Zum Seitenanfang Druckversion  

Berlin zählt zu den digitalsten Städten Deutschlands

25.05.2012

 

Google/IW-Auszeichnung „eTown" für intensive Internet-Nutzung durch Unternehmen

Fakten zur Nutzung des Internets durch Berliner Unternehmen sind gestern in der Senatswirtschaftswaltung vorgestellt worden. Vertreter des Internet-Unternehmens Google stellten Ergebnisse einer Untersuchung in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vor, in der „die digitalsten Städte Deutschlands" ermittelt wurden. In jedem der zehn  deutschen Postleitzahlgebiet war die Stadt gesucht worden, deren Unternehmen die „höchste Internet-Affinität" aufweisen, das heißt ihre Geschäfts-, Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten schneller und umfassender ins Internet verlagern als anderswo.  Für das Postleitzahlgebiet 1, der auch Teile Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs umfasst, war der Sieger - wenig überraschend - Berlin.

Die zehn Städte werden von Google und IW jetzt mit dem Titel „eTown" ausgezeichnet und erhalten einen symbolischen Preis. Gestern erfolgte die kleine Marketing-Zeremonie in Berlin, wo Staatssekretär Nicolas Zimmer die Trophäe entgegennahm. Am 9. Mai war als erste Stadt Erding bei München ausgezeichnet worden. Nächste Station wird Mainz sein. Die weiteren sieben „eTowns" sind Leipzig, Delmenhorst, Gießen, Mülheim/Ruhr, Speyer, Offenburg und Nürnberg.

Der eTown-Index, an dessen Spitze die zehn Sieger-Städte stehen, setzt sich aus zwei Werten zusammen. Von Seiten des IW, das seit Jahren die Relevanz des Internets für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen (zuletzt auch mit dem BITKOM), ist das der „Business Model Monitor Digital-Index (BM2D-Index). Dieser Index beruht auf Umfragewerten des IW Köln bei Unternehmen. Die empirische Grundlage von Seiten Googles ist der AdWords-Index, der die Zunahme des Online-Marketing-Instruments AdWords durch ortsansässige Unternehmen misst. AdWords (Advertising mit Worten) ist eine Funktion auf den Internet-Suchseiten von Google, die bei Suchanfragen neben den Trefferseiten auch Kontakte zu Firmen angibt, die mit dem gesuchten Begriff zu tun haben. Wer beispielsweise nach „Mineralwasser" sucht, bekommt automatisch einige Unternehmen angezeigt, die Mineralwasser herstellen oder vertreiben - und dies in der  Regel auch in der jeweiligen Region des Suchenden. Seinen Gewinn macht Google dann, wenn über diesen AdWords-Kontakt eine Bestellung zustande kommt.

Der Grund für die Zusammenführung wird hier in einer Pressemitteilung von Google wie folgt angegeben: „Während der Digitalisierungsindex des IW Köln zu dem Schluss kommt, dass speziell die klassischen Industrieregionen und die Zentren besonders stark digitalisiert sind, zeigen Googles Daten, dass es in allen deutschen Regionen Innovationszentren gibt, in denen Online-Marketing-Aktivitäten hohe Wachstumsraten verzeichnen. Um die Städte aller deutschen Regionen mit besonders internetbasiertem Wirtschaftswachstum auszuzeichnen, wurden daher im "eTown"-Index die Daten des IW Köln und Googles Daten zusammengeführt." (1)

Aus diesen Erhebungen ergeben sich zunächst zwei einzelne Indices, die schließlich im eTown-Index zusammen gefasst werden. Jeder Index legt den Wert 100 als Durchschnitt des jeweiligen PLZ-Gebietes zugrunde. Dabeui ergibt sich beim IW-Index („Bedeutung des Internets für Unternehmen dieser Region"), dass Berlin hier auf einen Wert von 113 kommt, das ist der zweithöchste nach Mainz (117). Schlusslicht in dieser Reihe ist Offenburg mit 91. Beim Google-Index („Zuwachs an Unternehmen, die von November 2010 bis November 2011 bei Google AdWords geschaltet haben") kommt Berlin mit 82 Punkten auf den schlechtesten Platz, während Gießen auf 252 und Offenburg auf 243 kommt. Dies muß allerdings so gelesen werden, dass Berliner Unternehmen schon vor diesem gemessenen Zeitraum bei Google aktiv waren. Wenn das Ausgangs-Niveau schon hoch ist, fällt die Zuwachs-Dynamik im Vergleich zu anderen geringer aus.

In der Kombination beider  Index-Werte ergibt sich folgendes Ranking der deutschen eTowns:

124 Gießen (PLZ 3)

117 Mainz (PLZ 5)

115 Erding (PLZ 8)

113 Nürnberg (PLZ 9)

111 Offenburg (PLZ 7)

110 Berlin (PLZ 1)

110 Delmenhorst  (PLZ 2)

110 Mülheim/R. (PLZ 4)

108 Leipzig (PLZ 0)

106 Speyer (PLZ 6)

Berlin kommt von den zehn besten Internet-Städten somit auf den sechsten Platz (mit Delmenhorst und Mülheim).

Zitate:

Staatssekretär Zimmer: „Der Preis unterstreicht Berlins Attraktivität als digitale Metropole im Herzen Europas. Unsere Stadt erlebt gerade eine nachhaltige Gründungs- und Ansiedlungsphase insbesondere von Unternehmen der Digitalen Wirtschaft. Berlin bietet ein kreatives, kostengünstiges und förderndes Umfeld. Die Anziehungskraft unserer Stadt ist überragend." (2)

Markus Hinz, Industry Leader Local bei Google Deutschland, erklärte die Idee, die hinter dem „eTowns"-Konzept steht: „Mit der Verleihung des ‚eTown-Awards' möchten wir auf die Bedeutung des Internets für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland hinweisen. In den ‚eTowns' setzen die ansässigen Unternehmen die Chancen des Internets besonders konsequent in die Praxis um." (2)

Stefan Tweraser, Country Director Google Deutschland, Österreich, Schweiz, erklärt die Idee, die hinter dem "eTowns"-Konzept steht: "Mit der Verleihung des 'eTown'-Awards möchten wir auf die Bedeutung des Internets für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland hinweisen. In den 'eTowns' setzen die ansässigen Unternehmen die Chancen des Internets besonders konsequent in die Praxis um." (1)

"Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich das Internet von einem Werkzeug für wenige zu einer Technologie für jedermann entwickelt und weite Teile der Geschäftswelt verändert. Es ist die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts", sagt René Arnold, Referent für Gutachten und Analyse beim IW Köln. (1)

Zum Thema Marketing: Flankierend zu den offiziösen „Preisverleihungen" bietet Google in den eTowns kostenlose Workshops speziell für kleine und mittelständische Betriebe aus der Region an.  (am 19.6. in Berlin: http://www.online-motor-deutschland.de/events)

Manfred Ronzheimer für InnoMonitor Berlin-Brandenburg

*

Weitere Informationen:

(1)

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/google-germany-gmbh/boxid/506995

 

(2)

Berlin mit „eTown Award" ausgezeichnet

Internetkonzern Google und IW Köln übergeben Preis an Staatssekretär Zimmer

Pressemitteilung Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, 24.05.2012

http://www.berlin.de/sen/wtf/presse/archiv/20120524.1220.370519.html

 

IW Köln, 10.05.2012

eTown Award: Google und IW Köln zeichnen zehn deutsche Städte aus

http://www.iwconsult.de/content/iwc/aktuelles/iwc_doc06662.htm

 

 

Klick, klick, hurra! Erding ist eTown!

Veröffentlicht am 14.05.2012 von GoogleDeutschland

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=0eB4iqH8f7U

 

IW Consult: Generation Google

Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet

Im September 2011 hat die IW Consult in der Studie „Faktor Google" untersucht wie deutsche Unternehmen Google-Produkte und das Internet einsetzen. Grundlage dazu war die Befragung von über 11.000 deutschen Google-Kunden.

Im November 2011 hat das IW gemeinsam mit BITKOM eine weitere Studie vorgestellt, welche die Bedeutung des Internets für die deutsche Wirtschaft ermittelt hat. Hierzu wurden rund 2.500 deutsche Unternehmen aus dem IW-Zukunftspanel zur Rolle des Internets in ihren Geschäftsmodellen befragt.

http://www.iwkoeln.de/de/studien/gutachten/beitrag/84923

 

Gutachten 27. September 2011

IW Consult: Faktor Google - Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen

http://www.iwkoeln.de/de/studien/gutachten/beitrag/63347

 

Faktor Google

Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

Statement Hüther und Rene Arnold Studie IW 2 min

Hochgeladen von iwkoeln am 23.09.2011

http://www.youtube.com/watch?v=BmCRirV42Mw

 

Die Wirtschaft wird digital

Wie groß die Bedeutung des Internets für die Wirtschaft hierzulande inzwischen ist, hat die Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Consult in einer Studie ermittelt.

http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/25551

 

René Arnold, Marleen Schiffer

Wirtschaft digitalisiert - Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen der deutschen Unternehmen?  (BM2D)

Download unter:

http://www.iwconsult.de/content/iwc/aktuelles/iwc_doc06445.htm

 

iwd 29. September 2011

Internet: Der Google-Faktor

Seit zehn Jahren wird in Deutschland Google als Tor zum Internet genutzt. Wie Unternehmen von der Suchmaschine und anderen Google-Produkten profitieren, hat die Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Consult untersucht. http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/27302

 

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben