Zum Seitenanfang Druckversion  

Guter Mix an starken Zukunftsfeldern

22.09.2009

Die Liste der Besten


Rang Kreis Gesamtindex

 1. Hamburg, Freie und Hansestadt 53,72
 2. Berlin 52,47
 3. München, Landeshauptstadt 43,17
 4. Frankfurt am Main, Stadt 36,85
 5. Köln, Stadt 31,66
 6. Stuttgart, Landeshauptstadt 29,26
 7. Region Hannover 28,02
 8. Düsseldorf, Stadt 26,65
 9. Biberach 25,78
10. Esslingen 25,64


22.9.2009 Berliner Morgenpost: Zukunftsatlas 2009: Beste Chancen für Berlin

22.9.2009 Berliner Zeitung: Berlin hat gute Zukunftsaussichten - Prognos: Hauptstadt zählt zu den Regionen mit den größten Wachstumspotenzialen in Deutschland

21.9.2009 Der Tagesspiegel: Berlin hat Zukunft  - Studie: Die Region liegt bei wichtigen Branchen vorn. Besonders stark ist die Gesundheitswirtschaft


Prognos-Zukunftsatlas Branchen 2009 veröffentlicht

Deutschlands Südwesten hat die besten Wachstumschancen

Welche Branchen in Deutschland sind fit für die Zukunft? Und in welchen Regionen gibt es besonders viele solcher Zukunftsfelder? Diesen Fragen sind das Handelsblatt und Prognos in einer Studie nachgegangen.

Der Südwesten ist das wirtschaftliche Kraftzentrum Deutschlands mit den besten Zukunftsaussichten. Von den 25 deutschen Top-Regionen mit zukunftsfähigen Branchen befinden sich allein zehn Standorte in Baden-Württemberg. Diese Zukunftsachse, die in Frankfurt am Main beginnt, verläuft von Mannheim über Stuttgart bis nach Biberach, Tuttlingen zum Bodensee. Deutscher Spitzenreiter ist die Hansestadt Hamburg gefolgt von Berlin und München. Diese Großstädte zeichnen sich alle durch einen guten Mix an starken Zukunftsfeldern aus.

Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut hat im Auftrag des Handelsblatts alle 413 Kreise und kreisfreien Städte auf ihre Wachstumspotenziale untersucht. Der „Zukunftsatlas Branchen 2009" zeigt, welche Standorte in Deutschland künftig zu den wettbewerbsstärksten deutschen Clusterregionen zählen. Ausgangspunkt der Analyse war, dass sich die deutsche Wirtschaft global nur mit besonders technologie- und wissensintensiven Produkten und Dienstleistungen behaupten kann.

Prognos filterte insgesamt sieben zukunftsträchtige Wirtschaftszweige heraus, die über die momentane Krise hinaus langfristig Wachstumspotenzial haben. Dazu zählen die Gesundheitswirtschaft, die Informations- und Kommunikationstechnologie, der Fahrzeugbau, die Logistik, hochwertige Unternehmens- und Forschungsdienstleistungen, der Maschinenbau sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. „Bundesweit arbeiten heute schon knapp 30 Prozent der Beschäftigten in diesen Wirtschaftsbereichen", ermittelte Studienleiter Peter Kaiser.

Die Spitzenregion Hamburg ist genauso wie Berlin und München in fünf der sieben Zukunftsfelder sehr stark. „Die akute Krise macht deutlich, wie überlebenswichtig stabile Standbeine in mehreren Zukunftsbranchen für einen Wirtschaftsraum sind", betont Christian Böllhoff, Geschäftsführer von Prognos.

Link zum Zukunftsatlas Branchen 2009

Download: Medienmitteilung

Medienkontakt Prognos AG:
Prognos AG, Büro Berlin
Birte Jessen
Leiterin Unternehmenskommunikation
Goethestraße 85
D-10623 Berlin
Tel.: +49 30 520059-222
Fax: +49 30 520059-201
Mobil: +49 160 88 290 84
E-Mail: birte.jessen(at)prognos(dot)com


Quelle: Bremen/Düsseldorf, 21. September 2009 - Pressemitteilung hier zu lesen

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben