Zum Seitenanfang Druckversion  

Berliner Konjunkturbericht 4. Quartal 2011

05.04.2012

 

 

Neuer Konjunkturbericht:
Aufwärtstrend in 2011 fortgesetzt, Zuversicht für 2012

Pressemitteilung
Berlin, den 04.04.2012 - auch hier zu lesen 

Wirtschaftssenatorin von Obernitz erwartet dieses Jahr Wachstum von einem Prozent

Berlin, 4. April 2012. Berlins Wirtschaft setzte im Jahr 2011 ihren Aufwärtstrend fort und legte bei Industrie und Bau, aber auch im Dienstleistungsgewerbe zu. Insgesamt verzeichnete die Hauptstadt ein Wirtschaftswachstum von 2,1 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen ist ebenfalls weiter gestiegen. Hier gab es einen Zuwachs von 1,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht zur wirtschaftlichen Lage in Berlin hervor, den die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung am Mittwoch veröffentlicht hat. Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz sagte: „Berlin ist eine Wachstumsregion. Die wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr ist eine stabile Basis für einen anhaltenden Aufschwungs in 2012. Ich bin zuversichtlich, dass die Berliner Wirtschaft auch in diesem Jahr weiter wachsen wird."

Von Obernitz: „Positiv stimmen das insgesamt gute Geschäftsklima in den Unternehmen und das Wachstum in Dienstleistungsbereichen wie Information, Kommunikation und Gesundheit. Zudem lagen Industrie und Bau schon Anfang 2012 über dem Vorjahresniveau. Durch das schwächere außenwirtschaftliche Umfeld und die Schuldenkrise in Europa fällt die Konjunkturdynamik aber nicht ganz so stark aus. Aus heutiger Sicht erwarte ich für die Berliner Wirtschaft ein Wachstum von etwa einem Prozent für das Jahr 2012." Damit wäre die Hauptstadt wieder auf Augenhöhe mit dem Bund, der 2011 noch vom Aufholpotenzial nach dem stärkeren Einbruch in der Wirtschaftskrise profitierte. Der Trend einer positiven Wirtschaftsentwicklung in Berlin würde sich somit auch in 2012 fortsetzen. Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 gibt es in Berlin seit 2005 kontinuierlich wirtschaftliches Wachstum.

Die gedämpfte Entwicklung im letzten Quartal 2011, als beispielsweise Industrieaufträge schwächer ausfielen, dürfte im Jahresverlauf 2012 einer wieder anziehenden Konjunktur weichen. Positive Impulse gehen beispielsweise von Bereichen wie dem Berlin-Tourismus aus, der im letzten Quartal 2011 rund zehn Prozent mehr Gäste und Übernachtungen verbucht hatte als ein Jahr zuvor. Senatorin von Obernitz verbindet mit der positiven Konjunkturentwicklung in Berlin auch die Hoffung auf weitere Arbeitsplätze: „Mit Blick auf eine weiterhin robuste Konjunkturlage und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen dürfte die Zahl der Erwerbstätigen im Jahresverlauf 2012 weiter zunehmen. Ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Berlin ist insbesondere, dass auch in der Industrie wieder mehr Menschen beschäftigt sind. Eine starke Industrie ist eine wesentliche Grundlage für die Wirtschaftsentwicklung in unserer Stadt."

Den vollständigen Konjunkturbericht finden Sie hier:
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/konjunkturberichte/quart411.pdf

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben