Vitalitäts- und Stress-Symptomen bei Pflanzen
01.07.2009
Mess-System PlantVitalâ 5000 auf dem Innovationstag Mittelstand in Berlin:
Forschung aus Brandenburg zu Vitalitäts- und Stress-Symptomen bei Pflanzen
Erfolgreiche Blumenzüchter, so der britische Thronfolger Prinz Charles, müssten mit ihren Pflanzen sprechen. Für nüchtern denkende Wissenschaftler ist diese Sichtweise vielleicht etwas problematisch. Forscher der Strausberger INNO-Concept GmbH haben mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie alternativ eine Messmethode entwickelt, die präzise Aussagen über Stresszustand und Vitalität von Pflanzen erlaubt. Diese neue Technologie wird auf dem Innovationstag Mittelstand am 1. Juli in Berlin vorgestellt.
Als untrügliches Indiz für die aktuelle „Befindlichkeit" einer Pflanze ermitteln die Brandenburger Wissenschaftler mit PlantVitalâ 5000 quantitativ den zeitlichen Verlauf der Sauerstoffbilanz im Hell-Dunkel-Zyklus. Im Unterschied zu traditionellen Methoden, wie der Messung des CO2-Verzehrs, sind damit messtechnisch sehr präzise Aussagen möglich. Eine kleine Probe grünen, chlorophyllhaltigen Pflanzenmaterials - etwa ein Blatt, Koniferennadeln, Moos oder Algen - wird auf der mit einem Messmedium benetzten Membran eines speziellen Sensors platziert. Nach Einführen des Sensors in den im Gerät integrierten Messkanal startet der programmierte Messablauf. Je besser die ermittelten Vitalitätsparameter sind, um so höher ist die Widerstandskraft der Spezies, um so besser wird sich die Pflanze voraussichtlich entwickeln.
Das einfach zu bedienende und zu transportierende Mess-System in der Größe eines Schuhkartons ist für den Einsatz im Labor wie auch unter Feldbedingungen gleichermaßen geeignet. Gegenüber traditionellen Verfahren konnte der messtechnische Aufwand einschließlich der Probenpräparation wesentlich verringert werden. So liefert die Neuentwicklung schnell und kostengünstig aussagekräftige Informationen zur Ausarbeitung von Best-Practice-Strategien für den Anbau, die Züchtung, Düngung und den Schutz von Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und in der Landschaftsgestaltung.
PlantVitalâ 5000 ermöglicht durch Vergleichsmessungen, sehr kurzfristig und mit hoher Zuverlässigkeit Pflanzenschädigungen durch Umweltbelastungen bereits im Anfangsstadium auf die Spur zu kommen und diese zu quantifizieren. Durch Sauerstoffmessungen an Wasserpflanzen ist damit sogar eine Früherkennung von Veränderungen der Wasserqualität erreichbar. Die jetzt ebenfalls mögliche genaue Bestimmung von Art und Umfang der Sauerstoffproduktion verschiedener Laubgewächse und Nadelbäume hilft bei der richtigen Auswahl für die Bepflanzung von Wohngebieten, Spielplätzen, Schulen oder Kindertagesstätten. Nicht zuletzt kann das Messgerät für den Unterricht an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen genutzt werden.
Die Liste der INNO-Concept-Kunden und -Kooperationspartner zeigt, dass ihr FuE-Vorhaben längst auf der Erfolgsspur ist: Dort finden sich u. a. die Berliner Humbold-Universität, das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, wissenschaftliche Einrichtungen aus Belorussland und Usbekistan ebenso wie Industrie-Unternehmen. Derzeit werden in einem Kooperationsprojekt mit FuE-Auftrag zwischen INNO-Concept GmbH und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg Untersuchungen bei der Entwicklung und Anwendung von Methoden der biologischen Bekämpfung toxischen Pilzbefalls an Getreide durchgeführt.
Beim 16. Innovationstag Mittelstand des BMWi am 1. Juli werden in Berlin mehr als 150 Top-Lösungen präsentiert, mit denen Mittelständler ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und einen strategischen Beitrag für mehr Umsatz und Beschäftigung leisten.
Weitere Informationen: www.zim-bmwi.de, www.inno-concept.de, Tel. 03341 49 60 410