"Kreditversorgung gewährleisten“
22.07.2009
Der Vorstandsvorsitzende Dieter Puchta über die Rolle der Förderbank in der Krise
Quelle: „Berliner Bankenjournal", Ausgabe 02/Juli 2009
Ist die IBB als Förderbank in der gegenwärtigen Krise besonders gefordert? Förderbanken haben den ordnungspolitischen Auftrag, Marktversagen zu korrigieren und da der Kreditmarkt trotz aller Maßnahmen der Regierungen und der Zentralbanken offenbar immer noch nicht in allen Bereichen wieder störungsfrei funktioniert, sehen wir uns als Förderbank auch besonders gefordert. Dabei verfügen wir natürlich nur über begrenzte Möglichkeiten und können uns nicht gegen die globale Krise stemmen. In Berlin können wir aber schon einen erheblichen Beitrag dazu leisten, dass die Kreditversorgung investitionswilliger Unternehmen gewährleistet ist. Ist die IBB nicht selbst von der Finanzkrise betroffen und muss deshalb wie viele andere Banken besonders zurückhaltend agieren? Weil wir als Förderbank eine besonders risikobewusste Anlage- und Liquiditätspolitik betreiben, sind wir glücklicherweise von der Finanzkrise nicht unmittelbar betroffen: Wir haben nicht die sogenannten strukturierten Produkte im Portfolio und deshalb auch nicht entsprechende Abschreibungen oder Wertberichtigungen vornehmen müssen. Im Gegenteil hatten wir in 2008 ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 42 Millionen Euro. Auch heute verfügt die IBB über die Liquidität, ihr Finanzierungsangebot uneingeschränkt aufrecht zu erhalten und sogar mehr zu tun, wo dies erforderlich ist. |
Prof. Dr. Dieter Puchta, Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin |
Wo ist das denn erforderlich? Die IHK berichtete in ihrer jüngsten Konjunkturumfrage gerade davon, dass die Unternehmen aufgrund der verschlechterten Absatz- und Ertragslage ihre Investitionen weiter reduzieren. Werden ihre Finanzierungsangebote überhaupt nachgefragt?
Eine gewisse Zurückhaltung bemerken natürlich auch wir. Beider Anzahl der Finanzierungszusagen per Ende Juni liegen wir aber nur um knapp 10 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das ist nach meiner Meinung relativ wenig, wenn man die schlechten Meldungen zur Stimmung in der deutschen Wirtschaft Tag für Tag vernimmt. Was die Höhe der Finanzierungszusagen betrifft, liegen wir sogar über dem Vergleichswert des Vorjahres.
Das liegt aber vor allem an einer großen Konsortialfinanzierung in Höhe von 310 Millionen Euro für den Flughafen Berlin-Brandenburg International.
Zieht man diesen Betrag ab, fällt auf, dass der durchschnittliche Finanzierungsbetrag je Antrag gegenüber dem Vorjahr von rund 210000 Euro auf rund 150000 Euro gesunken ist. Die Unternehmen investieren also weiter, gehen dabei aber offenbar etwas zurückhaltender zu Werke als noch im letzten Jahr.
Damit einher geht eine Steigerung im Bereich unserer Kleinkredite bis zu 25 000 Euro, die sehr oft von Gründern beziehungsweise jungen Unternehmen nachgefragt werden. Auch in anderen Bereichen, etwa bei der Innovationsförderung über unser Programm "ProFIT':
liegen wir deutlich über dem Planwert für das erste Halbjahr 2009. Beides ist insofern sehr erfreulich, da sowohl erfolgreiche Gründungsvorhaben, wie auch ein höherer Innovationsgrad der Berliner Unternehmen langfristig von Bedeutung sind und die Unternehmensbasis auch in der Zeit nach der Krise verbessern.
Kein Problem also bei der Unternehmensfinanzierung in Berlin?
Zumindest kein durchgängiges Problem. Problematisch kann es bei der Finanzierung großer Projekte ab dem hohen zweistelligen Millionenbereich insbesondere bei eingeschränkter Bonität des Antragstellers werden. Für kleinere Projekte findet sich in der Regel eine Finanzierung. Eine andere Frage ist die der Konditionen, die trotz des billigen Geldes der Zentralbanken wegen der krisenbedingt höheren Risikozuschläge insgesamt etwas angezogen haben. Ziel der IBB ist es jedenfalls, dass kein wirtschaftlich sinnvolles Investitionsprojekt eines mittelständischen Unternehmens in Berlin an der Finanzierung scheitert. Wir leisten unseren Beitrag, die Kreditversorgung in BerIin zu gewährleisten. Oft genug arbeiten wir dabei mit einer Geschäftsbank zusammen, was uns einen erweiterten Finanzierungsspielraum gibt.
Informationen: