Zum Seitenanfang Druckversion  

Brandenburg Spitze bei Chancengerechtigkeit

12.03.2012


Bildungsministerin Münch freut sich über Ergebnis des Bertelsmann-Berichts „Chancenspiegel", sieht aber Verbesserungsbedarf bei der Leistungsfähigkeit

Presseinformation vom 12.03.2012  - PE auch hier zu lesen

Logo Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Bildungsministerin Martina Münch freut sich über die Ergebnisse des „Chancenspiegels" der Bertelsmann Stiftung. „Brandenburg belegt bundesweit einen Spitzenplatz bei Chancengerechtigkeit - das unterstreicht das jahrelange Bemühen, kein Kind zurückzulassen", so Münch. „Diesen Weg werden wir weitergehen. Ich will, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren Voraussetzungen gemeinsam eine Schule besuchen - deswegen liegt mir der Ausbau inklusiver Angebote besonders am Herzen."

Gleichzeitig gebe es aber Verbesserungsbedarf bei der Leistungsfähigkeit des brandenburgischen Schulsystems, so Münch. „Die Defizite bei der Kompetenzförderung - insbesondere in Deutsch, Mathematik und Englisch - kennen wir. Hier haben wir bereits umgesteuert: Wir stärken die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler, unter anderem mit der Einführung eines Grundwortschatzes für Grundschüler, mit dem Programm zur Lesekompetenzförderung in allen Fächern von der Grundschule bis zur Klasse 8, mit verbindlichen Lektüreempfehlungen, mit der Stärkung der Berufsorientierung sowie der Möglichkeit, mehr Zeit zum Üben in den Kernfächern zu investieren. Außerdem unterstützen wir die Lehrkräfte durch zusätzliche Fortbildungs- und Beratungsangebote, gerade im Fach Englisch. Die in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen zeigen bereits erste Erfolge: Die Zahl der Schüler ohne Abschluss ist inzwischen deutlich unter zehn Prozent gesunken."

Die Bertelsmann Stiftung hat mit ihrem gestern veröffentlichten Bericht deutschlandweit untersucht, wie gerecht und leistungsstark die Schulsysteme der Länder sind. Der „Chancenspiegel" bewertet Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Schulsysteme in vier Bereichen: Integrationskraft, Durchlässigkeit, Kompetenzförderung und Zertifikatsvergabe. Anhand dieser Bereiche wird dargestellt, wie integrativ Schulsysteme sind, ob sie soziale Nachteile wettmachen, Klassenwiederholungen und Schulabstiege vermeiden, welche Lesekompetenzen sie vermitteln, wie viele Schüler sie zur Hochschulreife führen oder wie erfolgreich insbesondere Schulabgänger ohne oder nur mit Hauptschulabschluss sind, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Zu den brandenburgischen Ergebnissen im Einzelnen:

Im Bereich „Durchlässigkeit" liegt Brandenburg im Ländervergleich in der Spitzengruppe:

Im Bereich „Zertifikatsvergabe" liegt Brandenburg im Ländervergleich in der mittleren Gruppe:

Im Bereich „Integrationskraft" liegt Brandenburg im Ländervergleich in der unteren Gruppe:

Im Bereich „Kompetenzförderung" liegt Brandenburg im Ländervergleich in der unteren Gruppe:

Benachteiligte Jugendliche im 9. Jahrgang erreichen 48 Kompetenzpunkte weniger als privilegierte Jugendliche (Bundesdurchschnitt: 67 Kompetenzpunkte Unterschied).

Weitere Informationen gibt es unter:

http://www.mbjs.brandenburg.de/

http://www.bertelsmann-stiftung.de/

http://www.chancen-spiegel.de/ 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben