Berliner Wirtschaft weiter im Plus
06.09.2011
Neuer Konjunkturbericht erschienen: Berliner Wirtschaft weiter im Plus
Pressemitteilung
Berlin, den 05.09.2011 - auch hier zu lesen
„Berlins Wirtschaft befindet sich weiter auf stabilem Kurs und wichtige Indikatoren wie die
Umsätze bei Industrie und Handel lagen auch im 2. Quartal 2011 über dem Niveau des Vorjahres. Zudem steuert der Tourismus auf ein neues Rekordjahr zu. Damit gibt es eine gute Grundlage für ein kräftiges Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr, auch wenn die Konjunkturdynamik etwas abflacht. Für 2011 erwarte ich in Berlin insgesamt eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von etwa 3 Prozent. Allerdings bestehen mit der fragilen Situation an den Finanzmärkten nach wie vor Risiken für den weiteren Konjunkturverlauf", sagt Senator Harald Wolf anlässlich des neuesten Konjunkturberichts der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen.
Die Industrieumsätze lagen im 2. Quartal 2011 um 6,9 % und die Aufträge um 5,3 % über dem Niveau des Vorjahres. Auch das Bauhauptgewerbe, der Einzelhandel und das Gastgewerbe verzeichneten Umsatzzuwächse gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Zahl der Berlin-Besucher stieg gleichzeitig um 11,0 %, ein Zeichen für den national wie international wachsenden Stellenwert der Tourismus-Destination Berlin.
Verbunden mit der positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Berlin nimmt die Beschäftigung weiter zu. Senator Wolf: „In Berlin gab es im Juni 2011 rund 29.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als ein Jahr zuvor. Besonders viele neue Arbeitsplätze entstanden in den Dienstleistungsbereichen. Positiv ist, dass aber auch Berlins Industrie zusätzliche Stellen geschaffen hat und einen Zuwachs um knapp 2.100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnete. Unterstützt durch den Beschäftigungsanstieg lag die Arbeitslosenzahl in Berlin im August 2011 unter dem Vorjahresniveau, obwohl die Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes deutlich zurückgeführt wurden. Dies zeigt sich besonders an den Arbeitsgelegenheiten, deren Zahl im August 2011 um 12.700 geringer ausfiel als im Vorjahr."
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/konjunkturberichte/quart211.pdf