Innovationspreise Berlin Brandenburg 2012
24.11.2012
Innovationspreise Berlin Brandenburg 2012 verliehen
20. Geburtstag der gemeinsamen Preisvergabe
Berlin und Potsdam, 23. November 2012. Pressemitteilung auch hier zu lesen
Bei der feierlichen Verleihung der Innovationspreise 2012 in der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Treskowallee sind drei der insgesamt fünf nominierten Innovationen ausgezeichnet worden. Geehrt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):
1. Hasso-Plattner-Institut in Kooperation mit der Charité Berlin mit HANA Oncolyzer, eine datenbankbasierte Diagnose- und Behandlungssoftware für die Krebsmedizin. (Verbundprojekt)
2. LUM GmbH mit Adhesion Analyzer „LUMiFrac", ein Gerät zur Bestimmung der Haftkräfte und Fügefestigkeiten von Kompositwerkstoffen, Schichtverbünden und Fügeteilen
3. Stargate Germany GmbH mit Virtual Backlot live „VBLive", eine Virtual Production Pipeline für die Produktion von Werbung, Film und Fernsehen
Für die unabhängige 15-köpfige Expertenjury begründet ihr Vorsitzender, Prof. Dr. Manfred Hennecke, Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung die Auswahl: "Die drei ausgezeichneten Innovationen ragen auf Grund der Innovationshöhe noch einmal ein Stück aus den insgesamt qualitativ hochwertigen nominierten Wettbewerbsbeiträgen heraus. Alle drei kombinieren die Ansprüche der Jury: Neuigkeitswert und Marktchance. Weder das eine noch das andere allein ist ausreichend. Es ist uns dennoch nicht leicht gefallen, im Finalistenpool noch einmal eine Differenzierung vorzunehmen, unser Glückwunsch gilt daher sowohl den Preisträgern als auch den weiteren Finalisten."
Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin. „Ob es nun die systematische Auswertung und Aufbereitung von Patientendaten zur effektiven Krebsbekämpfung ist, die Produktion von Kino- und TV-Filmen oder die Verbesserung bestehender Testverfahren für Materialien, alle ausgezeichneten Innovationen tragen zu einer Verbesserung der alltäglichen Lebensqualität bei. Aber auch die anderen Finalisten zeigen, dass die Innovationskraft unserer Region vielseitige und spannende Entwicklungen hervorbringt. Der Preis zeigt, dass beide Bundesländer seit nunmehr 20 Jahren den idealen Nährboden für frische und innovative Ideen bieten. Uns freut dabei vor allem, dass zu den ausgezeichneten Innovationen auch eine gehört, die länderübergreifend aus der Zusammenarbeit der Charité und des Hasso Plattner Instituts hervorgegangen ist. Unser Glückwunsch geht deshalb an alle Finalisten und Preisträger. Wir hoffen, dass sie auch in Zukunft die innovative Hauptstadtregion maßgeblich mitgestalten werden".
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg betont: "Dem besonderen Glückwunsch an die Preisträger, aber auch der Gratulation für die Finalisten, schließen wir uns gerne an. Auch im Jubiläumsjahrgang des Innovationspreises zeigt sich die qualitativ hochwertige, innovative Kraft der Hauptstadtregion. Deutlich wird, dass die Fokussierung auf die in der Gemeinsamen Innovationsstrategie beschriebenen Cluster und der darin enthaltenen Potenziale wesentlich die Zukunft beider Länder im innovativen Bereich bestimmen wird. Die länderübergreifende Vernetzung der Cluster Gesundheitswirtschaft, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Energietechnik, Verkehr, Mobilität und Logistik und Optik ist der richtige Weg, um mit Innovationen von heute Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft der Region für morgen zu sichern. An der Vielfältigkeit der Einreichungen zeigt sich, dass der Wettbewerb, seit 20 Jahren eine etablierte Größe, zunehmend zur Leistungsschau der Gemeinsamen Innovationsstrategie „innoBB" wird".
Für den Wettbewerbsjahrgang 2012 wurden insgesamt 102 Bewerbungen eingereicht. Fünf davon wurden für die Innovationspreise Berlin Brandenburg 2012 nominiert. Zu den Finalisten gehörten neben den drei Preisträgern (in alphabetischer Reihenfolge):
4. Blackcam 4D GmbH mit Blackcam-System, ein neuartiges, miniaturisiertes, vollautomatisches, fernsteuerbares, schienengebundenes HD-Kamerasystem
5. Getemed Medizin- und Informationstechnik AG mit PhysioGate PG 1000, eine telemedizinische Kommunikationsplattform für die Versorgung von Risikopatienten im häuslichen Bereich
Der Innovationspreis Berlin Brandenburg hat 2012 den Schwerpunkt wiederum auf die fünf Cluster und vier Querschnittsthemen der Gemeinsamen Innovationsstrategie beider Länder innoBB gesetzt. Von den insgesamt 102 Bewerbungen des Jahrgangs stammen 30 aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft, 5 aus dem Cluster Energietechnik, 14 aus dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik, 43 aus dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft und zwei aus dem Cluster Optik. Weitere 8 Einreichungen kommen aus den Querschnittsthemen.