Wirtschafts- und Innovationsbericht 2011/12
20.08.2012
v.Obernitz: Berlin auf dem Weg zur Wirtschaftsmetropole der Innovationen
Pressemitteilung
Berlin, den 20.08. 2012 - auch hier zu lesen
- Mehr Wirtschaftskraft durch strategische Förderung von Innovationen
- Berliner Unternehmen bieten gesunde Basis für Wachstum und Entwicklung
Die Berliner Wirtschaft zeigt eine positive Entwicklung: Stabilität und Wachstum auf Basis einer effizienten Wirtschafts-, Förder- und Forschungspolitik. Das dokumentiert der erstmalig als Wirtschafts- und Innovationsbericht veröffentlichte Rück- und Ausblick 2011/12.
„Der Wirtschaftsstandort Berlin ist stabil und kann weiter zulegen. Wachsende Exporte der Berliner Industrie, rasant ansteigende Unternehmensgründungen, zunehmendes Interesse von Investoren, aber auch von Unternehmen an einem Engagement in der deutschen Hauptstadt sprechen dafür. Wir verzeichnen ein gutes Geschäftsklima in der Stadt und eine Zunahme der Arbeitsplätze. Im Mai 2012 hatten wir 40.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als ein Jahr zuvor. Ich bin optimistisch, dass Berlin diesen Kurs trotz schwierigen Konjunkturumfelds beibehalten kann. Dank intakter Binnenkräfte erwarte ich für 2012 ein Wachstum von etwa 1 Prozent", so Senatorin Sybille von Obernitz.
Diese Einschätzung beruht vor allem auf zwei Aspekten. Zum einen zeigt die passgenaue Wirtschafts- und Förderpolitik Wirkung. Dafür bietet die direkte Einbindung der Berliner Forschungspolitik in die Wirtschaftsverwaltung zusätzliches Potenzial. Zum anderen basiert dieser Ausblick auf zukunftsfähigen Unternehmen, die den Strukturwandel meistern. Zunehmend gelingt es am Standort Berlin, Forschung und Hochtechnologie, marktfähige Industrieproduktion und die zahlreichen Anwendungslösungen der digitalen Wirtschaft zu verzahnen.
„Das Wachstum der Berliner Wirtschaft wird wesentlich getragen von einer hochmodernen Industrie und einem gesunden, leistungsfähigen Mittelstand vom Handwerk über Dienstleistungen bis zum Handel sowie dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Großes Potenzial bieten die zukunftsfähigen, in Clustern eng vernetzten Technologieunternehmen und eine aufstrebende digitale Wirtschaft. Gerade diese gibt mit kreativen Ideen und Lösungen, Unternehmensgründungen und Hidden Champions dem Standort Berlin außerordentliche Impulse", erläutert von Obernitz.
Um der Entwicklung des Standorts Berlin Nachhaltigkeit zu geben, aber auch die vielfältigen Impulse aufnehmen und umsetzen zu können, setzt die Wirtschaftspolitik auf eine intensive Verknüpfung von Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft, die eine zügige Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Verfahren bringt. Dazu gehören Forschungsförderung, tragfähige und effektive Strukturen für den Technologietransfer, aber auch eine ausgeprägte Willkommens- und Begleitkultur für kluge Köpfe und engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer.
„Wer Interesse am Wirtschaftsstandort Berlin hat, den wollen wir ermutigen. Wir werden dafür sorgen, dass ein Engagement in der deutschen Hauptstadt nicht an Bürokratie oder langen Wegen scheitert. So haben wir mit dem Anspruch und Versprechen „einfach-online-genehmigt", schon den Einheitlichen Ansprechpartner umgestaltet. Diese Einrichtung vernetzt Behörden, Verbände und Unternehmen, wird zahlreiche Prozesse rund um Gründungen vereinfachen und beschleunigen. Aber wir motivieren auch kluge Köpfe und innovative Unternehmen, Berlin zu ihrem Standort zu machen. Vier Fünftel unserer Fördermittel fließen in die Berliner Cluster. Damit geben wir ein deutliches Signal, dass wir bei der Wirtschaftsentwicklung auf Innovationen setzen", erklärt Sybille von Obernitz.
Der vollständige Wirtschafts- und Innovationsbericht 2011/2012 steht zum Download bereit unter:
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/konjunkturberichte/wab2012.pdf
Wirtschafts- und Innovationsbericht 2011/2012 – Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
I. Erfolgsstrategie 7
Unternehmensnahe Wirtschaftspolitik in Berlin
II. Wachstumsbilanz 11
Positive Wirtschaftsentwicklung in Berlin
III. Zukunftskonzept 19
Moderne Forschungs- und Innovationspolitik in Berlin
III.1 Forschungs- und innovationspolitische Konzeptionen 19
III.2 Gesundheitswirtschaft 24
III.3 IKT, Medien und Kreativwirtschaft 26
III.4 Energietechnik 30
III.5 Verkehr, Mobilität und Logistik 33
III.6 Optik (einschließlich Mikrosystemtechnik) 36
III.7 Innovationsfelder Umweltwirtschaft und Wasser 39
III.8 Innovationsförderung 41
IV. Förderstrategie 44
Gezielte Wirtschaftsförderung in Berlin
IV.1 Zuschüsse 44
IV.2 Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungen 48
IV.3 Existenzgründungen 51
V. Zahlenwerk 55