Bilanz Laser Optics Berlin 2012
22.03.2012
22.03.2012 PE Messe Berlin - auch hier zu lesenLaser Optics Berlin größer und internationaler
• Zuwächse bei Ausstellern, Ausstellungsfläche und Kongressteilnehmern
• Erfolgreiche Premiere der Kooperation mit der OSA – The Optical Society
• Neue Fachbesucher durch microsys berlin
• Nächste Laser Optics Berlin vom 18. bis 20. März 2014 in Berlin
ABSCHLUSSBERICHT
Berlin, 22. März 2012 – Mit Zuwächsen bei Ausstellerzahl, Ausstellungsfläche und Kongressteilnehmern ging die Laser Optics Berlin 2012 am Mittwoch zu Ende. Die Veranstalter des erstmals in Kooperation mit der renommierten Wissenschafts- und Technologiegesellschaft OSA – The Optical Society – durchgeführten Optics and Photonics Congress zogen ein positives Fazit. Eine erfolgreiche Premiere gab es auch für den Veranstaltungsverbund mit der microsys berlin – Mikrooptik und Mikrooptische Systeme. Kooperationen mit der Optik-Region Warschau und dem Laserverband des Optics Valley Wuhan (China) trugen zur weiteren Internationalisierung der Fachmesse bei.
„Die Laser Optics Berlin hat quantitativ und qualitativ deutlich zugelegt“, zieht Werner Mocke, Direktor der Messe Berlin , eine erste Bilanz. „Das spiegelt sich sowohl in den Zahlen als auch in den positiven Rückmeldungen der Aussteller, Fachbesucher und Kongressteilnehmer wider. Unsere Entscheidung, die Veranstaltung mit neuen Themen und Partnern weiterzuentwickeln, trägt Früchte. Dafür spricht nicht zuletzt die weiter gestiegene Internationalität.“
Rund 3.000 Fachbesucher informierten sich auf Laser Optics und microsys berlin über neue Forschungsergebnisse und Hightech-Produkte. Der Anteil ausländischer Besucher stieg auf nahezu 30 Prozent. Als ihr wichtigstes Messeziel nannten die meisten Besucher die Information über Neuheiten. Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben an, dieses Ziel während ihres Messebesuchs erreicht zu haben. Ebenso positiv fällt die Bilanz in geschäftlicher Hinsicht aus: Über 80 Prozent der befragten Fachbesucher äußerten sich zufrieden mit den geschäftlichen Ergebnissen ihres Messebesuchs. 52 Prozent konnten neue Business-Kontakte knüpfen, 51 Prozent rechnen mit einem guten Nachmessegeschäft.
OSA: Wir möchten 2014 wiederkommen
Elizabeth A. Rogan, CEO OSA – The Optical Society : “Wir sind sehr zufrieden mit unserem neuen Optics and Photonics Congress, den wir in Partnerschaft mit der Laser Optics Berlin 2012 durchgeführt haben. Mit mehr als 350 Teilnehmern aus aller Welt waren die Sessions gut besucht. Was die technische Organisation betrifft, hat die Messe Berlin gute Arbeit geleistet. Von den Kongressteilnehmern gab es viele positive Kommentare zum Veranstaltungsort und zur Stadt. Berlin ist eine gute Location. Es ist zentral, bequem und es ist ein hoch anerkanntes Technologiezentrum. Wir möchten 2014 gern wiederkommen.“ Der 1916 gegründeten OSA gehören heute mehr als 16.000 Mitglieder in über 100 Ländern an, darunter renommierte Wissenschaftler, Ingenieure, Bildungsexperten und führende Wirtschaftsvertreter.
„Die mittlerweile zehnte Laser Optics war ein echter Erfolg“, resümiert Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin . „Durch die Kombination aus Ausstellung, Kongress und Foren sowie erstmals auch die Verbindung mit der microsys ist in den drei Tagen enorm viel geboten worden. Ich habe mich auch sehr über die Internationalisierung gefreut, sowohl über die erstmalige Beteiligung der Optical Society of America als auch die Partnerschaft mit Warschau, durch die unsere Städteverbindung auch wirtschaftlich mit Leben gefüllt wurde."
Weitere Statements von Ausstellern und Partnern
Prof. Dr. Zhu Xiao, Präsident der Wuhan Laser Association of Optics Valley of China : “Die Laser Optics Berlin war für unsere Mitglieder eine gute Gelegenheit, mittelständische Unternehmen als Partner zu finden. Durch das Zusammentreffen von Systemintegratoren aus China und Komponentenherstellern aus Deutschland gab es eine echte Win-Win-Situation. Beim deutsch-chinesischen Workshop Lasertechnik am Donnerstag werden wir einen Letter of Intent zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Wuhan und Berlin unterzeichnen. Wir sehen gute Möglichkeiten für eine strategische Zusammenarbeit unserer beiden Länder auf dem Gebiet der Lasertechnik.“
Prof. Dr. Günther Tränkle, Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts und Vorstandsvorsitzender von OpTecBB : „Mit etwa 3.000 Fachbesuchern verzeichnet die Messe weiter steigende Besucherzahlen und zieht verstärkt auch internationale Fachbesucher an. Besonders die Verbindung von Ausstellung und OSA-Kongress war der richtige Schritt, der die Messe zu einem der wichtigen Treffpunkte der Branche macht.“ Während der Laser Optics Berlin war eine Forschergruppe seines Instituts mit dem Transferpreis WissensWerte des Fördervereins der Technologiestiftung Berlin ausgezeichnet worden.
Michael Kneier, Vice President Sales & Marketing, eagleyard Photonics GmbH : „Unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Wir hatten zum Beispiel internationale Kunden, die extra zu uns auf die Messe gekommen sind. Wir konnten die Laser Optics Berlin als Plattform nutzen, diese Kunden und andere Partner zu treffen.“
Jürgen Fährenbacher, Gebietsverkaufsleiter der Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG : „Die gewachsene Internationalität der Laser Optics hat uns positiv überrascht. Die Kooperation mit dem OSA-Kongress hat der Messe zweifellos gut getan. Wir begrüßen auch den Verbund zwischen Laser Optics und microsys, da wir mit unseren Produkten Bezüge zu beiden Themen haben.“
Dr. Jürgen Paetow, Geschäftsführer, JP-ProteQ : „Wir sind eine neue Firma und zum ersten Mal auf der Laser Optics Berlin. Es war für uns sehr spannend. Wir hatten drei unterschiedliche Tage. Der erste war der Tag der Kundenkontakte. Der zweite war der Tag der Kooperationen und Strategien. Und der dritte war der Tag der Jugend.“
Sebastian Wolansky, Technischer Vertrieb, Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH : „Wir hatten viele Kontakte, meist zu inländischen Fachbesuchern sowohl aus Instituten als auch von Firmen. Ein interessanter Kontakt ist zum Beispiel mit der Working Group ‚Technology Transfer‘ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zustande gekommen. Daraus könnte sich eine Zusammenarbeit ergeben. Wir freuen uns auch darüber, dass zahlreiche Studenten, die ihre Abschlussarbeiten bei uns schreiben wollen, zielgerichtet an unseren Stand gekommen sind.“
Dr. Rüdiger Grunwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V . : Die Laser Optics Berlin war für uns deutlich intensiver als in den Vorjahren, sowohl hinsichtlich der Besucherzahl als auch im Hinblick auf die Intensität der Kontakte. Positive Wirkung zeigte auch der OSA-Kongress. Hierdurch kamen weitere zahlreiche kompetente Besucher auf die Messe. Sehr erfreulich war auch das große Interesse der Studenten und Schüler.“
Dr. Carsten Domann, Projektleiter Enterprise Europe Network, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH: „Wir sind insgesamt sehr zufrieden mit der internationalen Kooperationsbörse, bei der wir rund 70 Teilnehmer aus vier Ländern begrüßen konnten. Der Schwerpunkt dabei lag auf dem Nachbarland Polen.“
Marcus Heimann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM : „Wir hatten zahlreiche interessante Kontakte zu Industriepartnern und Forschungseinrichtungen. Während der beiden Studententage gab es vielversprechende Gespräche mit interessierten Bewerbern.“
Dorothee Mayrhofer, Leiterin Geschäftsfeld Photonics, beratungsgruppe wirth+partner :„Das Interesse an unserem Career Coaching nimmt von Jahr zu Jahr zu. Es sind alle Beratungstermine ausgebucht gewesen. Günstiger weise gibt es zwei Studententage auf der Laser Optics Berlin.“
Hightech-Produkte aus zwölf Ländern
Vom 19. bis 21. März präsentierten 146 Aussteller aus zwölf Ländern ihre innovativen Produkte und Services. Schwerpunkte der Ausstellung waren neben Basistechnologien, Komponenten und Systemen vor allem Anwendungsbereiche wie Optische Mess- und Prüftechnik, Analytik, Lichttechnik, Sensorik, Sicherheit, Optische Kommunikationstechnik, Optische Technologien für die Halbleiterindustrie sowie für die Medizin- und Biotechnologie und die Mikrosystemtechnik. 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bedeuteten eine Steigerung von 38 Prozent gegenüber der Veranstaltung vor zwei Jahren.
Der OSA-Kongress bestand aus drei Einzelkonferenzen. Von prominenten Sprechern aus aller Welt wurden neueste Entwicklungen in den Bereichen Hochleistungslaser, Quanteninformationsverarbeitung und Strukturforschung mit höchster Zeitauflösung vorgestellt. Auffallend war die hohe Zahl von Nachwuchswissenschaftlern unter den Kongressteilnehmern.
Inhaltlicher Schwerpunkt des microsys-Kongresses war die Darstellung gemeinsamer Anwendungsfelder von optischen Technologien und Mikrosystemtechnik – wie Mikrooptik und Mikrooptische Systeme. Veranstalter der microsys berlin sind die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, das Fraunhofer IZM und die Messe Berlin GmbH.
Drei-Säulen-Konzept hat sich bewährt
Neben dem internationalen Kongress und der Ausstellung gehören zahlreiche Foren zum Drei-Säulen-Konzept der Veranstaltung. So fanden Fachforen wie der ITG-Workshop, eine EEN-Kooperationsbörse, das Forum Lasertechnik und ein Deutsch-Polnischer Workshop zu Nitrid-Halbleitern statt. Das Thema Bildung wurde auch in diesem Jahr auf der Laser Optics Berlin groß geschrieben. So gab es an zwei Studierendentagen und einem Schülertag zahlreiche Bildungsangebote für junge Leute.
Über die Laser Optics Berlin
Die Laser Optics Berlin – Internationale Fachmesse und Kongress für optische Technologien und Lasertechnik – findet alle zwei Jahre statt. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. In diesem Jahr gab es erstmals einen Veranstaltungsverbund mit der microsys berlin.
Weitere Informationen unter www.laser-optics-berlin.de.
Die nächste Laser Optics Berlin findet vom 18. bis 20. März 2014 in Berlin statt.
*
OpTecBB mit Laser Optics Berlin 2012 sehr zufrieden
PE Forschungsverbund Berlin e.V.
22.03.2012 - auch hier zu lesen
Das regionale Netzwerk der Optischen Technologien, Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V., zieht eine überaus positive Bilanz der 10. Laser Optics Berlin (LOB). „Mit etwa 3000 Fachbesuchern verzeichnet die Messe weiter steigende Besucherzahlen und zieht verstärkt auch internationale Fachbesucher an", stellte der Vorstandsvorsitzende von OpTecBB und Sprecher des Optik-Clusters, Prof. Günther Tränkle vom Ferdinand-Braun-Institut, zum Abschluss der LOB fest. . „Besonders die Verbindung von Ausstellung und OSA-Kongress war der richtige Schritt, der die Messe zu einem der wichtigen Treffpunkte der Branche macht", erklärte Tränkle. Im Rahmen der LOB war zudem eine Forschergruppe seines Instituts mit dem Transferpreis WissensWerte des Fördervereins der Technologiestiftung Berlin ausgezeichnet worden.
OpTecBB hatte auf der Messe den Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg organisiert, auf dem sich dreizehn Optik-Unternehmen der Region präsentierten, die sich nach Abschluss der Messe sehr zufrieden zeigten. „Zugleich waren wir an der Vorbereitung des polnischen Gemeinschaftsstandes beteiligt, den wir unter anderem bei Kooperationsgesprächen in Warschau vorbereitet haben", hob OpTecBB-Geschäftsführer Dr. Bernd Weidner hervor. Die Kooperation mit den polnischen Optik-Unternehmen solle fortgesetzt und vertieft werden. Weidner: „Damit zielen wir langfristig auf die Öffnung des polnischen Marktes für die Partner unseres Netzwerks und wollen aber auch Unternehmenskontakte zwischen unseren Nachbarregionen zum beiderseitigen Nutzen befördern."
Am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg beteiligten sich die Unternehmen OECA GmbH, Laser Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH, IfG Institute for Scientific Instruments GmbH, Laser Photon Components, EPIGAP Optronic GmbH, JP-ProteQ, Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin, DirectPhotonics Industries GmbH, IBL Innovative Berlin Laser GmbH. Ebenfalls dort vertreten waren die Technische Universität Berlin, das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und die WISTA-Management GmbH.
Über OpTecBB
OpTecBB e.V. ist das Kompetenznetzwerk für optische Technologien in Berlin und Brandenburg, das die Akteure innerhalb der Region sowie denen der Region mit anderen Photonik-Clustern vernetzt. OpTecBB e.V. und seine Mitglieder leisten entscheidende inhaltliche Beiträge zur strategischen Ausrichtung der optischen Technologien der Region Berlin/Brandenburg.
Kontakt:
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (030) 6392-2626
petra.immerz@fbh-berlin.de
*
21.03.2012
TSB-Förderverein vergibt Transferpreis
Hocheffiziente Diodenlaser für die Materialbearbeitung aus dem FBH http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=3225 20.03.2012
Transferpreis WissensWerte für Diodenlaser
Förderverein Technologiestiftung zeichnet FBH-Forscher aushttp://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=322019.03.2012
Laser Optics Berlin 2012 eröffnet
Wachsende Internationalisierung der Optik-Schau
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=3221