Zum Seitenanfang Druckversion  

250 neue Arbeitsplätze im Umfeld des BBI

29.09.2009

Spatenstich für III. Luft- und Raumfahrtzentrum in Wildau

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbh / ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH:

Mit einem symbolischen Spatenstich und unter Anwesenheit von  Ministerpräsident Matthias Platzeck wurde am 24. September der Baustart des III. Luft- und Raumfahrtzentrum im Technologiepark Wildau vollzogen. Das rund 21 Millionen Euro teure Gebäude soll bis Mitte 2011 fertig sein, kurz vor der Eröffnung des neuen Flughafens BBI. Die entstehende Nutzfläche von 10.000 m² ist für Unternehmen der Luftfahrtbranche bestimmt, die einen Sitz in der Nähe des BBI suchen. Den Plänen nach sollen bis zu 250 hochwertige neue Arbeitsplätze entstehen. Ein erster Interessent für eine Teilfläche ist die Berlin Brandenburg Aerospace Technology AG (BBAT AG).

Bauherrin des Luft- und Raumfahrtzentrums ist die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH unter Leitung von Gerhard Janßen. Die Bauplanung liegt in den Händen des Architekturbüros HENN Architekten.

Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit sieben Millionen Euro. Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt III gilt als künftiges Herzstück des Technologieparks rund um die Technische Hochschule Wildau. Der Airport-Technologiepark beherbergt seit 15 Jahren Hightech-Firmen aus den Bereichen Luftfahrt, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau. Mit nur sieben Minuten Fahrzeit zum neuen BBI und einer direkten S-Bahn-Haltestation hat der Standort eine herausragende Verkehrsanbindung. In unmittelbarer Nähe sitzen außerdem die beiden großen Triebwerksunternehmen Rolls-Royce und MTU.


Quelle: ZAB-Pressemitteilung vom 24.09.2009 - auch hier zu lesen (mit Fotos)

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben