Auszeichnung für Cytolon AG
06.07.2009
Hasso Plattner Ventures, Deutsche Bank, Deutsche Telekom und MAN Ferrostaal vergeben "MOST PROMISING COMPANY LAUNCHED IN 2009 AWARD" an Cytolon AG Berlin
Cytolon AG und ihr Gründer Thomas Klein erhielten heute auf dem 5. Forum für Unternehmertum des Hasso Plattner Ventures Fonds in Potsdam die Auszeichnung als "Most Promising Company Launched in 2009". Die Auszeichnung wurde durch Eran Davidson, Hasso Plattner Ventures Fonds, Dr. Joseph Ackermann, Deutsche Bank, Dr. Klaus Lesker, MAN Ferrostaal und Hr. Heinrich Arnold, Deutsche Telekom übergeben.
Thomas Klein, Gründer und Vorstand von Cytolon, dankte herzlich für die Auszeichnung:
"Das Team der Cytolonier freut sich sehr über diese Auszeichnung; vor allem sind wir stolz, dass wir diesen "Award" im Rahmen des Hasso Plattner Ventures Forums für Unternehmertum erhalten haben. Unser unternehmerischer Antrieb wird vor allem aus der sehr spannenden Situation gespeist, dass adulte Stammzellen und die regenerative Medizin derzeitig einen atemberaubenden Durchbruch erleben. Wir haben das Glück, im Zentrum dieser Entwicklung mit unserer Internetplattform CordMatch® einzigartige Services für Patienten, Kliniken, Stammzellbanken und Pharmaunternehmen anbieten zu können."
In der Begründung der Sponsoren wurde hervorgehoben, dass Cytolon AG als erstes Unternehmen eine Internet-Plattform für das Matching und Brokering von adulten Stammzell-Produkten etabliert. Kliniken, Patienten, Stammzellbanken, Pharma- und Biotechunternehmen werden in einzigartiger Weise für die Therapie mit neuen Produkten der regenerativen Medizin vernetzt. Eran Davidson, President & CEO von Hasso Plattner Ventures zur Preisbegründung: "Wir haben diese Firma ausgewählt, da sie an der Schwelle zur regenerativen Medizin entscheidend dazu beitragen kann, Leben zu retten."
Über Cytolon AG - Berlin
Cytolon hat das Ziel, weltweit Marktführer für die Versorgung von Patienten mit adulten Stammzellpräparaten und verwandten Dienstleistungen zu sein. Als Grundlage für Stammzellprodukte kommt vor allem eingelagertes Nabelschnurblut in Frage, da es weltweit als "Abfallstoff" der Geburtsmedizin nach der Geburt völlig gefahrlos für Mutter und Kind gewonnen werden kann und heute weltweit bereits in großer Menge verfügbar ist.
Die regenerative Medizin befindet sich hinsichtlich der klinischen Anwendung adulter Stammzellen in einer vergleichbaren Entwicklungsphase wie die therapeutischen Antikörper in den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Für eine breite Vermarktung muss allerdings ein zentrales Problem gelöst werden. Stammzellprodukte müssen genetisch zum Patienten passen und schnell vermittelt werden können.
Einzelne Vermittlungssysteme für das so genannte Matching zwischen Patient und Produkt werden bislang nur durch öffentliche oder akademische Organisationen und Vereine betrieben. Die weltweit stark wachsende Zahl von Stammzell-Transplantationen stellt völlig neue Anforderungen an Matching Plattformen und verwandte Services.
Cytolon entwickelt in enger Abstimmung mit Transplantationskliniken und Nabelschnurblutbanken eine moderne professionelle IT-Plattform, genannt CordMatch®, die erstmalig für den sehr dynamisch wachsenden Stammzellmarkt eine effektive, verzugs- und reibungslose Zusammenarbeit zwischen Transplantationskliniken, Spender-Registern, Nabelschnurblutbanken sowie beteiligten Industrieunternehmen garantiert. CordMatch® finanziert sich aus Vermittlungsprovisionen auf Produkte und Dienstleistungen.
Seit wenigen Jahren können z.B. Leukämie-Patienten als Alternative zu einem Knochenmarkspender auf allogene Nabelschnurblutpräparate zurückgreifen. Ein strategischer Vorteil von Nabelschnurblut gegenüber Knochenmarkspendern ist die gebrauchsfertige Einlagerung zur sofortigen Transplantation bei akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen.
CordMatch® ist ein neues, hoch entwickeltes System, das in der kürzest denkbaren Zeit den Patienten mit dem richtigen Präparat versorgt und über das alle logistischen Prozesse gesteuert werden können.
Darüber hinaus zielt Cytolon mit CordMatch® auf die zukünftige Anwendung des Nabelschnurblutes für Indikationen wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall. Da genetisch passende Nabelschnurblutpräparate bei diesen breiten Indikationen in sehr kurzer Zeit (1 - 5 Tage) transplantiert werden müssen, ist eine leistungsfähige Matching und Service Plattform die zentrale Voraussetzung für die Einführung neuer Stammzellprodukte.
Daneben bietet CordMatch® - als erste Plattform überhaupt - einen direkten Marktzugang für dritte Unternehmen, die neu entwickelte Services und Produkte für die regenerativen Medizin anbieten.
01. Juli 2009 Autor/Quelle | Cytolon AG