Zum Seitenanfang Druckversion  

Sicherheitstechnik für Smart Cities

18.06.2012


Presseinformation Berlin, 17. Juni 2012 - auch hier zu lesen


Berliner erhalten kostenlosen Zugang zu Katastrophen-Warnungen per E-Mail und SMS

 - Der Berliner Innensenator Frank Henkel hat heute in Berlin das Katastrophen-Warnsystem KATWARN gestartet. Das von Fraunhofer FOKUS entwickelte System informiert die Bevölkerung bei Gefahrensituationen per SMS oder E-Mail. Die Anmeldung am System ist für alle Berliner Bürgerinnen und Bürger freiwillig und kostenlos.

Mit dem Start des Katastrophenwarnsystems KATWARN können sich nun die Bürger der Bundeshauptstadt kostenlos per SMS am System anmelden. In Gefahrenfällen wie Unwetter, Entschärfungen von Blindgängern oder Großunfällen erhalten sie ortsgenaue Warnungen und Verhaltenshinweise durch die Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Selbst bei hohen Belastungen des Handynetzes werden die Warnungen vorrangig befördert und erreichen dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitnah ihre Empfänger.

Das KATWARN-System bietet Feuerwehr- und Rettungsleitstellen sowie dem Feuerwehr-Krisenstab die Möglichkeit, sich schnell und gezielt mit Kurzinformationen zur bevorstehenden Gefahrensituation direkt an die Berlinerinnen und Berliner wenden. Zum Beispiel: "Großbrand - Warnung der Feuerwehr, gültig ab sofort, für PLZ xyz, öffentliche Plätze verlassen, Fenster geschlossen halten".

"Während Lautsprecherwagen der Polizei und Feuerwehr nur Personen erreichen, die sich gerade in der Nähe aufhalten, kann KATWARN die Bevölkerung flächendeckend erreichen. So wird vermieden, dass Warnungen fehlinterpretiert werden oder sogar zu panischen Reaktionen führen", so der Landesbranddirektor Wilfried Gräfling. Auch sorgen die zielgerichteten Warnungen nur an die betroffenen Personen dafür, dass sich keine Schaulustigen einfinden, die die Arbeit des Bevölkerungsschutzes behindern.

Das System KATWARN wurde von den Forschern des Fraunhofer FOKUS entwickelt und ist bereits an verschiedenen Orten in Deutschland im Einsatz.  Berlin ist nach Hamburg das zweite Bundesland das seinen Einwohnern flächendeckend diesen Sicherheits-Service über Handy und E-Mail anbietet.

"KATWARN ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie Fraunhofer FOKUS zusammen mit Verwaltung und Wirtschaft Innovationen zum Nutzen der Menschen von der Idee über die Entwicklung bis zum Regelbetrieb
führt", so Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin, Leiter des Fraunhofer FOKUS.  "Mit intelligenten IT-Lösungen können wir viel für die Sicherheit der Bewohner in den Smart Cities von Morgen tun." Neben der Entwicklung des Systems trägt das Institut auch die technische Umsetzung, Betreuung und Schulung. Die Einführungs- und Betriebskosten für den Warndienst übernimmt das Land Berlin, die technische Plattform in der Feuerwehrleitstelle stellt die Berliner Feuersozietät kostenlos zur Verfügung.

Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät: "Als Versicherer für Berlin und Brandenburg unterstützt die Feuersozietät zahlreiche Aktivitäten, Schäden an Menschen und materiellen Gütern so gering wie möglich zu halten. Gerade bei großen Schadenfällen zählt jede Minute. Je schneller die Bevölkerung weiß, was zu tun oder zu lassen ist, desto größer ist die Chance, Personen- und Sachschäden zu vermeiden oder zu verringern."

Und so kann man sich bei KATWARN anmelden:

Wer zukünftig den Warndienst nutzen möchte, meldet sich per SMS über die Servicenummer 0163-755 88 42 mit dem Stichwort "KATWARN" und der Postleitzahl des Gebietes, für das Warnungen ausgegebenen werden sollen, an. Dabei ist zu beachten, dass nur Postleitzahlen innerhalb Berlins berücksichtigt werden und nur eine Postleitzahl pro Handy angegeben werden kann. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist optional.
Angemeldete Nutzer erhalten automatisch Warnmeldungen, sobald sich eine Gefahrenlage für das angegebene Gebiet ergibt. Außer den üblichen SMS-Gebühren des Mobilfunkanbieters für die einmalige SMS-Anmeldung bei KATWARN - und ggf. für die Um- bzw. Abmeldung - ist der Warndienst kostenfrei.
Bei einer Teilnahme ist zu beachten, dass KATWARN nicht die lokalen Anweisungen von Behörden, Polizei oder Einsatzkräften ersetzt, sondern diese ergänzt. Den Anweisungen ist auch weiterhin unbedingt Folge zu leisten.


Weitere Informationen: www.katwarn.de

 

 Details zu KATWARN:


http://www.berliner-feuerwehr.de/3099.html

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben