TN 04-2013 (Trafo-News Nullnummer)
27.01.2013
TN 04-2013 (Trafo-News Nullnummer)Newsletter zur Großen Transformation und Forschungswende
*
Akteursgruppen, die hier vorrangig berücksichtigt werden:
NaWis-Runde - http://nachhaltigewissenschaft.blog.de/
Universität Kassel - (Presse)
Leuphana Universität Lüneburg - (Presse)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie - (News) - (Twitter)
Institute for Advanced Sustainability Studies - (News)
*
http://www.ecornet.de/
Ecologic Institut - (News) - (Facebook) - (Twitter)
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg - (Aktuelles)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) - (News)
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung - (Presse)
Öko-Institut e. V. - (Presse) - (Twitter)
Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) - (Presse)
Wuppertal Institut
*
http://www.forschungswende.de/
Netzwerk Wachstumswende (NEWW)
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) - (Presse) - (News)
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) - (Aktuelles)
Ecological Research Network (Ecornet)
Verbund für Nachhaltige Wissenschaft (NaWis)
*
http://www.transformationskongress.de/ - und hier
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund - (Presse)
Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI)
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
Brot für die Welt - (Presse)
Deutscher Naturschutzring (DNR) - (Presse)
AKTUELLES
Der Umweltticker der Deutschen Umweltstiftung (tagesaktuelle Meldungen)
29.01.2013 - REACH - Besser informiert über Nanomaterialien?
28.01.2013 - Seltene Erden-Aufbereitung in Malaysia ohne schlüssiges Abfallkonzept
28. Januar 2013 - Umweltbuch des Monats Januar 2013: "Klimawandel und Biodiversität"
28.01.2013 - Nachhaltigkeit von Glasverpackungen - Bundesverband Glasindustrie präsentierte Ergebnisse einer neuen Studie -
24. Januar 2013 - DNR-Forderungen an Parteien zur BT-Wahl 2013
"Forschungswende für die große Transformation" - Workshop am 19. Februar in Berlin - 2013-01-25
Business Accelerator: Gründungsideen gesucht - 24. Januar 2013
24.01.2013 - NABU kritisiert massive Verwässerung der EU-Agrarreform - Tschimpke: EU-Agrarausschuss ignoriert Anliegen der Verbraucher
24.01.2013 - Nachhaltig gesund - Warum Bio-Lebensmittel gut für Mensch, Tier und Umwelt sind
24.01.2013 - Evaluation der Fahrradmarketingkampagne Radlhauptstadt München - Kurzbericht der Projektergebnisse veröffentlicht
24.01.2013 - Neues aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien - Jahrestagung und aktualisierte Forschungsziele für 2013
23.01.2013 - Publikation: Wege in die Nachhaltigkeit - Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung unserer Zukunft
Jugend-Dialogforum „Die Rohstoff-Expedition" am IASS - 23.1.2013
IASS und IDDRI initiieren deutsch-französischen Expertendialog zur Energieeffizienz - 23.1.2013
Umweltverband BUND richtet Kommission "Wissenschaftspolitik" ein - 2013-01-22
22.01.2013 - Alternde Gesellschaft - Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6
22. Januar 2013 - Green ICT for Sustainable Consumption in Europe: Experts Explore Potentials and Trends
21. Januar 2013 - CSR-Preis der Bundesregierung: Jury nominiert die verantwortungsvollsten Unternehmen
21.01.2013 - Neues Projekt gestartet: E-Carflex Business - Pool von Elektrofahrzeugen einschließlich Ladeinfrastruktur in Düsseldorf
Ausschreibung für Juniorprofessur Social Entrepeneurship an der Leuphana Universität Lüneburg - 2013-01-21
"Wir haben es satt, dass andere hungern" - Berlin, 19.01.2013 - Nachhaltige Agrarpolitik gefordert
18.01.2013 - Post-Growth on the Move - Ein neues Impulspapier von Anja Humburg
18.01.2013 - NABU ruft zu breiter Teilnahme an Agrardemonstration auf - Tschimpke: Eine umweltverträgliche Agrarpolitik ist längst überfällig
NRW Fortschrittskonferenz am 22.02.2013 in Düsseldorf - 2013-01-18
18.01.2013 - Esst die ganze Ernte! - Warum zwei Berlinerinnen krumme Knollen köstlich finden
17.01.2013 - „Urwälder von morgen" - Ein neues NABU-Konzept zur natürlichen Waldentwicklung
Diplom-/Masterarbeit zum Thema "Interne Kommunikation am Wuppertal Institut" - (17.01.2013)
17.01.2013 - Ergebnisse der Sonderauswertung „Psycho-Stress am Arbeitsplatz" des DGB-Index Gute Arbeit
17.01.2013 NABU: Neue Studie zeigt Alternativen zu umweltschädlichen Biokraftstoffen auf - Mehr Reststoffnutzung und bessere Pkw-Verbrauchsvorgaben nötig
17.01.2013 - NABU: Nur jeder fünfte Deutsche kennt die Bekassine - „Vogel des Jahres 2013" brütet an immer weniger Stellen in Deutschland
Ecologic Institut auch 2012 weltweit unter den Top 10 Think Tanks für Umweltpolitik - (17. Januar 2013)
17.01.2013 - Kommunen als Hauptakteure im Bereich der erneuerbare Energien in Deutschland - Ein neues Wuppertal Paper analysiert Chancen, Hindernisse, und Multi-Level-Einflüsse
16.01.2013 - oekotop100.de - Informationsangebot für klimafreundliche Produkte - Neues Informationsangebot des Öko-Instituts unterstützt bei der Kaufentscheidung
15.01.2013 - Konflikt-Rohstoffe - Die Rolle von wertvollen Rohstoffen in bewaffenten Auseinandersetzungen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen - 15. Januar 2013
15. Januar 2013 - Nutzen statt Besitzen: Privat organisiertes Car-Sharing - IÖW-Schriftenreihe 202 erschienen
15.01.2013 - Wenn der Zähler teurer dreht - 2013 lohnt sich der Stromanbieterwechsel ganz besonders
11.01.2013 - Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln - Kurswechsel in der Agrarpolitik notwendig
Politische Konsequenzen zur Stärkung ökosystembasierter Ansätze im Klimaschutz und Anpassungsbereich - Workshop des INTERREG-Projektes HABIT-CHANGE in Warschau, Poland - 11. Januar 2013
Ausschreibungen für 2 Professuren an der Leuphana Universität Lüneburg - 2013-01-11
Konferenz zu transdisziplinärer Forschung und Modellierung vom 10./11.04. 2013 in München - 2013-01-10
10.01.2013 - Gemeinsam für den Schutz des Wolfs - NABU und Land Brandenburg schließen Vereinbarung
Mark Lawrence ruft auf EU-Konferenz zur Verbindung von Luftqualitäts- und Klimapolitik auf - 8.1.2013
Grüner Bundesvorstand diskutiert Klimaschutz - Dr. Camilla Bausch vom Ecologic Institut als Expertin geladen - 7. Januar 2013
Neuerscheinung: Perspektiven nachhaltiger Entwicklung - 2013-01-07
07.01.2013 - 2013: „Jahr der Luft" darf sich nicht in Rauch auflösen - Umweltverbände aus ganz Europa fordern ambitionierte Luftreinhaltepolitik
03.01.2013 - Konferenz "Nachhaltiges Nordrhein-Westfalen" Ausführliche Tagungsdokumentation ist online
03.01.2013 - 25.000 demonstrieren für Agrarwende - Auch rund 200 NABU-Aktive unter den Teilnehmern in Berlin
03.01.2013 - Mit Zukunftsinvestitionen Arbeitsplätze sichern - DGB: mit einem Marshallplan für Europa die Krise bekämpfen
Die soziale Dimension der EU-Biokraftstoffpolitik - Ecologic Brief - Januar 2013
Umwelt und Sicherheit in der Arktis - Ecologic-Veröffentlichung - Januar 2013
TERMINVORSCHAU (wird laufend ergänzt)
Was heißt eigentlich „nachhaltige Landwirtschaft"? - Dienstag, 15. Januar 2013, 19:00 Uhr - Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117 Berlin - mehr hier
VDW-Tagung: Grenzen des Erklärens. Verschiedene Zugangswege zum Erkennen - 1. - 3. Februar 2013, Evangelische Akademie Hofgeismar - mehr hier
Die Zukunft des EEG - Evolution oder Systemwechsel? - 13.02.2013 - Berlin - Veranstalter: Agora Energiewende - mehr hier
"Forschungswende für die große Transformation" - Workshop am 19. Februar in Berlin
NRW Fortschrittskonferenz am 22.02.2013 in Düsseldorf
Tagung: EE-Regionen: Sozialökologie der Selbstversorgung - Practice meets Science 05. März 2013 - Berlin - mehr
Workshop "Oceans in the Anthropocene: Advancing governance of the high seas", 20-21 March 2013 (link)
Konferenz zu transdisziplinärer Forschung und Modellierung vom 10./11.04. 2013 in München
Konferenz: Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Diskurse, Effekte und Konflikte aus transnationaler Perspektive 19. April 2013 - Berlin - mehr
Am 22.-24. Mai 2013 wird in Berlin die Economics of the Commons Conference stattfinden. - mehr hier
THEMEN (wird laufend ergänzt)
Ernährung
Bewahrung der Schöpfung (Nachhaltigkeit)
Zukunftsfähiges Deutschland
Editorial zu dieser Ausgabe:
Der Großen Transformation, die ansteht, fehlen die Medien, jedenfalls in größerem und in benötigtem Umfang. Diese Publikation will einen Beitrag in Richtung "Transformationsjournalismus" leisten. Diese Spezialisierung des Journalismus befaßt sich mit den Themen der Großen Transformation, überall dort, wo sie stattfindet und stattfinden müßte. Transformationsjournalismus ist daher kein reiner Wissenschaftsjournalismus oder Umweltjournalismus, sondern er treibt sich auch in den Ressorts Wirtschaft und Innovation, Politik, Lokales und Soziales, Kultur (Literatur und Philosophie) etc herum. Überall dort, wo sich Neues in Richtung Nachhaltigkeit anbahnt oder schon durchbricht, ist der Transformationsjournalist zur Stelle und berichtet darüber. Es ist ein Querschnitts-, vor allem ein integrativer Journalismus. Er bildet die Welt im Wandel in neuer, aggrierter Form ab und vernetzt damit die Akteure. In einer Zeit, in der alte Medien wie das jahrhundertelang bewährte Wissens-Tool und politischer Demokratie-Erkämpfer "Tageszeitung" zugrunde geht und durch das mehr individulialierte, atomisierende und zugleich in der Menge unbegrenzte Info-Tool "Internet" ersetzt wird, ist das eine u.E. wichtige Innovation.
In dieser Anfangsphase haben wir den Mut zum "Dashboard". Wir stellen die Form nach hinten - sie wird sich entwicklen - und beginnen mit den Inhalten. Diese sortieren wir nach drei Kriterien: Thema, Zeit, Akteur. Um klein anzufangen, beginnen wir mit zwei Transformations-Akteuren: Zum einen der Transformationskongress, der im Juni 2012 seinen Rollout in Deutschland hatte, und zum zweiten die Akteure der "Forschungswende" und der "Nachhaltigen Wissenschaft" (NaWis), die einen Transformationkongress in der Wissenschaft in Gang setzen wollen. Beide Akteursgruppen begleiten wir unabhängig, wir sind nicht deren PR-Organ. Aber wir nehmen ihre Themen und Maßnahmen wahr, und schauen, was daraus wird. Die Themen werden von uns sortiert, nach ihrer Relevanz, wie das im Journalismus üblich ist. Bei den Terminen (Kriterium Zeit) ist das genauso. Wir können nicht jede Veranstaltung wahrnehmen, aber die wichtigsten mit Transformations-Relevanz sollten es schon sein.
Manfred Ronzheimer