SABIC steigt bei Berliner INPRO ein
17.09.2011
SABIC steigt bei INPRO ein, einem Joint Venture für Automobilinnovationen
BERLIN - 7. September 2011 -
Die Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) hat heute in Berlin bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zum Erwerb einer Beteiligung an der Innovationsgesellschaft INPRO, einem Joint Venture für die Entwicklung innovativer Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie, abgeschlossen hat. Bisherige Gesellschafter der INPRO sind die Firmen Daimler, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen sowie seit der Gründung 1983 auch das Land Berlin. SABIC bringt in das Joint Venture - insbesondere über die Abteilung Automobilindustrie ihrer strategischen Geschäftseinheit Innovative Plastics - 45 Jahre Erfahrung als führender Pionier für technische Kunststoffe und Anwendungsentwicklung in der Automobilindustrie mit und wird sich in vollem Umfang an den Innovationsprojekten der INPRO beteiligen. Die Beteiligung an diesem Joint Venture untermauert das jahrzehntelange konsequente Engagement von SABIC in der Industrie für die Weiterentwicklung innovativer Leichtbauwerkstoffe rund um den Globus sowie für die Unterstützung von OEM-Kunden bei der Bewältigung einiger ihrer schwierigsten Herausforderungen.
INPRO entwickelt innovative Technologien für den Leichtbau und die Null-Fehler-Produktion von Fahrzeugen. Ein strategisches Ziel ist auch die Entwicklung neuer Produktionstechniken für die Elektro- und Hybridfahrzeuge der Zukunft. INPRO arbeitet außerdem an innovativen Softwaretools, die Entwicklungszeiten verkürzen, die Produktionsplanung optimieren sowie die Gesamtenergieeffizienz in der Automobilproduktion verbessern.
„Mit einem der weltweit umfangreichsten Angebote an Thermoplasten ist SABIC ein willkommener neuer Partner in unserer unternehmensübergreifenden Innovationskooperation", sagt der INPRO-Geschäftsführer Dr. Gerd Eßer. „Innovative Werkstoffe sind für die weitere Entwicklung der Automobilproduktion von entscheidender Bedeutung. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung für optimierten Leichtbau, verbesserte Treibstoffeffizienz und niedrigere Produktionskosten. Wir freuen uns insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung von thermoplastischen Werkstoffen für die Industrie, dass wir mit SABIC ein Unternehmen gewonnen haben, das seit Jahrzehnten seine Innovationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Autobauern und Zulieferern aus aller Welt erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Wir sind davon überzeugt, dass INPRO für die Entwicklung innovativer Leichtbaukonzepte mit SABIC als Partner in Zukunft noch besser aufgestellt sein wird."
„Im Rahmen der INPRO wird SABIC in der Lage sein, sich bereits frühzeitig und konstruktiv an Innovationsprojekten von Spitzenunternehmen zu beteiligen, die weiterhin neue Fahrzeuge und Prozesse entwickeln und schaffen, die dem Bedarf von Autobauern und Verbrauchern in aller Welt entsprechen", sagt Gregory A. Adams, Vizepräsident der Automobilsparte von Innovative Plastics. „Für unseren Beitrag zum Erfolg der Innovationstätigkeiten der INPRO werden wir auf das Wissen unserer weltweit sechs Zentren für Anwendungsentwicklung und Werkstofftechnik zurückgreifen. Wir freuen uns bereits darauf, an den gemeinsamen Innovationsprojekten der INPRO mitzuarbeiten und mit hochleistungsfähigen Leichtbauwerkstoffen einen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation fortschrittlicher Fahrzeuge zu leisten."
INPRO hat in ihrer 28-jährigen Geschichte zahlreiche wichtige technologische Innovationen für die Automobilproduktion auf den Weg gebracht, darunter auch die Einführung von hochleistungsfähigen Festkörperlasern - eine Schlüsseltechnologie für Gewichtsreduzierung und höhere Insassensicherheit. INPRO hat zudem in hohem Maße zu Fortschritten in der computergestützten Produktionsentstehung in der Automobilindustrie beigetragen. Ein Beispiel hierfür ist die Pionierarbeit der INPRO im Bereich der Finite-Element-Simulation von Blechumformungsprozessen, die eine deutliche Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands für den Werkzeugbau ermöglicht hat.
Hierzu Dr. Joachim von Heimburg, General Manager für globale Innovations- und Forschungsprogramme bei SABIC: „Bahnbrechende Innovationen erfordern heute mehr denn je ein Ökosystem voneinander abhängiger Wirtschaftsführer, die wissen, wie man entlang der globalen Wertschöpfungskette von heute zusammenarbeitet. Als solches ist INPRO eine ideale Plattform für uns und ein weiteres Beispiel dafür, wie wir uns konsequent für die Art von Zusammenarbeit einsetzen, die notwendig ist, um die Innovationen im Fahrzeugbau voranzubringen und zu beschleunigen. Darüber hinaus sehen wir eine gute Chance, dass unsere Erfahrungen im Rahmen der INPRO unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung helfen werden, auch für Kunden in anderen Branchen und Märkten technologische Durchbrüche zu erreichen."
Die Transaktion soll bis Ende 2011 abgeschlossen sein und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und Regelungen der zuständigen Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus werden keine Vertragsbedingungen offengelegt.
Weitere Informationen über SABIC-Lösungen für die Automobilbranche finden Sie unter http://www.sabicauto.com/ oder http://www.sabic-ip.com/. Für technische Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter www.sabic-ip.com/prtechinquiry.
Klicken Sie hier für den Pressebericht (und hoch auflösendes Bildmaterial, falls verfügbar) in PressReleaseFinder.
Anbei eine Pressemitteilung, die wir im Auftrag unseres Kunden SABIC Innovative Plastics zur Veröffentlichung oder redaktionellen Bearbeitung freigeben.
Falls Sie oder Ihre Leser weitere Auskünfte benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
David Cameron
SABIC Innovative Plastics
t +1 248 926 4219
david.cameron@sabic-ip.com
Kevin Noels
Marketing Solutions NV
t +31 164 317 011
f +31 164 317 039
knoels@marketingsolutions.be