Zum Seitenanfang Druckversion  

Im Oktober steht das Tor nach Asien in Berlin

01.10.2009

Auf einer Pressekonferenz im Berliner Rathaus hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit heute das Programm der Asien-Pazifik-Wochen 2009 vorgestellt. Unter dem Motto "Asien-Pazifik: Partner für eine gemeinsame Zukunft" finden die Asien-Pazifik-Wochen vom 7. bis 18.10. bereits zum siebten Mal in Berlin statt. Mit mehr als 150 Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und 250.000 erwarteten Besuchern präsentiert die deutsche Hauptstadt damit ein europaweit einzigartiges Dialogforum.

Ein Festakt zur Eröffnung läutet die Asien-Pazifik-Wochen am 07.10. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ein. Als Ehrengast wird der Gouverneur von Berlins Partnerstadt Jakarta, Fauzi Bowo, erwartet. Auf einer hochrangigen Podiumsdiskussion, die ebenfalls am 7.10 stattfinden wird, werden die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien erörtert.

Die Themen "Mobilität" und "Energie" stehen im Fokus des Veranstaltungsprogramms, das die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft sowie Kultur umfasst. Auf den vom 08.10. bis 10.10. stattfindenden Fachkonferenzen "Globale Mobilität" und "Energie für die Zukunft" werden sich Fachleute und Branchenexperten unter anderem zu nachhaltigen Transportmöglichkeiten, innovativen Verkehrskonzepten und energieeffizienten Bauweisen austauschen. Auf dem indonesischen Wirtschaftstag am 12.10. werden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Bereichen Transport und Energie besprochen. Podiumsdiskussionen zu Asiens urbaner Zukunft bieten asiatischen und deutschen Städtevertretern die Möglichkeit sich zu einer ressourceneffizienten und sozialverträglichen Stadtentwicklung auszutauschen. Im Rahmen der Konferenz "Indien - Aufschwung trotz Krise" werden die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Indien diskutiert.

Das Kulturprogramm der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009 wartet mit international bekannten Künstlern auf. So setzt Tadashi Kawamata seine "Berliner Baumhäuser" in Szene und Qiu Zhijie behandelt in seiner Installation im Haus der Kulturen der Welt die Geschichte der Nanjing Yangtze Brücke. Nicht nur Kunst, sondern auch Literatur, Tanz, Theater, Musik und Mode öffnen das Tor nach Asien in Berlin. So setzen mit "Infashion" Designer aus Berlin und Asien ihre Mode gemeinsam kunstvoll in Szene, Tokios junge Theaterszene ist HAU zu sehen und australische Künstler präsentieren auf dem "Hybrid Arts Fest Australia" Tanz, Filme und Musik aus Australien im Radialsystem V. In der Ausstellung "What Makes India Urban?" stellen unter anderem Städteplaner, Designer und Filmemacher ihre Konzepte für neu entstehende Stadträume und ihre Nutzungsmöglichkeiten dar. Das Abschlusskonzert präsentiert den Vater des Asian Underground, Talvin Singh.

Ausgewählte Höhepunkte der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009:

Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramm


- Podiumsdiskussion "Die Krise als Chance - Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien" (07.10.) - Fachkonferenzen "Globale Mobilität" + "Energie für die Zukunft" (08. - 10.10.) - EU-Asia-Cooperation (14.10.) - Asiens urbane Zukunft (12.10.) - Indien: Aufschwung trotz Krise (14.10.) - Bausteine zur "Chinesisch-Europäischen Verständigung" (12.10.) - Wirtschaftstage (Mongolei, 6.10., Pakistan, 12.10., Indonesien, 12.10.)

Kulturprogramm

- "Rasende Heimat" Kunst, Literatur, Musik / Haus der Kulturen der Welt (Eröffnung 08.10.) - inmotion Asia-Pacific/ Arena Berlin (09. - 18.10.) - InFashion / Esmod (Teil der Abschluss-Veranstaltung (18.10.) - Ausstellung: "What Makes India Urban?" / Aedes (Eröffnung 09.10.) - Kyogen-Theater (8.10.) / Deutsch-Japanische Gesellschaft - Ausstellung "Paul Pfeiffer - The Saints" / Hamburger Bahnhof (Eröffnung 10.10.) - Programm Tokyo Shibuya / Hebbel am Ufer (14. - 17.10.) - Berlin Asia Road Show / Next Interkulturelle Projekte (11. - 18.10.) - Hybrid Arts Fest Australia / Radialsystem V (09.- 18.10.)

Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009:

Die Asien-Pazifik-Wochen (APW) finden auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters alle zwei Jahre statt. Als strategische Partner unterstützen den Regierenden Bürgermeister die Berlin Partner GmbH in Zusammenarbeit mit dem Asien-Pazifik-Forum Berlin e.V. (Koordination des Wirtschafts- und Wissenschaftsprogramms) und das Haus der Kulturen der Welt (Koordination des Kulturprogramms). Über das Kuratorium der APW beraten Bundesminister und die Vorsitzenden relevanter Wirtschafts- und Kultureinrichtungen den Regierenden Bürgermeister. Die Asien-Pazifik-Wochen werden durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin DKLB unterstützt.

Quelle: PE Berlin Partner, 30.9.2009


Im Oktober steht das Tor nach Asien in Berlin

Bereits zum siebten Mal finden vom 7. bis 18. Oktober die Asien-Pazifik-Wochen (APW) in Berlin statt.

Nicht zuletzt durch die APW hat sich die Hauptstadt als ein Zentrum des deutsch-asiatischen Dialogs etabliert. Und natürlich ist die Region als wichtigster Exportmarkt außerhalb des europäischen Binnenmarktes noch vor Amerika für Berliner Unternehmen von größtem Interesse.

Seit Jahren zählt Japan zu den Top Ten-Absatzmärkten der Berliner Wirtschaft, 2008 gelang auch China der Sprung in die Spitzengruppe. Für die branchenunabhängigen Einrichtungen und Institutionen im Land Berlin gehören daneben auch Südkorea und Indien zu den zehn Schwerpunktmärkten für die kommenden Jahre. Dies gilt insbesondere für Berliner Kompetenzfelder wie Gesundheit, Verkehrs- und Energietechnik, Wasser und Kulturwirtschaft.

Eine weitere gute Nachricht: viele asiatische Staaten wurden von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise nur unterdurchschnittlich stark getroffen oder können ihre Probleme relativ schnell überwinden.

Berlin ist für Experten aus dem asiatisch-pazifischen Raum eine spannende Stadt. Auch wenn die deutsche Metropole keine Megacity von asiatischen Ausmaßen ist, haben Aspekte wie ressourceneffiziente Stadtentwicklung und nachhaltige Verkehrskonzepte hier wie dort eine große und wachsende Relevanz. An den vielfältigen und branchenspezifischen Veranstaltungen der Asien-Pazifik-Wochen 2009 nehmen aus diesem Grund zahlreiche Vertreter von Unternehmen, Ministerien, Wirtschafts- und Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland und der Region Asien-Pazifik teil.

 Zum Erfahrungs- und Wissensaustausch in den diesjährigen Schwerpunktthemen „Energie" und „Mobilität" trifft unter anderem der Geschäftsführer der größten privaten Fluggesellschaft Indiens den Berliner Flughafenchef, sprechen der Vorsitzende des chinesischen Dachverbands erneuerbarer Energien ebenso wie der Bezirksstadtrat von Marzahn-Hellersdorf zum Thema „Photovoltaik", stellt der Chief Secretary des Verkehrsministeriums von Taipeh die Mobilitätskonzepte seiner Stadt vor, und im Workshop „Verkehrssysteme und Klimaschutz" diskutieren Professoren der Technischen Universität Berlin mit Wissenschaftlern des südkoreanischen Forschungszentrums für Klimaschutz. Zusätzlich leisten Wissenschafts- und Technologieeinrichtungen, Unternehmen und Verbände aus Berlin einen wichtigen Beitrag zum Erfahrungs- und Wissensaustausch während der APW 2009.

Weiterführende Informationen unter: www.apwberlin.de

Pressekontakt: Laura Vetter, Tel: +49 30 288 76 133, Fax: +49 30 288 76 111, E-Mail: laura.vetter@wbpr.de

Quelle: Pressemitteilung Berlin, 24. September 2009 - hier als PDF


Wowereit eröffnet Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, eröffnet am Mittwoch, 7. Oktober 2009, um 11.00 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt mit einer Rede die Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2009. Anschließend sprechen im Rahmen des Festaktes der Gouverneur von Jarkarta, Fauzi Bowo, und der Präsident des Goethe-Instituts, Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann (Wort-Bild-Termin).

Die diesjährigen Asien-Pazifik-Wochen (APW) finden vom 7. bis 18. Oktober 2009 in Berlin statt. Unter dem Moto „Asien-Pazifik: Partner für eine gemeinsame Zukunft" werden mit den Themen „Mobilität" und „Energie" globale Zukunftsfragen im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen. Die Asien-Pazifik-Wochen sind eine Initiative des Regierenden Bürgermeisters.

Um 10.15 Uhr findet vor dem Konzerthaus eine Performance des Kunst- und Kulturzentrums "Phare Ponleu Selpak" mit Artisten und Musikern aus Battambang (Kambodscha ) statt (Bild-Termin).

Quelle


Erfahren Sie hier mehr zu den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Berlin und der Region Asien-Pazifik sowie den wirtschaftlichen Effekten der Asien-Pazifik-Wochen.

e-Book: Das Programmheft als e-Book finden Sie hier


*

25.08.2009: Themenschwerpunkte Mobilität und Energie - Ausblick auf die Asien-Pazifik-Wochen vom 7. bis 18. Oktober 2009 in Berlin 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben