Wichtige Wissenschaft Woche 42-12
21.10.2012
Wichtige Wissenschaft Woche 42-12Die wichtigsten Themen und Termine zur Wissenschaftspolitik in Deutschland
Themen-Ranking 42-2012
(1) WISSENSCHAFTSFREIHEITSGESETZ
(2) KMK - ABITURSTANDARDS
(3) SCHAVAN-PROMOTION PLAGIATSVORWÜRFE
(4) BMBF-ETAT 2013
(5) ACATECH
(6) FORSCHUNGSPOLITIK SPD
(7) BERUFSBILDUNG
(8) FRÜHBILDUNG
(9) KOOPERATIONSVERBOT
(10) BRANDENBURG - HOCHSCHULPOLITIK
(11) FRAUNHOFER - ABWICKLUNG
(12) INTERNATIONALES - CHINA
*
(1) WISSENSCHAFTSFREIHEITSGESETZ
Wissenschaft von Bürokratie befreit - Bundestag verabschiedet Wissenschaftsfreiheitsgesetz - Schavan: "Die Zeit ist reif für mehr Autonomie und Eigenverantwortung"
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Pressemitteilung vom 18.10.2012 - mehr hier
SPD: Endlich mehr Flexibilität für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen - Gestern fand die zweite und dritte Lesung zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf zum Wissenschaftsfreiheitsgesetz (WissFreiG) statt. Jedoch haben die Koalitionsfraktionen im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung für diesen wichtigen Gesetzentwurf lediglich eine Aussprache von eineinhalb Minuten vorgesehen. Dieses Vorgehen ist unbefriedigend und hat der Opposition nicht ermöglicht, ausreichend Stellung zu beziehen, erklären René Röspel und Klaus Hagemann. - 19.10.2012 - mehr hier
SPD: Verhandlungen zum Wissenschaftsfreiheitsgesetz gescheitert - Die Gespräche mit Vertretern der Regierungskoalition über ein fraktionsübergreifend getragenes Wissenschaftsfreiheitsgesetz sind gescheitert. Die SPD-Bundestagsfraktion wird aber bei der Beratung des Wissenschaftsgesetzes einen Antrag einbringen, der den Vorrang von sozialversicherungspflichtigen Stellen für Postdoktoranden und eine Erhöhung auch deren Stipendien verlangt, erklärt Klaus Hagemann. 17.10.2012 - mehr hier
AvH und DAAD werden in Wissenschaftsfreiheitsgesetz aufgenommen - Beide Organisationen brauchen bestmögliche Rahmenbedingungen - 16.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(2) KULTUSMINISTERKONFERENZ
Kultusministerkonferenz setzt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife - Rabe: „Qualität und Vergleichbarkeit des Abiturs werden weiter verbessert" - 339. Kultusministerkonferenz (KMK) in Hamburg am 18. und 19. Oktober - mehr hier
KMK - ABITURSTANDARDS
Entscheidung zu Abiturstandards ist ein Schritt in die richtige Richtung - "Die Kultusminister haben sich nun vernünftigerweise auf gleiche Bildungsstandards im Abitur verständigt. Nach den ewigen Forderungen nach einem Zentralabitur, wie es bis heute aus der Wirtschaft zu hören ist, kann die Einigung der Kultusministerkonferenz ein echter Fortschritt sein", erklärt Rosemarie Hein zu den jüngsten Entscheidungen der Kultusministerkonferenz, bundesweit geltende Standards auch für das Abitur einzuführen. 19.10.2012 - Mehr
----------------------------------------------------------------------------
(3) SCHAVAN-PROMOTION PLAGIATSVORWÜRFE
SPD zur Schavan-Promotion: Mehr Respekt vor dem wissenschaftsautonomen Prüfverfahren - Das Trommelfeuer der CDU/CSU gegen die Universität Düsseldorf und den dort zuständigen Fakultätsrat ist überzogen. Respekt vor der Wissenschaft und der Verantwortung einer Universität sehen anders aus, kritisiert Ernst-Dieter Rossmann. 17.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(4) BMBF-ETAT 2013
Letzte Beratung des Rekordhaushalts für Bildung und Forschung im Bundestags-Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung - 17.10.2012 - mehr hier
BUNDESTAGSAUSSCHUSS
Die 84. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung findet statt am Mittwoch, dem 17.10.2012, 11:30 - ca. 13:00 Uhr - TO PDF hier
1 Haushaltsberatung 2013, Einzelplan 30 (abschließende Beratung)
2 Wissenschaftsfreiheitsgesetz (abschließende Beratung)
3 Bericht der Bundesregierung zur Umsatzsteuerproblematik bei Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft
----------------------------------------------------------------------------
(5) ACATECH
10. acatech Festveranstaltung: Bundesminister Peter Ramsauer würdigt Engagement der Akademie anlässlich der Festveranstaltung am 16. Oktober 2012 in Berlin
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Pressemitteilung vom 16.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(6) FORSCHUNGSPOLITIK SPD
SPD diskutiert „Forschung 2020" - Fachkongress der SPD-Bundestagsfraktion über die Perspektiven des Wissenschafts- und Forschungssystems (17.10.2012) - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(7) BERUFSBILDUNG
Öffentliches Fachgespräch zum Thema "Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich der Berufsbildung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 17.10.2012 um 9.30 Uhr im Berliner Paul Löbe-Haus, Sitzungssaal E.300 - mehr hier
Duales Ausbildungssystem wird zum Vorbild in Europa - Anhörung im Bundestags-Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung - 17.10.2012 - mehr hier
Berufsbildungsbericht 2012: "Migranten sind die Fachkräfte von morgen" - Staatsministerin Böhmer appelliert an Arbeitgeber, mehr Migranten auszubilden, anlässlich einer Bundestagsdebatte über den Berufsbildungsbericht 2012. - 18. Oktober 2012, Donnerstag - mehr hier
CDU: Der Mensch fängt nicht beim Bachelor an - Länder mit einem dualen System sind innovationsfähiger - 17.10.2012 - mehr hier
SPD: Berufsbildungssystem europaweit ausbauen - Die duale Berufsausbildung bewährt sich täglich und bietet vielen jungen Menschen verlässliche Zukunftsperspektiven. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf die Entwicklung hochwertiger Systeme der Ausbildung voranzutreiben, erklären Ernst-Dieter Rossmann und Willi Brase. 17.10.2012 - mehr hier
Das duale Ausbildungssystem ist die Versicherung der Jugendlichen - 17.10.2012 - Berlin: (hib/ROL) Das deutsche Modell der Berufsbildung wird in Europa immer beliebter: "Das gute ausgebaute System der beruflichen Bildung gilt traditionell als Garant für die Heranziehung qualifizierter Arbeitskräfte und eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit", schreibt die Europäische Kommission in der Bewertung zum Nationalen Reformprogramm 2012. - mehr hier
SPD: Duales System der Berufsausbildung vor den Liberalisierungsbestrebungen der EU schützen - 18.10.2012 - mehr hier
SPD fordert Ausbildungsgarantie - Es ist gut, dass es eine Entspannung auf den Ausbildungsmarkt gibt. Ein Grund ist die demografische Entwicklung. Jedoch zeigt sich deutlich, dass die Bundesregierung und die Partner des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftesicherung ihre Hausaufgaben nicht machen. Denn weiterhin drehen Tausende von Jugendlichen im so genannten Übergangssystem ihre Warteschleifen und über 1,5 Millionen junge Menschen zwischen 22 und 29 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert, dass die Maßnahmen im Übergangssystem wie angekündigt endlich geordnet werden, erklären Willi Brase und Katja Mast. 18.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(8) FRÜHBILDUNG
Bund und Länder starten gemeinsame Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) haben am 18. Oktober 2012 eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung vereinbart.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Pressemitteilung vom 18.10.2012 - mehr hier - und hier
----------------------------------------------------------------------------
(9) KOOPERATIONSVERBOT
SPD zu Bildungsföderalismus: Schavan zweifelt offenbar am eigenen Konzept Die von Schwarz-Gelb angestrebte Grundgesetzänderung ist auf wenige Wissenschaftseinrichtungen reduziert. Doch das Kooperationsverbot von Bund und Ländern muss für die gesamte Bildung und Wissenschaft aufgehoben werden, fordert Swen Schulz. Damit könnten Ganztagsschulen eingerichtet, Pädagogen eingestellt, Hochschulen besser unterstützt und Studierenden geholfen werden. Ministerin Schavan zweifelt offenbar am eigenen Konzept. 18.10.2012 - mehr hier
Regierung will Kooperation von Bund und Ländern bei Hochschulförderung erweitern - 19.10.2012 - Der entsprechende Gesetzesentwurf (17/10956) sieht eine Änderung des Grundgesetzartikels 91b vor, um auch die institutionelle Förderung von Hochschulen durch den Bund zu ermöglichen. - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(10) BRANDENBURG - HOCHSCHULPOLITIK
Etwa 2000 Studierende, Mitarbeiter und Bürger beteiligen sich an Menschenkette - Potsdamer Kabinettsbeschluss schürt Widerstand - Etwa 2000 Studierende, Mitarbeiter und Bürger beteiligen sich an Mittagsdemonstration gegen die Pläne der brandenburgischen Landesregierung
Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Pressemitteilung vom 17.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(11) FRAUNHOFER - ABWICKLUNG
Fraunhofer CNT wird nicht als eigenständige Einrichtung fortgeführt - Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) in Dresden nach dem 31.12.2012 nicht mehr als selbständige Einrichtung fortzuführen.
Fraunhofer-Gesellschaft, Pressemitteilung vom 17.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
(12) INTERNATIONALES
CHINA: Deutschland Ehrengast auf Chinas größter Bildungsmesse - DAAD und deutsche Hochschulen werben um akademischen Nachwuchs auf der Bildungsmesse China Education Expo 2012 - Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Pressemitteilung vom 19.10.2012 - mehr hier
CHINA: Helmholtz fördert fünf deutsch-chinesische Forschungsprojekte zusammen mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) - Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Pressemitteilung vom 19.10.2012 - mehr hier
----------------------------------------------------------------------------
WEITERE THEMEN, unsortiert
Bologna-Prozess ist nicht gescheitert. Die Probleme liegen in seiner Umsetzung
FIBAA - Foundation for International Business Administration Accreditation, Pressemitteilung vom 15.10.2012 - mehr hier
U15
Universität Leipzig ist Mitbegründerin des Verbundes U15, dem neu gegründeten Universitätsverbund German U15, mit dem 15 große deutsche Volluniversitäten ihre Kräfte bündeln und sich für bessere Bedingungen in Wissenschaft, Forschung und Lehre stark machen wollen.
Universität Leipzig, Pressemitteilung vom 15.10.2012 - mehr hier
Zukunft mit Kindern - neu denken: Akademiengruppe legt Studie zu Fertilität und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Pressemitteilung vom 15.10.2012 - mehr hier
Die PTB - 125 Jahre genau gemessen - Vor 125 Jahren wurde das wissenschaftliche Messen "geboren" - mehr hier
Bündnis 90/Die Grünen verlangen Auskunft zu Bürokratiekosten beim BAföG - 15.10.2012 - mehr hier
Linksfraktion fordert Recht auf Zulassung zum Studium - Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, ein Bundeshochschulzulassungsgesetz auf den Weg zu bringen. Erneut würden im kommenden Wintersemester mehr Studenten an die Hochschulen drängen, als eigentlich aufgenommen werden könnten - mehr hier
DEUTSCHLAND-STIPENDIUM
SPD: Schavan scheitert bei Umsetzung ihres Prestigeprojektes - Auch 2012 werden erneut über 16 Millionen Euro und damit fast die Hälfte der Mittel für das Deutschland-Stipendium verfallen.- mehr hier
DRITTMITTEL
KIT liegt bei den Drittmitteln ganz vorne - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat im Jahr 2010 insgesamt 273,5 Millionen Euro Drittmittel eingeworben - dies entspricht rund 876 600 Euro pro Professor
Karlsruher Institut für Technologie, Pressemitteilung vom 16.10.2012 - mehr hier
TU Berlin: Drittmittel - Bundesweit 4. Platz -
Technische Universität Berlin, Pressemitteilung vom 16.10.2012 - mehr hier
HRK zu EU-Strukturfonds: Bundesländer müssen Hochschulen bei Entwicklungsstrategien einbeziehen
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Pressemitteilung vom 16.10.2012 - mehr hier
90.000 Wissenschaftsbegeisterte im schwimmenden Science Center - Erfolgreiche Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2012 auf der MS Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog, Pressemitteilung vom 16.10.2012 - mehr hier
Regierung sieht Bologna-Prozess auf gutem Weg - 17.10.2012 - Antwort der Bundesregierung "Zwischenbilanz bei der Reform der Bologna-Umsetzung" (17/10852) auf die von den Grünen gestellte Kleine Anfrage (17/106737). - mehr hier
DFG: Marco Finetti ist "Forschungssprecher 2012" - (17.10.12) - mehr hier
Koalition und SPD für Förderung zeitgeschichtlicher Forschung zur Bundesrepublik und DDR - 17.10.2012 - mehr hier
ANERKENNUNGSGESETZ
SPD: Anerkennungsgesetz entwickelt sich zum Flop - Bereits ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes zeigt sich, dass die getroffenen Regelungen keine echten Verbesserungen bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gebracht haben. Laut Bundesbildungsministerin Schavan sollten im ersten Jahr rund 25.000 Menschen vom Gesetz profitieren. Die bislang 100 anerkannten Qualifikationen sind eine niederschmetternde Zwischenbilanz. Eine entsprechende Novelle des neuen Gesetzes scheint daher bereits heute schon notwendig, erklärt Swen Schulz. - 17.10.2012 - mehr hier
MPG: Forschung bringt Fortschritt für die Menschheit - 17. Oktober 2012 - Max Planck Science Tunnel startet im Heinz Nixdorf MuseumsForum [mehr]
Rede von Präsident Peter Gruss Science Tunnel Neueröffnung im Heinz Nixdorf Museum, Paderborn "Wissenschaft öffnet die Augen" - ZN8850 - PDF hier
Wissenschaftsakademien stellen Bericht zur Förderung der Integrität in der Forschung vor - Der InterAcademy Council (IAC) und das InterAcademy Panel (IAP), die globalen Zusammenschlüsse nationaler Wissenschaftsakademien, haben gemeinsam einen Bericht zum Thema Wissenschaft und Verantwortung vorgestellt
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Pressemitteilung vom 17.10.2012 - mehr hier
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation am KIT eröffnet
. Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Pressemitteilung vom 17.10.2012 - mehr hier
Präsident der Leibniz-Gemeinschaft besucht DSMZ - Im Fokus: Neue Forschungsfelder und wissenschaftlicher Nachwuchs - Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Professor Karl Ulrich Mayer besuchte am 18. Oktober 2012 das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Pressemitteilung vom 18.10.2012 - mehr hier
FDP: Alphaplan gegen Analphabetismus - 19.10.2012 - mehr hier
Erasmus-Stipendien sind - entgegen einiger Meldungen - vorerst gesichert. Das sagt die Bundesregierung auf Nachfrage der SPD-Bundestagsfraktion. Deutlich kritischer ist die Situation beim Europäischen Sozialfonds, erklärt Klaus Hagemann. 19.10.2012 - mehr hier
Initiative zur Sprachförderung - Das sichere Beherrschen der deutschen Sprache ist der Schlüssel zum Bildungserfolg. Mit der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, Ständige Konferenz der Kultusminister und der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder wird dafür gesorgt, dass die bestehenden Maßnahmen zur sprachlichen ...mehrlesen zu: Initiative zur Sprachförderung - 19. Oktober 2012, Freitag - mehr hier
STUDIENGEBÜHREN
Gegen ein gebührenfreies Studium auf Kosten der Allgemeinheit - In der aktuellen Diskussion um Studiengebühren legen die Bochumer Ökonomen Alexander Pfitzner und Stefan Winter jetzt ein provokantes Buch vor: "Die Studiengebührenlüge - Wie die Republik Bildung vernichtet und die Armen abzockt".
Ruhr-Universität Bochum, Pressemitteilung vom 19.10.2012 - mehr hier
Ab in die Praxis: Bildungsforscher der Universität Potsdam erstellen Bologna-Gutachten zur Berufsfähigkeit im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Universität Potsdam, Pressemitteilung vom 19.10.2012 - mehr hier