Energieeffizienz im Schienenverkehr
10.07.2009
Energieeffizienz im Schienenverkehr: EU-Projekt ECORailS gestartet
TSB 03. Juli 2009 - auch hier zu lesen
Zum Auftakt-Meeting des EU-Projektes ECORailS am 24. Mai 2009 in Berlin trafen sich die 14 Projektpartner aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Dänemark, Schweden, Italien, Rumänien und Ungarn). Der TSB FAV ist Projekt-Koordinator.
Die europäischen Regionen verkörpern lebendige Räume für Arbeit, tägliches
Leben und Freizeitaktivitäten ihrer Bürger. Der regionale
Eisenbahn-Passagierverkehr, der etwa die Hälfte des gesamten
Bahnpassagiersektors in Europa ausmacht, weist gegenüber dem Auto inhärente
Vorteile im Bereich der Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit auf.
Allerdings nahm dieser Vorsprung auf Grund von Informationsdefiziten über
verfügbare Technologien und Unsicherheiten über ihre Anwendung im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen ab. Hinzu kommt, dass der Straßenverkehr deutliche
Fortschritte aufweisen kann - insbesondere in Sachen Luftschadstoffe.
Das Projekt ECORailS „Energy efficiency and environmental criteria in the
awarding of regional rail transport vehicles and services" zielt auf die
Einbeziehung von Energie- und Umweltkriterien durch öffentliche Aufgabenträger.
Diese sind dafür verantwortlich, den Rahmen für Technologien und Services
festzulegen, die von den regionalen Eisenbahnbetreibern, Infrastrukturmanagern
und der Industrie genutzt werden. Der Fokus von ECORailS wird auf der
Beschaffung durch Ausschreibungen liegen, einem zunehmend genutzten Instrument
auf dem europäischen Verkehrsmarkt.
Das ECORailS Konsortium wird einen Leitfaden erarbeiten, der regionale
Entscheidungsträger im Ausschreibungsprozess unterstützen soll. Diese werden
europaweit anwendbare, rechtssichere Textmodule enthalten, mit denen Energie-
und Umweltkriterien in die Ausschreibungstexte aufgenommen werden können. Die
vier regionalen Administrationen im Projekt aus Berlin, der Region Øresund
(Kopenhagen-Malmö), Brescia (Italien) and Timisoara (Rumänien) sollen den
Leitfaden anhand konkreter Ausschreibungen simulieren.
Die erwarteten Ergebnisse sind eine Verbesserung sowohl von Energieeffizienz
als auch CO2 Emissionen, von 5 Prozent im Vergleich zu gegenwärtigen
Ausschreibungen, von 10 Prozent im Vergleich zum aktuell genutzten Fuhrpark,
und langfristig die systemweite Verbesserung von 15 Prozent bis 2020.
Bei dem Treffen präsentierten unter anderem der Projekt-Koordinator TSB FAV und
die Europäische Kommission ihre Erwartungen an ECORailS, das eine Laufzeit von
26 Monate hat (6. Mai 2009 - 30. Juni 2011). Des Weiteren wurden erste
inhaltliche Ergebnisse diskutiert, darunter ein Katalog aller innovativen
Technologien und technologischen Anwendungen, die in den Leitfaden aufgenommen
werden sollen. Darüber hinaus wurden Themen für einen Interview-Fragebogen
präsentiert, mit dem die Anforderungen, Erwartungen und Erfahrungen der
öffentlichen Aufgabenträger an den Leitfaden identifiziert werden sollen.