Themenschwerpunkte Mobilität und Energie
25.08.2009
Asien-Pazifik-Wochen vom 7. bis 18. Oktober 2009 in Berlin
Die Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009 finden im Zeitraum vom 07. Oktober bis zum 18. Oktober statt. Unter dem Motto „Asien-Pazifik: Partner für eine gemeinsame Zukunft" stehen die Zukunftsthemen „Mobilität" und „Energie" im Zentrum.
Die Asien-Pazifik-Wochen finden auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters seit 1997 alle zwei Jahre in Berlin statt. Die Gesamtkoordination erfolgt in der Senatskanzlei. Als strategische Partner unterstützen die Berlin Partner GmbH und das Asien-Pazifik-Forum Berlin e.V. sowie das Haus der Kulturen der Welt die Asien-Pazifik-Wochen.
Die Berlin Partner GmbH ist die zentrale Anlaufstelle in Berlin, die Investoren bei der Ansiedlung unterstützt, Berliner Unternehmen in allen Fragen der Außenwirtschaft begleitet und den Standort Berlin profiliert und vermarktet. Für die Asien-Pazifik-Wochen koordiniert die Berlin Partner GmbH das Gesamtmarketing und koordiniert gemeinsam mit dem Asien-Pazifik-Forum Berlin das Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramm.
Das Haus der Kulturen der Welt, Deutschlands Zentrum für zeitgenössische Kunst in der globalisierten Welt, konzipiert und koordiniert das Kulturprogramm der Asien-Pazifik-Wochen.
Download: Konferenz-Programm (pdf)
Das Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramm umfasst zwei Fachkonferenzen zu den Schwerpunktthemen „Globale Mobilität" und „Energie für die Zukunft" vom 8. bis 10. Oktober im Berliner Rathaus. Zudem sind mehr als 40 Veranstaltungen wie z.B. Konferenzen, Business Days, Seminare und Vorträge zu einzelnen Ländern aus der Region Asien-Pazifik vom 12. bis 17. Oktober geplant.
Einige ausgewählte Veranstaltungen mit Wirtschaftsbezug:
Empfang der TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe
09.10. 2009, 17:30 - 22:00 Uhr, Berliner Rathaus
Der Empfang der TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe dient der Verkehrs- und Energiebranche als zentrale Netzwerkveranstaltung mit internationalen Gästen. Nach einem Grußwort wird ein hochkarätiger Referent einen Vortrag zu den Themen Technologietransfer in der Verkehrs- und Energiebranche im Raum Asien halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gedankenaustausch - Eintritt nur mit persönlicher Einladung
Dialogforum: Asia Now! Erfolgreiche Beispiele aus dem Mittelstand
12.10.2009, 10:00 - 17:00 Uhr, Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin
Vorgestellt werden Chancen im Asiengeschäft anhand von Praxisbeispielen von mittelständischen Unternehmen. Vertrieb und Produktion in China, Kleinserien in Asien sowie Finanzierungsmöglichkeiten ausländischer Engagements in Asien werden thematisiert. Veranstaltet wird das Forum von der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB).
Beratungstag: Mit InWEnt ins Ausland. Praxiserfahrung in Asien für Studierende, Absolventen und junge Berufstätige
12.10.2009, 10:00 - 16:00 Uhr, InWEnt GmbH, Stresemannstraße 92, 10963 Berlin
Es werden Programme vorgestellt, die jungen Menschen Arbeits- und Studienaufenthalte in der Asien-Pazifik-Region ermöglichen. Die Programme fördern globales Denken, interkulturelle Kompetenz und weltweite Mobilität. Die Beratung zu den verschiedenen Stipendien und Austauschprogrammen ist ganztägig möglich.
Podiumsdiskussion: Europa und Asien - Gemeinsam aus der Krise
14.10.2009, 18:00 - 21:00 Uhr, Berliner Rathaus
Der Deutsch-Asiatische Wirtschaftskreis e.V. lädt zu einer Diskussion, deren Ziel es ist, einen Ideenaustausch zwischen Politik, Wirtschaft und Strategen voranzutreiben und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien hervorzuheben.
Workshop: Printmedien in Südasien: Aktuelle Situation und Perspektiven
15.10.2009, 10:00 - 13:30 Uhr, Berliner Rathaus
Ziel dieses Workshops ist es, die vorhandene Expertise zur Funktion der Printmedien für die Politik und Wirtschaft in den Ländern Südasiens zu bündeln und über ihre Entwicklungspotenziale zu diskutieren. Veranstalter ist die Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens.
Indonesian Business Day
12.10.2009, 09:00 - 15:00 Uhr, Berliner Rathaus
Der von der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin veranstaltete Business Day stellt die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indonesien in den Bereichen Transport und Energie mit besonderem Augenmerk auf erneuerbarer Energie in den Mittelpunkt.
Vertreter der einschlägigen Ministerien in Indonesien, der Industrie in Deutschland und Indonesien, der Deutschen Energie Agentur (DENA) sowie Vertreter der regionalen und örtlichen Behörden in Indonesien werden als Sprecher und Panelisten erwartet
Veranstaltungen zu Myanmar
Im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2009 sind folgende Veranstaltungen über Myanmar zur derzeitigen Mobilität und Energiesituation des Landes geplant: Eine Ausstellung „Fahrzeuge in Myanmar", eine Filmvorführung „Langer Weg zur Schule für die Kinder Myanmars" sowie ein Vortragabend zum Thema „Erdgas und Erdöl -Einnahmequelle Myanmars". Weitere Informationen zu Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Veranstalter ist das Burma Projekt e.V. Berlin.
Taipeh stellt sich vor
13.10.2009, 17:00 - 20:00 Uhr, Berliner Rathaus, Wappensaal
Die hochmoderne Metropole Taipeh präsentiert sich im Hinblick auf ihre technologische Entwicklung, ihre dynamische Wirtschaft und ihre reichhaltigen Kulturangebote. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation lädt eine mobile Gesellschaft interessierte Besucher zum Dialog ein. Im Vorfeld wird am 10.10. 2009 von 16.00 - 19.00 Uhr im Kino Babylon das Taiyuan Puppet Theatre auftreten, das traditionelle Puppenspielerkultur mit neuen Elementen westlicher Theaterkonzepte und -methoden verbindet.
Workshop: Vietnam 2009- Krise oder weiterer Aufschwung?
12.10.2009, 10:00 - 17:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshima-Str. 17, 10785 Berlin
Der Workshop befasst sich mit der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation in Vietnam und den deutsch-vietnamesischen Beziehungen in der Gegenwart. Experten der unterschiedlichen Bereiche schätzen die gegenwärtige Lage ein und untersuchen die Entwicklungstendenzen für die Zukunft.
Wirtschaftstag Mongolei
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Der Wirtschaftstag zu den Themen Energie, Bau und Infrastruktur wird auf aktuelle Fragen des deutsch-mongolischen Geschäftsverkehrs mit besonderem Schwerpunkt auf die Lieferung von Maschinen und Ausrüstungen für die Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe für die Mongolei gerichtet sein. Veranstaltet wird der Wirtschaftstag von der Botschaft der Mongolei, dem Mongoleiforum des APFB und dem Bundeswirtschaftsministerium.
APW Windenergie Konferenz, Investieren in China
12. 10. 2009 Berliner Rathaus
Die Konferenz bietet die Gelegenheit für deutsche und chinesische Investoren im Windenergiemarkt, Themen und Herausforderungen des chinesischen Marktes zu diskutieren und mögliche Partner für zukünftige Projekte kennen zu lernen: eine Veranstaltung, auf der sich erfahrene deutsche Praktiker mit chinesischen Investoren austauschen, um gemeinsame Strategien zu entwickeln, den zukünftig weltweit größten Windenergiemarkt zu erschließen.
Weitere Informationen auch zu den Veranstaltern Rechtsanwälte von Wolfferdorff & Dr. Neumann sowie der Europäisch-Chinesischen Kooperationszentrum GmbH (E.C.K.) finden Sie unter www.apw-windenergy.com.
Chinesisches M & A in Deutschland
12. 10. 2009 Rechtsanwälte Steeger, Lennéstraße 9
Das Seminar zum deutsch-chinesischen Wirtschaftsverkehr informiert über Möglichkeiten einer erfolgreichen Einstellung auf Verhandlungspartner aus Deutschland und China. Die Veranstaltung wird bei Bedarf in deutscher und chinesischer Sprache durchgeführt. Dr. Christian Gloyer von Rechtsanwälte Steeger veranstaltet das Seminar.
Erneuerbare Energien in China - Strategien für den Marktzugang
12. 10. 2009, 14:00 - 17:00 Uhr Berliner Rathaus
Das Seminar gibt einen Überblick über alternative Energien und Energieeffizienz in China und beantwortet praxisbezogen Fragen. Experten erörtern Chancen und Risiken. Unternehmer aus der Branche berichten über ihre China-Erfahrungen. Veranstaltet wird das Seminar von der ZukunftsAgentur Brandenburg, der Industrie- und Handelskammer Potsdam sowie der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative.
Chinas neues Patentgesetz - Folgen für ausländische Unternehmen
16. 10. 2009, 16:00 - 18:00 Uhr Berliner Rathaus
Die Veranstaltung der ZukunftsAgentur Brandenburg soll klären, was ausländische Investoren in China zu beachten haben. Welche Konsequenzen hat die Erstantragspflicht für in China erbrachte Erfindungen beim chinesischen Patentamt? Wie kann gegen Produktfälschungen Vorsorge getroffen und das Recht schließlich auch durchgesetzt werden?
Pakistan Business Day
Am 12. Oktober findet im Berliner Rathaus auf Initiative der Pakistanischen Botschaft und dem Pakistan Forum APFB e.V. der ‚Pakistan Business Day' statt. Im Mittelpunkt stehen die Zukunftsthemen „Mobilität" und „Energie" sowie Fragen zur Textil-, Informationstechnologie- und der Schmuck- und Edelsteinbranche. Vertreter aus Wirtschaft und Politik beider Länder werden die Geschäfts-, Handels- und Investitionsmöglichkeiten deutscher Unternehmen in Pakistan erörtern. Höhepunkt am Abend: Designerinnen und Designer aus Pakistan präsentieren traditionelle und moderne Mode. Veranstaltet wird der Pakistan Business Day von der Pakistanischen Botschaft und vom Pakistanforum des APFB.
Symposium „Life and Survival in a Megacity: The Role of Informal Arrangements in Everyday Life and Economic Organisation. Case Studies from Dhaka, Bangladesh"
Das Symposium informiert am 16. Oktober von 14 bis 18 Uhr im Berliner Rathaus über die Probleme der südasiatischen Metropole Dhaka. Schwerpunkt sind deutsche und internationale Forschungsprogramme, die untersuchen, welche Rolle informelle Organisationsformen und Handlungsweisen für das Leben und Überleben der Menschen in Dhaka haben. Veranstaltet wird das Symposium von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
Indo-German Business Summit
Deutsche und indische Unternehmen können sich am 13. Oktober im Berliner Rathaus während des Summits über Tätigkeiten im jeweils anderen Land informieren. Im Mittelpunkt stehen Präsentationen über Investitions- und Akquisitionsmöglichkeiten, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Tipps und Tricks im Umgang mit Geschäftspartnern aus dem Gastland, sowie Erfahrungsberichte von Unternehmern. Veranstalter: Maier + Vidorno GmbH, avocado rechtsanwälte sowie Mindset India.
Zu Besuch in Mumbai
In Vorbereitung auf die Fachkonferenzen „Globale Mobilität" und „Energie für die Zukunft" der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009 (APW) besuchte die Projektleiterin des Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramms, Dr. Iris Vrabec, vom 26. bis 28. Februar Mumbai. Höhepunkt des dreitägigen Besuches war das Treffen mit Wolfgang Prock-Schauer, Geschäftsführer von Jet Airways. Dr. Vrabec überreichte die Einladung des Regierenden Bürgermeisters an Naresh Goyal, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der ersten privaten Fluggesellschaft von Indien. Goyal soll während der APW über „Indien als Drehkreuz im internationalen Flugverkehr" sprechen. Die Flotte der Airline wuchs in den letzten sechs Jahren von 38 auf 111 Flugzeuge.
*
Chinas Wissenschafts- und Technologieminister Wan Gang empfängt Organisatorinnen der APW
Chinas Wissenschafts- und Technologieminister Wan Gang empfing am 24.02.2009 Frau Rita Feid, Geschäftsführerin des Asien-Pazifik-Forum Berlin e.V., und Frau Dr. Iris Vrabec, Berlin Partner GmbH Projektleiterin Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramm der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009 (APW), in Beijing.
Ziel der Zusammenkunft war es, den chinesischen Minister zu den APW im Oktober nach Berlin einzuladen, wo sein Besuch und seine Rede während des Eröffnungsfestakts 2007 bis heute in lebendiger Erinnerung geblieben ist. Als Ehrendoktor der Technischen Universität Berlin und ausgesprochener Deutschland-Freund hatten die Organisatorinnen der Konferenz „Globale Mobilität" das Glück vom Minister empfangen zu werden und das vom Regierenden Bürgermeister von Berlin mitgebrachte Einladungsschreiben zu überbringen.
Minister Wan soll am 08.10. 2009 im Berliner Rathaus zu seinem Spezialgebiet „Brennstoffzellen-Fahrzeuge" vortragen. Er hat an der renommierten Shanghaier Tongji-Universität studiert, an der Technischen Universität Clausthal promoviert und später bei der Audi AG gearbeitet.
*
APW auf Werbetour in Asien
Vom 13.02. bis 21.03. 2009 waren die Organisatorinnen des Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramms der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009 (APW), Frau Dr. Iris Vrabec und Frau Rita Feid, unterwegs in Taipei, Hanoi, Ganzhou, Beijing, Tokyo und Mumbai, um ausgewählten Sprechern die Einladung des Regierenden Bürgermeisters zu den „Energie- und Mobilitätskonferenzen" vom 08. bis 10.10. zu übergeben, für die APW zu werben und Delegationen nach Berlin einzuladen.
Höhepunkte der Reise waren die Gespräche mit dem Wissenschafts- und Technologieminister von China, Minister Wan Gang, mit Professor Shi Dinghuan von der National Development and Reform Commission (NDRC), mit dem Vize-Verkehrsminister von Vietnam, Dr. Tran Doan Tho, sowie dem CEO der indischen Fluglinie Jet Airways, Wolfgang Prock-Schauer.
Die Projektkoordinatorin der Asien-Pazifik-Wochen in der Senatskanzlei stellt sich vor
Hannah Berger, M.A., geboren 1978 in Göttingen, arbeitet seit 2006 für die Asien-Pazifik-Wochen und ist seit April 2007 Projektkoordinatorin. 1994/95 verbrachte sie ein Schuljahr in der französischsprachigen Schweiz (Sion/Valais) und absolvierte im Rahmen ihres Studiums mehrere Praktika im Ausland (u. a. Paris, Santiago de Chile). Sie studierte Romanische Philologie, Neuere Geschichte sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Université Paris III (Sorbonne Nouvelle). Als Projektkoordinatorin unterstützt sie die Gesamtkoordination sowie die politische und diplomatische Anbindung der Asien-Pazifik-Wochen in der Senatskanzlei Berlin.
Kontakt:Hannah Berger Tel.: +49 30 9026-2239 Fax: +49 30 9026-2846 Mail: hannah.berger@senatskanzlei.berlin.de
Die Macherinnen des Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramms der Asien-Pazifik-Wochen stellen sich vor
Dr. phil. Dipl.-oec. Iris Vrabec, geboren am 22.12.1972 in Herten/Westfalen, absolvierte an der Ruhr-Universität Bochum den Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften und den Magisterstudiengang Ostasienwissenschaften. Sie lebte insgesamt neun Jahre in Taibei und war von 2006 bis 2008 beim Deutschen Wirtschaftsbüro Taipei (AHK Taiwan) zuständig für Veranstaltungsmanagement, Investionen in Hamburg, Schleswig-Holstein und die FrankfurtRheinMain Region sowie die Herausgabe des AHK Magazins Taiger.
Seit Oktober 2008 ist Dr. Vrabec bei der Berlin Partner GmbH im Bereich Außenwirtschaft als Beraterin Asien & Pazifik tätig. Sie koordiniert als Projektleiterin das Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramm und organisiert zwei große internationale Konferenzen.
Kontakt: Dr. Iris Vrabec Tel.: +49 30 39980-127 Mobil: +49 157 73998-127 Fax: +49 30 39980-239 Mail: Iris.Vrabec@berlin-partner.deRita Feid, geb. am 15.03.1976 in Kobe, Japan, ist seit März 2008 Geschäftsführerin beim Asien-Pazifik-Forum Berlin e.V.
In Kobe, Tokyo und Yokohama aufgewachsen, studierte Rita Feid nach dem Abitur an der deutschen Schule Tokyo Yokohama in Konstanz Jura. Während ihres Studiums verbrachte sie ein Jahr als Erasmus-Studentin in Coimbra, Portugal. Nach dem Referendariat in Berlin war sie bis Ende 2007 als Verstärkung für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Auswärtigen Amt tätig.
Bei der Vorbereitung der Asien-Pazifik-Wochen unterstützt Frau Feid die Projektleiterin des Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramms, Frau Dr. Vrabec von Berlin Partner bei der Organisation und Koordination sowie der inhaltlichen Ausrichtung der Konferenzen zu den Schwerpunktthemen "Mobilität " und "Energie".
Kontakt: Rita Feid Tel.: +49 30 39980-236 Fax: +49 30 39980-239 Mail: feid@apforum.comDie Projektkoordinatorin der Asien-Pazifik-Wochen im Haus der Kulturen der Welt stellt sich vor
Dr. phil. Annette Hulek, geb.1957 in Bremen, wuchs in Johannesburg/Südafrika auf. Sie studierte Kunstgeschichte und Romanische Philologie an der Sorbonne in Paris sowie an der Freien Universität Berlin. Unterstützt durch ein DAAD-Stipendium erstellte sie ihre Dissertation über brasilianische Malerei des 20. Jahrhunderts in Rio de Janeiro und Sao Paulo. Nach zweijähriger Tätigkeit als Dozentin der National Arts School in Port Moresby/Papua, Neu Guinea, wurde sie 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hauses der Kulturen der Welt für den Bereich Bildende Kunst, Film, Medien. In den Jahren 1997-2000 war sie künstlerische Leiterin des internationalen Stipendiatenpogramms des Landes Niedersachsen und ist seitdem international freiberuflich als Kuratorin und Ausstellungsleiterin tätig. Seit 2003 leitet sie für das Haus der Kulturen der Welt das Kulturprogramm der Asien-Pazifik-Wochen.
Kontakt:Dr. Annette Hulek Tel: +49 30 397 87- 184 Fax: + 49 30 394 86 79 Mail: hulek@hkw.de