Regionalmanagement Schöneweide geht an den Start
02.09.2011
Regionalmanagement Schöneweide geht an den Start
Pressemitteilung
Berlin, den 31.08.2011 - auch hier zu lesen
Ziel: neue Unternehmen, neue Arbeitsplätze / Bezirk Treptow-Köpenick setzt Regionalmanagement ein / Projekt mit drei Jahren Laufzeit
Am 1. September 2011 übernimmt ein Team erfahrener Technologieparkentwickler den Aufbau eines Regionalmanagements in Berlin Schöneweide. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und kreativen Potenziale dieses Stadtteils zu entwickeln. Vor allem sollen Unternehmen angesiedelt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden - dies in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Eigentümern, Unternehmen, regionalen Netzwerken, Projekten und deren Akteuren vor Ort. Das Image Schöneweides soll verbessert, der Ort soll eine starke Standortmarke erhalten.
Das Regionalmanagement ist eine „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW). Einen entsprechenden Antrag zur Förderung wurde durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen gestellt. Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler, Wirtschaftssenator Harald Wolf und Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Jens-Peter Heuer haben vor Ort und durch persönliches Engagement maßgeblich zum Zustandekommen dieses für die Region sehr wichtigen Projektes beigetragen.
Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre (September 2011 bis August 2014). Hierfür steht ein Budget von 750.000 Euro zur Verfügung, davon 150.000 Euro kofinanziert durch vier Unternehmen (FOR LIFE Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Heil- und Hilfsmittel mbH, Berlin Chemie AG, Keshet Geschäftsführungs GmbH & Co. Rundfunk-Zentrum Berlin KG und Bürger - Bau GmbH) und die Bürgerplattform Menschen verändern ihren Kiez/ Organizing Schöneweide. Stellvertretend für diese erklärte dazu Karl-Thomas Brie, Geschäftsführer der FOR LIFE GmbH: „Uns ist an einem attraktiven Schöneweide sehr gelegten. Wir sehen unseren Beitrag als einen Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements."
Insgesamt 18 Bewerber hatten sich an einem zweistufigen Auswahlverfahren beteiligt. Den Zuschlag erhielt die WISTA-MANAGEMENT GMBH, die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof. „Damit steht für das Regionalmanagement ein erfahrenes Team bereit, das seine Kompetenzen beim Aufbau und der erfolgreichen Führung nicht nur des Hochtechnologie-Standortes Adlershof, sondern auch bei der Nachnutzung des Flughafens Tempelhof und in Berlin Charlottenburg erworben hat", erklärte Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler am 25. August anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Schneller Start, Präsenz vor Ort
„Unser Team legt großen Wert darauf, schnellstmöglich arbeitsfähig zu sein, denn wir wollen unanhängig von allen Projektphasen sofort mit Vertrieb und Marketing beginnen", betont Projektleiter Dr. Helge Neumann. Der promovierte Biophysiker bringt aus seiner bisherigen Tätigkeit als Leiter der Internationalen Kooperation in der WISTA-MANAGEMENT GMBH viel Erfahrung im Aufbau und Management von Netzwerken mit. Schwerpunkte seiner Tätigkeit werden die Akquisition und der Aufbau von Firmenkontakten mit. Dipl.-Geogr. Daniela Lange wird sich um die Koordination und die Betreuung von einzelnen Projekten kümmern. Sie war in den vergangenen zwei Jahren für das Projekt „Nachhaltige Vitalisierung des Campus Charlottenburg" (NAVI) tätig. Verstärkung und Unterstützung erhält das Team durch WISTA-Geschäftsführer Hardy Schmitz (Strategie, Akquisition), Dr. Peter Strunk, Bereichsleiter Kommunikation (PR, Veranstaltungen, Storypool), sowie einen Immobilienexperten.
Handlungsfelder bestimmen, Projekte planen und umsetzen
Das Regionalmanagement beabsichtigt, in einem moderierten Planungsprozess die Interessen aller Zielgruppen in Schöneweide wie Eigentümer, Unternehmen, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Netzwerkpartner, Parteien, Verbände und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) zu erfassen. In Abstimmung mit dem Bezirksamt und den Zielgruppen sollen Handlungsfelder definiert und daraus Projekte und Umsetzungsstrategien entwickelt werden. Durch das Regionalmanagement wird die Umsetzung durchgeführt und koordiniert. Das Regionalmanagement übernimmt die Umsetzung entweder selbst oder aber findet dafür entsprechende Träger.
Bausteine für Projekte werden u. a. sein:
- Erarbeitung eines Verzeichnisses aller verfügbaren Flächen und Gebäude zu Vertriebszwecken (Immobilien-Atlas)
- Etablierung von Schöneweide in der Technologieregion Berlin Südost durch ein spezifisches Branchenprofil und die Vernetzung mit anderen Standorten
- Teilnahme an Fachkongressen und Messen
- Unterstützung von Unternehmensgründungen im Umfeld von HTW und TGS Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie
- Ansiedlungen von Unternehmen und Gründungen durch gezielte Akquisition, Botschafterpakete, und Soft-Landing-Angebote fördern
- Immobilien- und Flächenvertrieb durch mit einem gemeinsamen lokalen Vorgehen, Immobiliensteckbriefen und gezielter Nutzakquisition auf Messen und Tagungen fördern
- Markting (Standortmarke) und Kommunikation (z.B. Messeauftritte, Werbekonzepte, Veranstaltungsformate) zielgruppengenau entwickeln und damit die Standortidentität und die Binnenkommunikation verbessern
- Aufbau von Themen- bzw. Storypools und Medienkontakten, Entwicklung von Veranstaltungsformaten, Internetauftritt
Nachhaltigkeit und Verstetigung
Besondere Aufmerksamkeit wird das Regionalmanagement der Überlebensfähigkeit aller Einzelprojekte widmen. Sie sollen so aufgebaut werden, dass sie z.B. nach Projektabschluss in separate Förderprojekte überführt werden können. Auch wird das Regionalmanagement sich darum kümmern, dass seine Funktionen nach Projektabschluss von neuen Akteuren übernommen werden.
Vom Problemkiez zum "Zukunftsort"
„Schöneweide wird schon heute nicht mehr nur als Problemkiez wahrgenommen", so Helge Neumann, „nicht erst seit Ansiedlung der HTW werden seine Potenziale erkannt. Es kommt jetzt darauf an, konkret zu handeln. Dann hat auch Schöneweide große Chancen, zu einem der Berliner ‚Zukunftsorte' zu werden. Mehr noch: Adlershof und Schöneweide ergänzen sich hervorragend. Beide Orte haben die Chance zu einer großen Technologieregion zusammenzuwachsen - und das in unmittelbarer Nachbarschaft zu Deutschlands drittgrößtem Flughafen."
Ansprechpartner:
Andrea Engel
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Wirtschaftsförderung
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin
Tel.: 030/90297-2501
E-Mail: andrea.engel@ba-tk.berlin.de
Regionalmanagement Schöneweide
Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Peter Strunk
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Tel.: 030/6392-2225
E-Mail: strunk@wista.de
www.schoeneweide.com