Service Center für Bürgertelefon 115
25.02.2012
Neues Service Center für Berliner Bürgertelefon 115
PE ITDZ 24.2.2012 - auch hier zu lesen
Innensenator Frank Henkel hat heute das neue telefonische Service Center für die Berliner Verwaltung in Wilmersdorf eröffnet. Im Gebäude des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) laufen nach knapp 15 Monaten Bauzeit nicht nur die Anrufe der zentralen Servicenummern für die Berliner Behörden zusammen. Auch das Bürgertelefon 115 ist dort beheimatet. Bei seinem Besuch im neuen Unternehmensgebäude, in dem auch ein zentrales Druckzentrum für die Verwaltung sowie ein neues Data Center untergebracht sind, war Innensenator Frank Henkel für das persönliche Gespräch mit den Anrufern der zentralen Einwahl selbst am Apparat.
Innensenator Frank Henkel: "Die 115 erspart den Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach der richtigen Behörde für ihr Anliegen. Sie erhalten viele Informationen direkt. Falls Behördengänge notwendig sind, erfahren sie ohne Umwege, an wen sie sich wenden müssen, welche Unterlagen für den Gang aufs Amt notwendig sind und können für viele Behörden sogar direkt einen Termin vereinbaren. Ein gutes Beispiel für echten Bürgerservice."
Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin: "Für guten Service braucht man motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem neuen Gebäude und Service Center möchte das ITDZ Berlin allen, die im direkten Kontakt mit den Bürgern das Bild der Verwaltung prägen, aber auch den IT-Fachkräften ein attraktives Arbeitsumfeld bieten."
Der Service der 115
Im vergangenen Jahr riefen die Berlinerinnen und Berliner das zentrale Bürgertelefon 115 mehr als 160.000 Mal an. Ihre Anrufe wurden nach durchschnittlich 16 Sekunden im Service Center entgegengenommen. Rund 75 Prozent aller Anliegen wurden direkt beantwortet. Kann einem Anrufer nicht sofort geholfen werden, wird sein Anliegen telefonisch oder per E-Mail an die zuständige Behörde weitergeleitet. Zurzeit weitet die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport im Verbund mit allen Behörden und in Kooperation mit dem ITDZ Berlin das Serviceangebot Bürgertelefon 115 aus.
ITDZ Berlin baut mit neuem Gebäude IT-Standort aus
Mit dem neuen Gebäude am Unternehmenssitz in Berlin Wilmersdorf schafft das ITDZ Berlin ein zusammenhängendes Unternehmensgelände. Inklusive des Kaufpreises investierte der öffentliche IT-Dienstleister rund 20 Mio. Euro. In den neuen Räumen sind ein telefonisches Service Center mit rund 200 Arbeitsplätzen, ein zentrales Druckzentrum für die Berliner Verwaltung, das im Auftrag der Berliner Verwaltung rund 43 Mio. Seiten im Jahr druckt, sowie ein zweites Data Center für die Behörden Berlins untergebracht. Mit Investitionen in Neuerungen wie das ebenfalls im neuen Gebäude beheimatete eigene Bistro und Eltern-Kind-Büro will das ITDZ Berlin als öffentlicher Arbeitgeber auch zukünftig für IT-Fachkräfte attraktiv bleiben. Insgesamt beschäftigt das ITDZ Berlin in Wilmersdorf rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Über das ITDZ Berlin
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist zentraler IT-Dienstleister der Senatsverwaltungen, Bezirksämter und öffentlichen Einrichtungen der Hauptstadt und gehört zu den führenden kommunalen IT-Dienstleistern Deutschlands. Als Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) finanziert sich das ITDZ Berlin mit rund 480 Mitarbeitern aus seiner eigenen Leistungserbringung. Das ITDZ Berlin wird durch den Vorstand, Dipl.-Ing. Konrad Kandziora, vertreten.
Das Leistungsportfolio des ITDZ Berlin umfasst die Beratung und Unterstützung der Verwaltung bei IT-Projekten sowie bei der Beschaffung von IT- und Telekommunikationshardware und -diensten. Neben dem neuen Landesnetz, das eine integrierte Sprach- und Datenkommunikation ermöglicht, stellt das ITDZ Berlin der Berliner Verwaltung zwei leistungsfähige, energieeffiziente Data-Center (Rechenzentren) sowie ein zentrales Druckzentrum zur Verfügung. Das ITDZ Berlin unterstützt die Hauptstadtverwaltung mit umweltgerechter IT-Infrastruktur und einem breiten Angebot an eGovernment-Diensten. Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeitete das ITDZ Berlin an der Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie und realisiert den Betrieb der zentralen Behördenrufnummer 115.
--------------------------------
PE ITDZ vom 7.11.2011 - auch hier zu lesen
Die Zukunft ist digital
Die Berliner Verwaltung und das IT-Dienstleistungszentrum Berlin präsentieren auf der Messe Moderner Staat 2011 IT-Lösungen für eine transparente, partizipative und effiziente Verwaltung.
Am gemeinsamen Messestand in Halle 4 Stand 510/610 des Berliner Messegeländes stellen die Berliner Verwaltung und das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) auf der Messe Moderner Staat am 8./9. November innovative Serviceleistungen des Öffentlichen Dienstes vor. Neben diversen Onlineservices, etwa der Gewerbeauskunft online, stehen Angebote wie das neue mobile Bürgeramt oder die jüngst eingeführten Bürgerterminals im Mittelpunkt. Grundlage der Angebote für Bürger und Wirtschaft sind häufig verwaltungsinterne Innovationen wie die eGovernment-Suite, der Signaturarbeitsplatz oder die Teststellung der Cloud Computing Lösung für Berlin, die das ITDZ Berlin am Stand präsentiert.
Transparenz im Fokus
Leitthema der Messe Moderner Staat 2011 ist das transparente Verwaltungshandeln. Mit dem seit September 2011 zur Verfügung stehenden Open Data Portal stellt Berlin hierfür ein richtungsweisendes Angebot vor. Als erstes Bundesland Deutschlands bietet Berlin Bürgern und Unternehmen damit eine Plattform, über die Daten ohne Personenbezug online abgerufen werden können. Die bereitstehenden Daten sind auch die Basis für Berliner Beiträge zum bundesweiten Open Data Wettbewerb "Apps4Deutschland", der im Rahmen der Messe von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich eröffnet wird. Mehr Transparenz gewährt darüber hinaus die im Rahmen des Diskursprojekts eingeführte Online-Ämterbewertung der Bürgerämter und des Standesamtes in Marzahn-Hellersdorf, die ebenfalls am Messestand vorgestellt wird.
Vorträge im Fachkongress
Auch im Fachkongress zur Messe ist Berlin mit Beiträgen zum Thema Transparenz vertreten. Das ITDZ Berlin berichtet im Best-Practice-Forum am 8. November um 10:55 Uhr in Halle 2 über Open Data in Berlin. Udo Rienaß, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, diskutiert am 8. November um 13:30 Uhr im Raum "Bregenz" mit weiteren Experten über die Veränderung des Staates durch Open Government. Am 9. November um 14:00 Uhr im Raum "Linz" informiert Manfred Pasutti, Leiter des Referats für landesweite Verwaltungsentwicklung, strategische Organisationsprojekte, E-Government und IT-Strategie in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, über die Berliner Strategie des One-Stop-Governments.
Die Messe Moderner Staat ist die führende Veranstaltung für Verwaltungsmodernisierung und seit 15 Jahren Treffpunkt für Führungskräfte aus Bund, Ländern und Kommunen.
----------------------------
PE ITDZ 13.10.2011 - auch hier zu lesen
Ordentliche Gerichtsbarkeit verlängert die Zusammenarbeit mit dem ITDZ Berlin
Das Kammergericht hat für das eigene Haus, das Landgericht und die elf Amtsgerichte das Vertragsverhältnis mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bei reduzierten Kosten um weitere fünf Jahre verlängert. Der Vertrag umfasst den IT-Service einschließlich standardisierter Dienstleistungen für die ordentliche Gerichtsbarkeit. Das ITDZ Berlin übernimmt als öffentliches IT-Unternehmen für die ordentliche Gerichtsbarkeit seit 2005 den Betrieb von rund 4.000 IT-Arbeitsplätzen.
Landesrechnungshof bescheinigt zentralem IT-Betrieb Einsparungspotenzial
Der Landesrechnungshof Berlin sieht grundsätzlich in einem zentralen IT-Betrieb der Verwaltung finanzielles Einsparpotenzial. In seinem aktuellen Jahresbericht beziffert der Landesrechnungshof die Einsparungen bei einem zentralen Serverbetrieb gegenüber dem dezentralen Betrieb in den einzelnen Dienststellen mit rund zwei Mio. Euro im Jahr.
Energieeffizienter IT-Einsatz
Auch bei der Energieeffizienz hat der Arbeitsplatz-PC, angebunden an eine dezentrale Serverstruktur, Konkurrenz bekommen. Sogenannte Thin-Clients übertreffen beim Energieverbrauch selbst energiezertifizierte Arbeitsplatzrechner. Bei dieser technischen Lösung stellt ein zentraler Server alle relevanten Daten und die Software für die Terminals auf dem Arbeitsplatz bereit. Die ordentliche Gerichtsbarkeit setzt als eine der ersten Institutionen Berlins seit 2005 auf den umweltverträglichen Service des zentralen IT-Dienstleisters ITDZ Berlin.
-----------------------
07.02.2012
Startschuss für Online-Marktplatz goBerlin
ITDZ unterzeichnet Konsortialvertrag mit Partnernhttp://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=3210