Zum Seitenanfang Druckversion  

HOCHTIEF senkt die Berliner Energiekosten um 21 Prozent

26.06.2009

„Energiepartnerschaften sind ein Berliner Erfolgsmodell!"

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat  am Donnerstag, 25. Juni 2009, um 10.00 Uhr im Raum 319 (Presseraum) des Roten Rathauses den Ausbau des Berliner Erfolgsmodells Energiepartnerschaften vorgestellt. Nach der Pressekonferenz nahm  Wowereit vor der Heizungsanlage eine neue hocheffiziente Pumpe für die Energieanlage des Rathauses entgegen.

Informationen über weitere Kostenreduzierungen durch Partnerschaften im Energiebereich gaben Michael Geißler, Geschäftsführer Berliner Energieagentur, Sven Lemiss, Geschäftsführer BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, und Peter Antic, Geschäftsführer Hochtief Energy Management GmbH.

Berlin hat Energiesparpartnerschaften in Auftrag gegeben. Auftragnehmer sind privatwirtschaftliche Contracting-Unternehmen. Die Berliner Energieagentur ist der Projektmanager dieser Partnerschaften, kümmert sich um die Ausschreibungen, spricht Vergabeempfehlungen aus und übernimmt das Projektcontrolling. Es handelt sich also um ein klassisches Public-Privat-Partnership-Modell.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.berliner-energieagentur.de/.
Mitteilung vom: 23.06.2009, 12:10 Uhr  - auch hier zu lesen

 


*

25.06.2009 Essen: HOCHTIEF senkt die Energiekosten und Emissionen des Landes Berlin

Energieeinspar-Contracting reduziert den finanziellen Aufwand um mehr als 20 Prozent - 22.000 Tonnen weniger CO2 über zehn Jahre

HOCHTIEF Energy Management hat vom Berliner Senat den Auftrag erhalten, die Energiekosten und Emissionen von 18 Liegenschaften des Landes Berlin zu senken: Das Unternehmen wird über eine Laufzeit von zehn Jahren durch Energieeinspar-Contracting zirka 4,5 Mio. Euro - das sind 21 Prozent der bisherigen Kosten - einsparen und den CO2-Ausstoß um insgesamt 22.000 Tonnen verringern. HOCHTIEF hatte sich in einer von der Berliner Energieagentur organisierten Ausschreibung gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Über das Auftragsvolumen wurde Stillschweigen vereinbart.

Zu den Immobilien, deren Energieversorgung HOCHTIEF optimieren wird, zählen das Rote Rathaus, Gerichtsgebäude, Finanzämter und weitere Landesimmobilien. Das Unternehmen wird dort moderne Heizsysteme und Kesselanlagen installieren. Außerdem werden die Liegenschaften künftig mit Energie aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Dazu wird HOCHTIEF Energy Management sechs moderne Blockheizkraftwerke errichten, die technischen Anlagen instand halten sowie ihren energieeffizienten Betrieb steuern, überwachen und dokumentieren.

Ansprechpartner
Matthias Felten
Kommunikation
Tel.: +49 201 824-2704
Nachricht senden

 


26.6.2009 Berliner Morgenpost: Rotes Rathaus als Vorbild fürs Energiesparen
Das Rote Rathaus soll auch in den kommenden Jahren das Symbol dafür sein, wie sparsam in landeseigenen Liegenschaften mit Energie umgegangen werden kann.  

26.6.2009 Berliner Zeitung: Im Keller mit Wowereit - Energie sparen im Rathaus

26.6.2009 Der Tagesspiegel: Wowereit setzt Rotes Rathaus auf Energiediät
Landesbauten sollen klimafreundlich werden

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben