Evaluation des „eEducation Berlin Masterplans"
09.09.2011
Berlins Schulen machen fit für die digitale Welt
Staatssekretärin Zinke zieht Zwischenbilanz zum Berliner „Jahr der Medienkompetenz"
Pressemitteilung
Berlin, den 08.09.2011 - auch hier zu lesen
Heute stellte die Staatssekretärin für Bildung, Familie und Jugend, Claudia Zinke, die Ergebnisse aus der aktuellen Evaluation des „eEducation Berlin Masterplans" vor. Die Ausbreitung der informationstechnischen Bildung und die Entwicklung von Medienkompetenz konnte in den letzten fünf Jahren entscheidend befördert werden. „Wir haben die Anzahl der Computer in den Schulen auf fast 50.000 Geräte erhöht. Auf einen PC kommen jetzt sechs Schülerinnen und Schüler, vor fünf Jahren waren es noch fast zwölf. Auch die Ausstattung mit elektronischen Tafeln, den ‚Interactive Whiteboards', konnte auf über 1.000 Stück erhöht werden. Für dieses Maßnahmenpaket hat die Senatsbildungsverwaltung rd. 37 Mio. € zur Verfügung gestellt", so Staatssekretärin Claudia Zinke. „Die Lehrkräfte haben durch entsprechende Fortbildungen ihre individuelle Medienkompetenz entscheidend erhöht." Über 27.000 Pädagoginnen und Pädagogen haben von 2007 bis 2011 in ihrer Freizeit Fortbildungskurse nach dem Masterplankonzept besucht, 90 % haben eine positive Bilanz der Kursinhalte für die Anwendung im schulischen Alltag gezogen.
Seit mehr als fünf Jahren wird in den Berliner Schulen der „eEucation Berlin Masterplan" als zent-rales Konzept für die IT-gestützte Bildung in Berlin erfolgreich umgesetzt. Ein Schwerpunkt bei der Umsetzung des Masterplans ist die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden. Dazu wurde das Jahr 2011 in Berlin zum „Jahr der Medienkompetenz" ausgerufen. Neben der umfangreichen Ausstattung der Berliner Schulen mit modernster Computertechnik, wie Notebooks und „Interactive Whiteboards", steht deshalb vor allem die Qualifizierung der Pädagoginnen und Pädagogen und die Unterstützung ihres Unterrichts durch Medienprojekte im Vordergrund.
Die aktuelle Evaluation des Masterplans ergab, dass sich in den letzten fünf Jahren die Bereitschaft Computer im Unterricht einzusetzen, von 70% auf über 90% erhöht hat. Die Anzahl der Fächer, in denen Lehrkräfte den Computer einsetzen, hat sich seit 2005 ebenfalls erhöht. Im „Jahr der Medienkompetenz" sind nun neue Projekte hinzugekommen und bewährte intensiviert worden. „Mit dem neuen Leitprojekt ‚Mehr Medienkompetenz für Eltern' bieten wir ab Oktober 2011 berlinweit den Eltern die Möglichkeit, eigene Medienkompetenz zu entwickeln und somit die Herausforderungen des Computereinsatzes in ihre Erziehungsarbeit einzubinden. Die ersten Pilotkurse an der Berliner Wald-Grundschule waren außerordentlich erfolgreich", so Staatssekretärin Claudia Zinke.
„Das Projekt „Internet-Seepferdchen" hat sich ebenfalls erfolgreich entwickelt. Seit November 2010 haben über 3.300 Schülerinnen und Schüler in über 150 Klassen an über 50 Grundschulen die „Internet-Seepferdchen"-Prüfung abgelegt. Nun werden wir", so Claudia Zinke, „ein vergleichba-res und genau so erfolgreiches Zertifikat für die Oberschulen entwickeln."
Stellvertretend für die Berliner Schulen, die erfolgreich am Projekt „Internet-Seepferdchen" teilgenommen hatten, überreichte die Bildungsstaatssekretärin zwölf Berliner Grundschulen, eine aus jedem Bezirk, zur Unterstützung ihrer multimedialen Unterrichtsarbeit eine Digitalkamera. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Hunsrück-Grundschule, an der bereits seit 2008 die „Internet-Seepferdchen"-Prüfungen abgelegt werden können und zwei Berliner Schulen, die Herman-Nohl- und die Heinz-Galinski-Schule, die in besonderer Weise kooperiert hatten: Schülerinnen und Schüler der Herman-Nohl-Schule hatten gleichaltrige Schülerinnen und Schüler der Heinz-Galinski-Schule auf die „Internet-Seepferdchen"-Prüfung vorbereitet.
Auch andere Firmen und Einrichtungen waren der Einladung der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefolgt, sie im „Jahr der Medienkompetenz" zu unterstützen, sowohl finanziell als auch durch Sachleistungen.
- Adobe Systems GmbH
- Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- D21
- Deutsche Telekom / t-systems
- Dolphin Media, Berlin
- Erstling, Berlin
- Fraunhofer IAIS
- Helliwood
- Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft
- Intel Deutschland
- Medium GmbH
- Microsoft
- Toll Collect GmbH
Staatssekretärin Claudia Zinke dankte den Unternehmen sowie der Stiftung Deutsche Klassen-lotterie Berlin und der Verwaltung des ‚Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung - EFRE' für die finanzielle Unterstützung.
„Neue technische Entwicklungen stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Berlin beschreitet daher einen richtigen Weg, der konsequent vorangetrieben werden muss", resümierte Claudia Zinke und gab den Startschuss zu dem Teilnahmewettbewerb ‚Werden Sie Berliner Schule 2.0', für den sich Schulen mit ihren multimedialen Projekten und Web 2.0-Anwendungen bewerben können. Gleichzeitig erklärte Claudia Zinke mit dem heutigen Tage die neue Förderperiode 2011 bis 2014 für die Umsetzung des „eEducation Berlin Masterplan" als eröffnet.
Weitere Informationen zum „eEducation Berlin Masterplan" Im Internet unter:
www.masterplan.be.schule.de

Redaktion: Beate Stoffers