Zum Seitenanfang Druckversion  

TSB-Aktionstage in der Urania

08.09.2011

Seifenhaut und Schwebeschmetterlinge: TSB-Aktionstage in der Urania

Pressemitteilung
Berlin, den 07.09.2011 - auch hier zu lesen

Rund 6.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 besuchen vom 6. bis 8. September die Aktionstage in der Urania. Hier werden an verschiedenen Anlaufstellen naturwissenschaftlich-technische Themen wie Auge und Optik, Erbinformation und Magnetismus in Workshops kindgerecht aufbereitet und präsentiert. Daneben gibt es unterhaltsame Vorlesungen aus der Welt der Wissenschaften und Experimente beispielsweise zu gespaltenem Wasser.

Die TSB führt die Veranstaltung gemeinsam mit Berliner Schülerlaboren durch. Zur Betreuung der Kinder sind rund 300 Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie Studentinnen und Stu-denten im Einsatz. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder möglichst frühzeitig für Naturwissen-schaften und Technik zu interessieren, da sich bereits sehr früh im Leben die Einstellung zu diesen Themen herausbildet.

Damit die Veranstaltung nachhaltige Wirkung entfalten kann, erhalten alle Kinder am Ende ihres Besuches einen Beutel mit einem Experimentierbuch, das sie mit nach Hause nehmen können und in dem sie Experimente zum Nachmachen finden. Auch ihre Lehrerinnen und Lehrer bekommen zum Abschied eine Tasche mit nach Hause. Darin befinden sich Informationen zu Schülerlaboren, weiteren außerschulischen Lernorten in der Hauptstadtregion sowie Weiter-bildungsangeboten zu naturwissenschaftlich-technischem Unterricht. Berlin belegt mit insgesamt 15 Schülerlaboren einen bundesweiten Spitzenplatz. Im letzten Jahr nahmen 25.000 Schülerinnen und Schüler die Angebote wahr.

Heute besuchte der Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. Dr. E. Jür-gen Zöllner, die Urania. „Gerade in Berlin-Brandenburg gibt es viele Angebote, die Kinder und Jugendliche möglichst früh mit Naturwissenschaften und Technik in Berührung bringen und sie begeistern. Solche außerschulischen Lernangebote sind eine gute Ergänzung des schulischen Angebotes. Mit Lehrerabordnungen beispielsweise an die Schülerlabore unterstützt die Senatsbildungsverwaltung den Austausch zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten, damit sie sich gegenseitig Impulse geben können."

Norbert Quinkert, Vorstandsvorsitzender der TSB Technologiestiftung Berlin, über-reichte Senator Zöllner 1.000 Exemplare der TSB-Publikation über die außerschulischen Lernorte der Region, die einen Überblick über das Angebot bieten, und erläuterte die Bildungsaktivitäten der TSB. Sie reichen von der Förderung von Schülerlaboren und Lernmaterial über Lehrerfortbildungsangebote bis hin zur Unterstützung des gerade entstehenden Kinderforscherzentrums Helleum in Hellerdorf: „Für eine erfolgreiche Entwicklung benötigt unsere Gesellschaft Menschen mit einem naturwissenschaftlich-technischen Grundverständnis und ausgebildeten Nachwuchs. Deshalb engagiert sich die TSB entlang der gesamte Bildungskette. Wir erreichen jährlich alleine über das von uns geförderte Schülerlabornetzwerk GenaU und die TuWaS!-Unterrichtskisten rund 36.000 Schülerinnen und Schüler sowie 1.400 Lehrkräfte."

Redaktion: Beate Stoffers

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben