Bayer trifft Berliner Biotech
31.08.2011
Bayer setzt auf Partnerschaften in der Region Berlin-Brandenburg
Erstes Netzwerktreffen mit Vertretern von HealthCapital Berlin-Brandenburg und hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Forschung bei Bayer HealthCare
22. August 2011 - PE auch hier zu lesenDie Pharmaindustrie steht bei der Entwicklung neuer Arzneimittel vor großen Herausforderungen. Neben Daten zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit neuer Medikamente fließen zunehmend gesundheitsökonomische Aspekte in den Forschungs- und Entwicklungsprozess ein. Echte Innovationen sind gefragt, die heutzutage immer mehr durch die Kooperationen von forschenden Pharmaunternehmen mit Unternehmen aus dem Biotech-Sektor erzielt werden. Daher hat das Unternehmen an seinem Standort Berlin am 22. August unter dem Motto „Bayer trifft Berliner Biotech" Experten aus Wissenschaft und Forschung aus der Region Berlin-Brandenburg zum offenen Erfahrungsaustausch und zur Pflege der Kontakte eingeladen.
Für Bayer HealthCare ist die Ergänzung der eigenen Kompetenzen durch den Aufbau langfristiger Beziehungen zu innovativen Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein wesentliches strategisches Element. „Die Forschungs- und Biotech-Szene in Berlin- Brandenburg hat sich in den letzten Jahren ganz erstaunlich entwickelt", sagte Dr. Jörg Reinhardt, Vorsitzender des Vorstands der Bayer HealthCare AG im Anschluss an das erste Treffen. „Mit dem HealthCapital Berlin-Brandenburg ist zudem ein beeindruckendes Cluster mit starken Partnern aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft entstanden. Wir freuen uns, diesem Netzwerk anzugehören und wollen mit Veranstaltungen dieser Art unsere Kontakte in dem Berliner Biotech-Cluster stärken und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den hier ansässigen Unternehmen diskutieren."
Die Region Berlin-Brandenburg gehört zu den führenden Biotechnologie-Standorten in Europa. Die Dichte und Qualität der Forschungseinrichtungen, der etwa 190 Biotechnologie-Unternehmen und der ansässigen Pharmaindustrie sowie die Nähe zur großen Kliniklandschaft in der Region ermöglichen einen exzellenten Wissensaustausch. Um diesen Austausch zu unterstützen, hat sich das Top-Management von Bayer HealthCare mit ausgewählten Vertretern aus wissenschaftlichen Institutionen, Biotechfirmen und regionalen Verbänden aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft getroffen, darunter unter anderen Prof. Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Einhäupl, Vorstandsvorsitzender Charité Universitätsmedizin Berlin, Dr. Bindseil, Leiter BioTOP Berlin-Brandenburg, Prof. Lehrach, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Prof. Rosenthal, Wissenschaftlicher Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin Berlin- Buch sowie Manager einiger Biotech-Unternehmen der Region.
„Die Charité ist als größtes Universitätsklinikum Europas für uns seit vielen Jahren ein wichtiger Partner, sowohl in der Klinik als auch in der Forschung", sagte Andreas Fibig, Präsident Bayer HealthCare Pharmaceuticals. „Wir schätzen auch die Expertise der Einrichtungen in Berlin-Buch, z.B. am FMP oder auch bei der Firma EPO, mit der wir sehr erfolgreich zusammenarbeiten."
Die Teilnehmer der Veranstaltung stellten ihre aktuellen Forschungsinhalte vor und diskutierten Projekte, welche die Basis für künftige Kooperationen sein könnten.
Über Bayer HealthCare
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Mit einem Umsatz von rund 16,9 Mrd. Euro (2010) gehört Bayer HealthCare, ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Bei Bayer HealthCare arbeiten weltweit 55.700 (Stand: 31.12.2010) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.biotop.de/index.php?id=21&type=0&jumpurl=http%3A%2F%2Fwww.bayerhealthcare.com%2F.
Ansprechpartner:
Dr. Kerstin Crusius, Tel. +49 30 468 14726
E-Mail: kerstin.crusius@bayer.com
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.biotop.de/index.php?id=21&type=0&jumpurl=http%3A%2F%2Fwww.bayerpharma.de%2F.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Autor/Quelle | Bayer Pharma AG