Zum Seitenanfang Druckversion  

Neue Wissenschaftsbotschafter werben für Brandenburg

21.07.2009

Pressemitteilung vom 20.07.2009 - auch hier zu lesen

Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Andreas Lendlein sind neue Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg. Lendlein ist Leiter des Instituts für Polymerforschung der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH in Teltow und Meinel ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam.

Die beiden Wissenschaftsbotschafter wurden heute in einer Feierstunde in Potsdam von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Johann Komusiewicz ernannt. Damit baut Brandenburg das erfolgreiche Marketingprogramm aus, in dem herausragende Wissenschaftler des Landes für Brandenburg als Investitionsstandort werben.

Minister Junghanns sagte: „Der Transfer zwischen den wissenschaftlichen Institutionen der Hauptstadtregion und der Wirtschaft ist ein zentraler Baustein der Brandenburger Wirtschaftspolitik. Dieser Austausch funktioniert immer besser und ist inzwischen ein starkes Argument bei der Investorengewinnung im Ausland. Durch die Wissenschaftsbotschafter bekommt dieser Standortfaktor noch mehr Gewicht. Ich bin den Professoren Lendlein und Meinel sehr dankbar, dass sie ihren Weltruf für den Standort Brandenburg und damit auch für unser wirtschaftspolitisches Konzept einsetzen."

Seit 2005 gibt es das Programm. Mit den heutigen Ernennungen sind nunmehr insgesamt elf Brandenburger Professorinnen und Professoren zu Wissenschaftsbotschaftern ernannt worden.

Wissenschaftsstaatssekretär Komusiewicz würdigte die Leistungen der bisherigen Wissenschaftsbotschafter: „Sie haben das Programm mit Leben erfüllt. Dass sich renommierte Forscher so demonstrativ mit unserer Region identifizieren, hat für internationale Aufmerksamkeit gesorgt. Brandenburg wird zunehmend zum Inbegriff für exzellente Forschung und praktizierten Wissenschaftstransfer. Die Wissenschaftsbotschafter haben einen hohen Anteil an diesem Imagegewinn."

Die Wissenschaftsbotschafter arbeiten eng mit der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) zusammen. ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt: „Die Wissenschaftsbotschafter schärfen international das Profil Brandenburgs als Innovationsstandort. Sie sorgen für wertvolle Kontakte und leisten wichtige Beiträge bei Foren und Veranstaltungen, die dem Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft dienen. Wir freuen uns, dass sich das Programm durch die beiden neuen Wissenschaftsbotschafter weiter so gut entwickelt."

Die Wissenschaftsbotschafter im Überblick:

Neu ernannt:

Bisher dabei:

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben