Wowereit zu Arbeitsbesuch in Paris
29.06.2009
Klaus Wowereit zu Arbeitsbesuch in Paris
29. Juni 2009/PIA - Quelle berlin.deRegierende Bürgermeister von Berlin und Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit Klaus Wowereit besucht am 29. Juni 2009 Paris. Er trifft mit dem Pariser Bürgermeister Bertrand Delanoë zusammen. Am Abend nimmt er an der Verleihung des deutsch-französischen Journalistenpreises teil.
Gemeinsam mit dem Pariser Bürgermeister Delanoë besucht Wowereit eine Veranstaltung mit 100 Pariser und 50 Berliner Schülern zum deutsch-französischen Geschichtsbuch. Wowereit: „Dieses Geschichtsbuch leistet einen wichtigen Beitrag für die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Denn es ruft uns vor Augen, wie wichtig die Partnerschaft, ja Freundschaft unserer beiden Länder für Europa ist." Der Bevollmächtigte kündigte die Fertigstellung des fehlenden Bandes („Europa und die Welt von der Antike bis 1815") rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 2010/11 an. Den mittleren Band (vom Wiener Kongress bis 1945) hatte Herr Wowereit mit dem damaligen französischen Bildungsminister Xavier Darcos im Frühjahr 2008 vorgestellt.
Die beiden Bürgermeister unterzeichnen anschließend eine neue Rahmenvereinbarung zur Intensivierung der städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Paris. Diese bildet die Grundlage für vertiefte Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Gebieten, unter anderem der Kultur und der Jugendbegegnung.
Am frühen Nachmittag weihten Wowereit und Delanoë ein Stück der Berliner Mauer auf dem Platz des 9. November 1989 ein. Gleichzeitig wurde dem Regierenden Bürgermeister ein von dem französischen Künstler Rémi Uchéda im Rahmen einer Performance gestalteter Dominostein für die „Dominoaktion" am 9. November in Berlin überreicht. Ein Gegenbesuch Delanoës ist für den gleichen Tag geplant. Anlässlich des 20-jährigen Mauerfalljubiläums lud Wowereit den Pariser Bürgermeister nach Berlin ein. Letzterer hat seinen Besuch bereits zugesagt.
Anschließend warb Wowereit gegenüber dem erst vor wenigen Tagen ernannten Europastaatssekretär und Generalsekretär für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Pierre Lellouche, um weitere Unterstützung für das deutsch-französische Geschichtsbuch. Außerdem begrüßten beide Seiten die Ausbreitung des „AbiBac", mit dem Schüler gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat erlangen. Wowereit: „Mittlerweile gibt es in Deutschland und Frankreich jeweils mehr als 50 AbiBac-Schulen. Das ist ein großer Erfolg." Wowereit setzt sich als Bevollmächtigter insbesondere in den ostdeutschen Ländern für das AbiBac ein.
Die Reise des Bevollmächtigten endet mit der Überreichung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises. Dieser Preis wird jährlich in sechs Kategorien an deutsche und französische Journalisten verliehen, die durch ihre Beiträge zur Vertiefung der deutsch-französische Freundschaft und zum gegenseitigen Kennenlernen beitragen. Höhepunkt der diesjährigen Feier war die Verleihung des Medienpreises an Simone Veil. Veil war entschiedene Verfechterin der deutsch-französischen Zusammenarbeit und erste direkt gewählte Präsidentin des Europäischen Parlaments. Wowereit: „Ihr Glaube an Frieden, Freiheit und Völkerverständigung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Frankreich und Deutschland wieder aufeinander zugingen und so ein friedliches, geeintes Europa mit unseren beiden Ländern als Partner und Freunde entstehen konnte."
*
LPD: Wowereit bei Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises
Treffen mit dem Europastaatssekretär und dem Pariser Bürgermeister
30.6.2009 taz: Bürgermeister von Berlin und Paris bauen auf engere Zusammenarbeit
BERLINER MAUER IN PARIS