und der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen wird die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes, die Berlin Partner GmbH, etwa 400 Unternehmen systematisch unterstützen. Gleichzeitig wird durch Berlin-Partner die bezirkliche Wirtschaftsförderung gestärkt, um den Betrieben vor Ort den Zugang zum Unternehmensservice zu erleichtern und die dezentrale Betreuung und Unterstützung zu verbessern. „Dabei leistet der neue Unternehmensservice auch einen Beitrag, in einer wirtschaftlich schwierigen Entwicklung, den Industriestandort Berlin weiter voranzubringen", so Senator Harald Wolf.

Die Berliner Industrie hatte Ende 2008 99.817 Beschäftigte in 787 Unternehmen (mit mehr als 20 Mitarbeiter/innen) und damit 1,1% mehr als in 2007. Nach einem rasanten Strukturwandel hat sich die Industrie in der Stadt grundlegend modernisiert und konnte seit 2006 wieder Wachstum verzeichnen. In Folge der Wirtschaftskrise gehen jedoch seit Ende 2008 Auftragseingänge und Umsätze (im Februar 2009 um 4%) zurück, eine Reihe von Unternehmen hat Kurzarbeit angemeldet. Dabei ist die Entwicklung bislang nicht einheitlich. Einzelne, für die Stadt sehr wichtige Industriebranchen wie die Pharmazeutische Industrie sowie die Ernährungsindustrie haben weiter steigende Umsatzzahlen.

Mitteilung vom: 10.06.2009, 17:10 Uhr   - auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418

 

 *

 

DIW: Berliner Industrie wird vernachlässigt

Berliner Morgenpost, 11.6.2009

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article1110483/DIW_Berliner_Industrie_wird_vernachlaessigt.html

 


In Berlins Industrie klafft eine große Lücke - Nach einer DIW-Studie fehlen zehntausende Jobs, um mit anderen Großstädten gleichziehen zu können

Berliner Zeitung, 11.6.2009

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0611/wirtschaft/0068/index.html

 

Kommentar: Berlin muss seine Potenziale heben

Berliner Morgenpost, 11.6.2009

http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1110455/Berlin_muss_seine_Potenziale_heben.html

 

Produktion muss sein  - Forscher: Die Stadt könnte 90 000 Jobs mehr haben

Der Tagesspiegel, 11.6.2009

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,2820121

 

Wirtschaft fordert mehr Industrie

taz, 11.6.2009

http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/?dig=2009%2F06%2F11%2Fa0184&cHash=8c08bcc965

 

Grüne fordern grüne Industrie

taz, 11.6.2009

http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/?dig=2009%2F06%2F11%2Fa0185&cHash=f56f28e7d9

 

 

 

Industrie hat zentrale Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Berlin

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Harald Wolf begrüßt die aktuelle Studie des DIW Berlin „Neue Wachstumschancen für Berlin":

In einer vom DGB in Auftrag gegebenen Studie hat das DIW Berlin die Wachstumspotenziale für die Stadt untersucht. Nach Einschätzung der Autoren der Studie kommt dabei der Industrie eine zentrale Rolle für das neue Wirtschaftsprofil der Stadt zu: Sie ist nach wie vor wichtige Grundlage und Motor für eine nachhaltige und wissensbasierte Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Berlin.

Senator Harald Wolf: „Die Studie unterstützt unser Anliegen, die Industriepolitik weiterhin in den Mittelpunkt der Landespolitik zu stellen. Mit dem Industriedialog und der Wachstumsinitiative sind wir in den letzten Jahren schon ein gutes Stück vorangekommen, um Wissenschaft und Wirtschaft besser zu vernetzen und um aktiv für den Industriestandort zu werben. Mit dem Masterplan Industrie, den wir derzeit gemeinsam mit DGB, IHK, uvb und den Fachverbänden entwickeln, werden wir weitere konkrete Maßnahmen in den auch vom DIW benannten Feldern Wissenschaft und Wirtschaft, Imagekampagne oder Gewerbeflächensicherung vereinbaren."

Zur Stärkung der Industrieunternehmen am Standort hat der Senat kürzlich die Neukonzeption des Unternehmensservices für Berlin beschlossen. In enger Kooperation mit den Bezirken und der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen wird die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes, die Berlin Partner GmbH, etwa 400 Unternehmen systematisch unterstützen. Gleichzeitig wird durch Berlin-Partner die bezirkliche Wirtschaftsförderung gestärkt, um den Betrieben vor Ort den Zugang zum Unternehmensservice zu erleichtern und die dezentrale Betreuung und Unterstützung zu verbessern. „Dabei leistet der neue Unternehmensservice auch einen Beitrag, in einer wirtschaftlich schwierigen Entwicklung, den Industriestandort Berlin weiter voranzubringen", so Senator Harald Wolf.

Die Berliner Industrie hatte Ende 2008 99.817 Beschäftigte in 787 Unternehmen (mit mehr als 20 Mitarbeiter/innen) und damit 1,1% mehr als in 2007. Nach einem rasanten Strukturwandel hat sich die Industrie in der Stadt grundlegend modernisiert und konnte seit 2006 wieder Wachstum verzeichnen. In Folge der Wirtschaftskrise gehen jedoch seit Ende 2008 Auftragseingänge und Umsätze (im Februar 2009 um 4%) zurück, eine Reihe von Unternehmen hat Kurzarbeit angemeldet. Dabei ist die Entwicklung bislang nicht einheitlich. Einzelne, für die Stadt sehr wichtige Industriebranchen wie die Pharmazeutische Industrie sowie die Ernährungsindustrie haben weiter steigende Umsatzzahlen.

Mitteilung vom: 10.06.2009, 17:10 Uhr   - auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben