Zum Seitenanfang Druckversion  

Speed Dating bei den Business Angels

23.10.2011

 

Speed Dating bei den Business Angels

Der zweite Tag der deGUT im Hangar des Flughafens Tempelhof

Am Stand der Business Angels herrschte am zweiten Tag der deGUT dichtes Gedänge. (1) Hier präsentieren sich sechs Startups in der Gründungsphase mit Kapitalbedarf in Form eines acht-minütigen „Speed Datings".

Eigenraum UG stellte sein Konzept zur Lagerung von Gegenständen vor. Bonusbox, ein Käuferportal, wurde von Robert Heesen präsentiert. bonusbox ermöglicht Onlinehändlern, ihr eigenes Facebook basiertes Bonusprogramm aufzusetzen und Facebook so in ein Kundenbindungs- und Akquisitionstool zu verwandeln. „Wir haben im April 2011 gegründet und wollen das größte und vor allen Dingen coolste Bonusprogramm Europas werden." In den nächsten drei Monaten will man 50 Online-Shops in das System integrieren. Der Kapitalbedarf für die nächsten 12 Monate liege bei 500.000 Euro.

Ein weiterer Kandidat war MundusMedia, ein globales netzwerk von freien Journalisten mit Sitz in Hamburg (3).

Das Konzept von MobileResourceManagement erklärte Dirk Steuernagel. Die Internet-Technik bindet Außendienst-Mitarbeiter besser in das CRM-System des Unternehmens ein.

Danach folgte das Team von tricider, das eine Art von Beratungsraum im Internet entwickelt hat. Über diese Plattform können Personen an unterschiedlichen Orten sich schnell beraten und Entscheidungen treffen („Kollaborative Entscheidungsfindung"). Den Anstoß hatte die Vorbereitung einer Hochzeit gegeben, an der 10 Leute quer durch die Republik beteiligt waren. (4)

Das Projekt nettcard wurde von Harry Kühn vorgestellt. Es handelt sich um ein patentiertes Kommunikationssystem nach dem Muster von Visitenkarten in Kombination mit dem Internet, über das Personen direkte Kontakte herstellen können. (5)

In der Hallenmitte des Hangars 2 wurden in bestimmten Zeitintervallen die Gründerchampions aus den Bundesländern vorgestellt. Main IT vertrat das Bundesland Hessen. Das Unternehmen hat ein barrierefreies Dokumentenmanagement-System entwickelt, das auch von blinden Menschen bedient werden kann. „Bei unserer Software wird keiner ausgeschlossen", sagte Torsten Brinkmann. „Es ist die erste Standard-Software wirklich für alle". (6) Die neue Version dieser Software (Herbst 2011) wird das erste barrierefreie DMS weltweit sein. Main IT wurde auch diesjähriger Bundessieger des Unternehmenswettbewerbes „GründerChampions 2011" der KfW Bankengruppe in der Kategorie „Soziale Verantwortung".

Northbit aus Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als Spezialist für Digital Asset Management und individuelle Softwareentwicklung. Das Unternehmen bietet Software-Lösungen an, mit denen man unter anderem digitale Produkte, wie e-Books, verwalten kann (7). Firmen-Chef Rico Wiese stellte anschaulich dar, wie man als kleines Unternehmen auch Groß-Unternehmen zu Kunden gewinnen kann. „Indem man sich etwas größer gibt als man ist". Inzwischen ist das Unternehmen in der Stadt Neubrandenburg auf 25 Beschäftigte angewachsen.

Aus dem Bereich Energietechnik kam in diesem Jahr der baden-württembergische Landessieger Industrial Solar aus Freiburg. Das Unternehmen bietet Solarkollektoren für die industrielle Nutzung an. Hier die Firmenbeschreibung aus der KfW-Preismitteilung:

Die 2009 im Umfeld des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme aus der PSE AG in Freiburg hervorgegangene Industrial Solar GmbH hat sich auf die Weiterentwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Fresnel-Kollektoren zur solaren Erzeugung industrieller Prozesswärme und Kühlung fokussiert. Ihr hocheffizientes System für Anwendungen im Temperaturbereich bis ca. 400° C und im thermischen Leistungsbereich von einigen 100 kW bis in den zweistelligen Megawattbereich eignet sich hervorragend für verschiedenste Fertigungsprozesse in der Industrie und für die Klimatisierung

von Gebäuden. Noch attraktiver ist die zusätzliche Kombination von Kältemaschinen mit anderen Prozesswärme-Anwendungen. So konnten die drei Gründer Andreas Häberle, Christian Zahler und Tobias Schwind mit ihrem Unternehmen erste erfolgreiche Projekte u. a. in Spanien, Italien, Deutschland und Tunesien realisieren. Die bisher größte Installation mit 1400 m² Aperturfläche bzw. 700 kW thermischer Peakleistung wurde in Doha (Qatar) fertig gestellt. Der Kollektor treibt eine Absorptionskältemaschine an, um ein kleines Stadion mit 500 Sitzplätzen zu klimatisieren. Qatar hatte sich erfolgreich als Austragungsort für die FIFA WM 2022 beworben. Das solar gekühlte „Modell-Stadion" konnte das FIFA-Inspektionsteam überzeugen. Gründungsmitglied Tobias Schwind: „Die Auszeichnung als GründerChampion belohnt das Engagement aller Mitarbeiter und bestätigt, dass langjährige Entwicklungen Zukunft haben." (8)

Die meteolytix GmbH, Landessieger Schleswig-Holstein, wurde von Gründer Dr. Meeno Schrader vorgestellt. Der private Wetterdienst ist in 13 Jahren auf jetzt 16 Beschäftigte angewachsen. Unter anderen werden die Wettervorhersagen von 300 Bäckereien gebucht, weil die Kunden nach dem Wetter kaufen. Darauf können die Backstuben ihre Produktion ausrichten. In Summe, schätzt Schrader, haben die Bäckereien durch das bedarfsgerechte Backen Verluste in Höhe von 30 Mio Euro verhindern können. (10)

Hier die Firmenbeschreibung aus der KfW-Preismitteilung:

Dr. Meeno Schrader und Dr. Björn Christensen gründeten 2009 die meteolytix GmbH als gemeinsames Tochterunternehmen eines Datenanalyseinstituts und eines Wetterdienstes. meteolytix analysiert den Zusammenhang von Wetter und allen anderen Einflussgrößen, die unser Käuferverhalten ausmachen, und erstellt hieraus genaue regionale Vorhersagen für Kundenzahlen und den Absatz von Produkten. Die Prognosen der meteolytix GmbH haben eine sehr hohe Trefferquote, werden für jeden Kunden individuell erstellt und seinen Wünschen entsprechend angepasst. Eingesetzt wird dies im Einzelhandel- und Dienstleistungssektor. So werden namhafte Bäckereiketten mit artikelgenauen Bestellvorschlägen je Filiale beliefert, die sämtliche produktionsbedingten und logistischen Abläufe der jeweiligen Firmen berücksichtigen. Der Kunde spart dadurch Kosten, und Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, müssen gar nicht erst hergestellt werden. Die Vorhersagen erfolgen auch für die Personaleinsatzplanung und in vielen anderen Bereichen. Dr. Meeno Schrader: „Der Zusammenhang zwischen Wetter und Wirtschaft hat mich schon immer fasziniert. Mit meteolytix ist es gelungen, beides sinnvoll miteinander zu verknüpfen, davon profitieren unsere Kunden und die Verbraucher." Dr. Björn Christensen ergänzt: „Ganz gegen unsere Gewohnheit konnten wir die Auszeichnung als GründerChampion nicht voraussagen. Wir betrachten sie als Wertschätzung unserer Arbeit und freuen uns daher sehr darüber." (11)

Hier weitere Gründerchampions-Landessieger (12)

 

(1) http://www.bacb.de/

(2) http://bonusbox.me/?lang=de

(3) http://www.mundusmedia.org/en/content/faqs

(4) http://tricider.com/de/start/

(5) http://www.nettcard.net/data/

(6) http://www.main-it.de/

(7) http://www.northbit.de/

(8) http://www.degut.de/assets/files/pm_gc_industrial_solar_badenw.pdf

(9) http://www.industrial-solar.de/

(10) http://www.meteolytix.de/

(11) http://www.degut.de/assets/files/pm_meteolytix_gc_sh.pdf

(12) http://www.degut.de/Die_Landssieger-2011.html

 

 

Beachten Sie auch diese Seiten:

 

http://www.degut.de/

 

Filme zur deGUT

http://www.youtube.com/user/deGUT2011

 

 

Deutsche Gründer- und Unternehmertage - deGUT auf Facebook

http://www.facebook.com/deGUT.Messe

 

 

 

 

 

22.10.2011
Finanzhilfe fürs antike Griechenland
Der Eröffnungsrundgang auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen 2011 (deGUT)

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2967

 

21.10.2011
KfW-Unternehmerpreis GründerChampions 2011 verliehen
Potsdamer Metabolomic Discoveries einer von drei Bundesiegern

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2962

 

21.10.2011
Gründungsnetzwerk „B!GRÜNDET" mit neuer Website
Berliner Hochschulen präsentieren sich auf der deGUT-Messe

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2963

 

20.10.2011
Barrierefreiheit für Gründer
In Tempelhof finden die 27. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) statt

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2957

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben