Zum Seitenanfang Druckversion  

Erfahrungsaustausch zu Turbomaschinen- und Kraftwerkstechnik

29.10.2012

 

 

TSB Technologiestiftung  28. Oktober 2012 - Pressemitteilung - auch hier zu lesen

Turbomaschinen- und Kraftwerkstechnik in Deutschland und den Niederlanden

 

Besuch der Dutch Gas Turbine Association in Berlin

 

Die TSB Innovationsagentur hat gemeinsam mit der Botschaft der Niederlande in Berlin, der  DGTA (Dutch Gas Turbine Association), CEBra (Centrum für Energietechnologie Brandenburg) und EEN (Enterprise Europe Network) sowie dem Niederländischen Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation einen hochkarätigen Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft zum Thema Turbomaschinen- und Kraftwerkstechnik ermöglicht. An den drei Veranstaltungstagen vom 24. - 26. Oktober konnten wir jeweils über 50 Teilnehmer begrüßen.

Die Veranstaltung wurde am 24. Oktober durch einen Abendempfang auf Einladung des Niederländischen Ministeriums eröffnet. Das Dinner in der Botschaft gab einen informellen Rahmen um die Delegationsmitglieder kennen zu lernen und erste Gespräche zu führen.

Auf großes Interesse trafen am 25. Oktober die Präsentationen der regionalen Vertreter der Turbomaschinen- und Kraftwerkstechnik u. a. von MAN, Siemens, MTU, Rolls-Royce und Alstom sowie der TU Berlin, der BTU Cottbus, der Fraunhofer-Institute für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) sowie für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Die Niederländischen Akteure, u. a. DGTA, TU Delft, NLR, Opra, Aeronamic, Dutchairo, FME Association haben sich ebenfalls mit aktuellen FuE-Themen und Produkten vorgestellt. Abschließend fand im Rahmen eines Workshops ein gezielter Austausch zu gemeinsamen FuE-Schwerpunktthemen statt. Es ist beabsichtigt die Ergebnisse gemeinsam in europäische Technologieprogramme einzubringen.

Am 26. Oktober fand die Besichtigung des MTU Werks in Ludwigsfelde und des Fraunhofer-Instituts IPK statt. Bei MTU wurden die Bereiche für die Wartung und Instandhaltung der Industriellen Gasturbinen (Aero-Derivative) sowie der Flugturbinen und der Hubschrauberturbinen gezeigt. In der Führung beim Fraunhofer IPK wurden zahlreiche innovative Technologien mit dem Anwendungsgebiet für MRO (Maintenance, Repair and Overhaul) als auch für die Produktion  - u. a. Selective Laser Melting (SLM) oder das Hochdruckwasserstrahlen vorgestellt.


Besuch bei MTU Maintenance Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde

Besuch beim Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin

Vortrag über die Niederländische Innovationspolitik von Bertholt Leeftink, Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft 

 

 

 

IP10948

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben