Zum Seitenanfang Druckversion  

Energiesparen auf der Schiene

13.07.2009


Am 09.07.2009 hat das Kuratorium der TSB Technologiestiftung Berlin insgesamt 6,8 Millionen € aus dem Zukunftsfonds Berlin für fünf neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte bewilligt. Der Zukunftsfonds Berlin, den die TSB als Treuhänderin des Landes Berlin bewirtschaftet, fördert strategische Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Berlin aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE). Für die fünf neuen Projekte im Gesamtumfang von 9,1 Millionen € haben die Geförderten insgesamt 2,3 Millionen € eigene Mittel mobilisiert. Die Förderung erfolgt teilweise als Zuschuss, teilweise in Form von Darlehen oder stillen Beteiligungen.

ELS: Energiesparen auf der Schiene
Im Projekt ELS - Energieoptimiertes Leit- und Störfallmanagement wird ein Konsortium aus Technischer Universität Berlin (TU Berlin) und fünf kleinen und mittelständischen Berliner Unternehmen Software und Systeme für die Zug-zu-Infrastruktur-Kommunikation entwickeln, die Energieeinsparungen beim Betrieb schienengebundener Nahverkehrssysteme ermöglichen. Die neue Technik soll energiefressende Brems-, Beschleunigungs- und Anfahrvorgänge vermeiden helfen. Dies soll unter Einhaltung des Fahrplans dadurch erreicht werden, dass alle den Energiebedarf des Fahrzeugs betreffenden Informationen unter Berücksichtigung der in der Leitzentrale vorhandenen Informationen zum gesamten Verkehrsgeschehen automatisiert in Echtzeit zu Fahrempfehlungen verabeitet werden. Herkömmliche Leittechnik von U- und S-Bahnen kann dies nicht. Über den Nutzen für die einzelnen Geförderten - Wettbewerbsfähigkeit durch den Aufbau einzigartiger Kompetenzen und Umsatz mit neuen Produkten - hinaus hat Berlin weitere Vorteile von diesem Projekt: Die Stadt ist heute schon ein überregional wichtiger Standort der Bahntechnik und der Bahnforschung. Dies bringt erhebliche Fühlungsvorteile für Unternehmen und Wissenschaftler aus diesem Technologiegebiet mit sich. Projekte wie dieses, in dem die Akteure durch die gemeinsame Entwicklung völlig neuer Technik ihre Leistungsfähigkeit und ihre Kooperationsfähigkeit zeigen, stärken nicht nur diese standortprägenden Faktoren, sondern auch die überregionale Wahrnehmung Berlins. Sie tragen so zur langfristigen Sicherung und zum Ausbau der Stärken der Stadt bei. Dass das Vorhaben obendrein das Potenzial hat, im Erfolgsfalle nicht nur neue Technik zu generieren, sondern auch noch einen Beitrag zur Energieeinsparung in Berlin zu leisten, ist ein Nutzen, den man natürlich gerne sieht.

Quelle: TSB PE - auch hier zu lesen

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben