„Globales Lernen" an Berliner Schulen
24.09.2011
„Globales Lernen" an Berliner Schulen
Pressemitteilung
Berlin, den 23.09.2011 - auch hier zu lesen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Berliner entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) empfehlen 36 entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Berliner entwicklungspolitische Ratschlag haben auch im beginnenden Schuljahr 2011/2012 eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 36 Nichtregierungsorganisationen (NRO), die Globales Lernen anbieten, zur Zusammenarbeit empfehlen. Damit stehen neben den bisherigen sieben weitere NRO auf der Empfehlungsliste.
Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: „Wir empfehlen den Schulen kompetente und vertrauenswürdige Nichtregierungsorganisationen. Damit erleichtern wir den Schulen den Zugang zu Kompetenzen und Lehrinhalten, die zur Orientierung in einer globalisierten Welt hilfreich und von Bedeutung sind." Globales Lernen müsse stärker in den schulischen Alltag integriert werden, so Alexander Schudy, Geschäftsführer des Berliner entwicklungspolitischen Ratschlags, dem Verband der Berliner entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen: „Ich hoffe daher, dass die Schulen die Empfehlungsliste und die Angebote der NRO nutzen."
Ob es um die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung eines PCs in China, den Alltag eines Kindes in Sierra Leone oder um die Weltreise einer Jeans in den transnationalen Produktionsketten geht - Globales Lernen macht die Zusammenhänge in der Welt für Kinder und Jugendliche verständlich und motiviert sie zum Verstehen der eigenen Position sowie zum solidarischen Handeln in der Weltgesellschaft.
Der BER und die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hatten im Dezember 2008 eine „Rahmenvereinbarung zur Kooperation von Schule und Nichtregierungsorganisationen" unterzeichnet. Die Liste konkretisiert diese Vereinbarung. Damit sollen vor allem auch die Ganztagsschulen leichte Kontaktmöglichkeiten zu außerschulischen Kooperationspartnern bekommen.
Weitere Informationen: www.globaleslernen-berlin.de
Redaktion: Frank Schulenberg