Zum Seitenanfang Druckversion  

Laser Optics Berlin 2012 eröffnet

19.03.2012

 

Auf dem Messegelände unter dem Funkturm ist heute Vormittag die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse Laser Optics Berlin (LOB) für die Dauer von drei Tagen eröffnet worden. Die Eröffnungsfeierlichkeit fand in englischer Sprache statt, dem gewachsenen Internationalisierungsgrad der Optik-Schau Rechnung tragend: größere internationale Stände kommen von polnischen und chinesischen Ausstellern; der parallel stattfindend wissenschaftliche Kongress mit 350 Teilnehmern wird von der Optical Society of America (OSA) ausgerichtet.

Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal einen Veranstaltungsverbund mit der microsys berlin.

Christian Göke, COO der Messe Berlin, hob in seiner Begrüßung hervor, dass die LOB mit ihrem „Drei-Säulen-Konzept" - Kongress, Ausstellung und Fachforen - besser denn jemals zuvor aufgestellt sei.  In diesem Jahr sei die Messe von 145 Ausstellern aus 12 Ländern gebucht (2010: 135). Ein knappes Drittel der Aussteller komme aus dem Ausland. Die Optikregion Warschau ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, auf dem sich elf Institute und Unternehmen präsentieren. Der Gemeinschaftsstand der Laser Association des Optics Valley of Wuhan in China versammelt zehn Unternehmen. Mit den fünf Fachforen - darunter verschiedene Technologieforen und eine Kooperationsbörse des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg - sollen nach Aussage Gökes neue Fachbesuchergruppen für die LOB erschlossen werden.

Auch der Nachwuchsförderung komme ein besonderer Stellenwert zu. Allein für den Schülertag am 21. März gebe es bereits rund 450 Anmeldungen; zu den beiden Studententagen werden 150 Teilnehmer erwartet.

Elizabeth Rogan, CEO der Optical Society of America, erwähnte eingangs die über 100 jährige Geschichte ihrer wissenschaftlichen Institution, die inzwischen viele internationale Veranstaltungen abhalte - in dieser Woche zeitgleich auch in Shanghai - und auch viele ausländische Mitglieder in ihren Reihen habe. Rund 700 OSA-Mitglieder kommen aus Deutschland. Die deutschen Wissenschaftler erreichten übrigens in den OSA-Fachzeitschriften die zweithöchste Zahl an Zitationen nach US-Forschern.

Michael Olszweski, Deputy Mayor of the City Warszaw, brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, durch die Messeteilnahme polnischer Aussteller die Kooperation zwischen beiden Hauptstädten ausbauen zu können. Es sei beabsichtigt, die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren weiter zu vertiefen.

Weitere Redner der Eröffnung waren Adolf Kopp von der TSB Innovationsagentur als Mitveranstalter und Knut Nevermann von der Senatswissenschaftsverwaltung, der die Teilnehmer im Namen des Berliner Senats begrüßte.

Weitere Informationen unter http://www.laser-optics-berlin.de/

*

Neue TSB-Studie „Intelligente Oberflächen"

 

   

 

TSB-Projektmanager Gerrit Rössler verweist anlässlich der TSB  auf die Neuerscheinung der Studie „Intelligente Oberflächen". „Band fünf unserer TSB-Studien zu Technologie und Innovation widmet sich den intelligenten oder funktionalen Oberflächen." Die Studie umfasst rund 350 Akteure, wissenschaftliche Arbeitsgruppen, Unternehmen und Netzwerke aus Berlin-Brandenburg und beschreibt detailliert deren Tätigkeit.

 

(Hallen 12 und 14.1, Stände 514 und 201, Kontakt: Gerrit Rössler, Telefon: +49-30-46302456, E-Mail: roessler@tsb-berlin.de)

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben