Zum Seitenanfang Druckversion  

Technologien für Energieversorgungssysteme

19.10.2012

 

TSB Technologiestiftung  18. Oktober 2012 - Pressemitteilung - auch hier zu lesen 

Technologien für die Energiewende aus der deutschen Hauptstadtregion

 

TSB Innovationsagentur Berlin veröffentlicht Übersicht zu Berlin-Brandenburger Technologiekompetenzen für Energieversorgungssysteme - regionale Technologieszenarien als Ausgangsbasis

 

In der Übersicht werden die Kompetenzen regionaler Technologieunternehmen und Netzbetreiber identifiziert, die zur Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen (Energienetze einschließlich der Schnittstellen mit Speicher-, Erzeugungs- und Verbrauchertechnologien) und damit zu einer stetigen Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch beitragen.


Im Fokus der Technologieübersicht stehen Komponenten und Systeme, die die geregelte Aufnahme, Erfassung und Steuerung der fluktuierenden Wind- und Solarenergie - als dominierende Energieträger im erneuerbaren Energiemix - ermöglichen. Dazu zählen Produkte und Verfahren für die Stromversorgung und für die Verknüpfung zwischen Strom-, Gas- und Wärmeversorgungssystemen. Daneben werden Technologien einbezogen, die sowohl die Energienachfrage (gezielte Energiewandlung in speicherfähige Energieformen sowie Produktionsprozesse) als auch das Energieangebot basierend auf Wind- und Solarenergie sowie der heute bereits regelbaren Biomasse und Geothermie flexibilisieren. Ebenso werden Technologien der konventionellen Erzeugung vor allem durch Gas und Kohle benannt, die den Ausgleich schwankender Erzeugung gewährleisten sollen.


Als Ausgangsbasis für die Kompetenzübersicht wurden länderübergreifende Szenarien zur zukünftigen Entwicklung der Energieversorgung in Berlin-Brandenburg erstellt. Diese fassen die technologierelevanten Trends für die Region entlang der einzelnen Dimensionen Erzeugung, Energienetze, Energiespeicher und Verbrauch zusammen. Aus der Szenarienbildung sind zudem einzelne Standortbedingungen abgeleitet worden, die im Sinne eines positiven Umfeldes für die Technologieentwicklung und -erprobung im nationalen und internationalen Vergleich hervorzuheben sind.


Die Basis für die Erarbeitung der Untersuchung bildeten Gespräche und Arbeitskreise mit über 40 Experten aus Unternehmen, Netzbetrieb und Forschung in Berlin-Brandenburg, externe Studien und eigene Analysen.


Die Technologieübersicht wird kontinuierlich aktualisiert und auf den Internetseiten der TSB zur Verfügung gestellt. Sie ist mit den Szenarien Teil der gemeinsam mit dem Fachgebiet Energieversorgungsnetze und Integration erneuerbarer Energien an der TU Berlin durchgeführten Untersuchung  „Die Kompetenzen Berlin-Brandenburger Technologieunternehmen und Netzbetreiber für Energieversorgungssysteme", die im November 2012 veröffentlicht wird. Enthalten sind dann außerdem Kapitel zu den erforderlichen Aktivitäten für die Weiterentwicklung der regionalen Technologiekompetenzen sowie ein Überblick zu den Herausforderungen, Strukturen und Funktionsweisen von Energieversorgungssystemen.


Die Übersicht und die Szenarien finden Sie unter folgendem Link.

http://www.tsb-berlin.de/EVS-Untersuchung

 

UN3944

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben