Programm der Berliner Wirtschaftskonferenz 2009 „Green Economy“
30.10.2009
Berliner Wirtschaftskonferenz 2009 „Green Economy"
Eine nachhaltige Umweltpolitik ist längst bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Standort Berlin und inspiriert gleichzeitig Forschung und Entwicklung. Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft entstehen hochinnovative klimafreundliche Technologien und qualifizierte Arbeitsplätze.
Alternative Energie aus Wasser, Sonne oder Wind, Green Buildings und umweltverträgliche Infrastruktur - das sind einige der Themen, die Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit Ihnen diskutieren wollen. Außerdem werden Berliner Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erkenntnisse und Produkte vorstellen.
Grußwort des Wirtschaftssenators Harald Wolf zur 3. Berliner Wirtschaftskonferenz
Die 3. Berliner Wirtschaftskonferenz 2009 „Green Economy" stellt Fragen nach der Wirtschaft von morgen. Die ersten beiden Wirtschafts- konferenzen 2007 und 2008 haben gezeigt, dass Berlin eine leistungs- fähige und innovative Industrie sowie eine exzellente Forschungs- und Wissenschaftslandschaft hat.
Die „Green Economy" ist Wachstumsfaktor und Innovationsmotor am Standort Berlin. Die Motoren der „grünen Revolution" sind Industrie und Forschung, die Zukunftslösungen generieren, etwa für steigenden Energiebedarf bei begrenzten Ressourcen. Unternehmen in verschiedensten Branchen stellen ihre Produktion um und investieren in neue Technologien. Ressourceneffizienz wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.
Die Chancen und Perspektiven der „Green Economy" für den modernen Wirtschaftsstandort Berlin wollen wir auf der 3. Berliner Wirtschafts- konferenz in den Fokus der Diskussionen stellen.
Ich würde mich freuen, Sie am 17. November im Berliner Rathaus begrüßen zu dürfen.
Programm
10.30 Uhr Einlass und Empfang
11.00 Uhr Imagefilm und Begrüßung durch die Moderatorin Dr. Ursula Weidenfeld
11.05 Uhr Begrüßung durch Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen
11.10 Uhr - 12.00 Uhr Eröffnungsrede von Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Green Berlin: Standort mit Zukunft"
Keynote von Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG: „Nachhaltigkeit - Chancen für Deutschlands Wirtschaft"
12.00 Uhr Podiumsgespräch: „Green Economy: lokale Ansätze, globale Perspektiven"
-
Dr. Peter Biesenbach, Direktor, Leiter der Zentralabteilung „Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen" bei der Robert Bosch GmbH
-
Vera Gäde-Butzlaff, Vorsitzende des Vorstands der Berliner Stadtreinigung
-
Dr. Torsten Henzelmann, Partner bei der Roland Berger Strategy Consultants GmbH
-
Dr. Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Europe New Energy GmbH und Mitglied des Vorstands, Ressort Produktion und Projekte der Vattenfall Europe Wärme AG
-
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen
13.00 Uhr Mittagspause / Eröffnung der Ausstellung
14.15 Uhr Vier parallele Fachforen
-
FACHFORUM I: „Wachstumsmarkt Energietechnik: Welche Lösungen liefert die Industrie?"
-
FACHFORUM II: „Intelligente Mobilität und Logistik: Kompetenzen, die morgen bewegen."
-
FACHFORUM III: „Nachhaltiges Bauen und Sanieren: Gebäude mit Zukunft."
-
FACHFORUM IV: „Ressourceneffizienz: Innovationen in der Wirtschaft."
16.15 Uhr Fazit und Ausblick
17.00 Uhr Get-together
FACHFORUM I „Wachstumsmarkt Energietechnik: Welche Lösungen liefert die Industrie?"
Inhalt:
Die Nachfrage nach Energie wird weltweit weiter wachsen. Gleichzeitig werden die verfügbaren Ressourcen immer knapper. Die Industrie liefert Antworten, einerseits durch höhere Energieeffizienz bei etablierten Technologien, anderseits durch technologische Fortschritte bei den erneuerbaren Energien. Damit wird die Energietechnik zu einem der industriellen Zukunftsmärkte des 21. Jahrhunderts. Die Unternehmen haben dabei die Chance, sich mit Innovationen in diesen Märkten erfolgreich zu positionieren.
Berlin hat gute Potenziale, die Chancen des Energietechnikmarktes zu nutzen. International wettbewerbsfähige Unternehmen sind hier zu Hause und in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv, von der fossilen Energietechnik bis zu den erneuerbaren Energien. Daneben gibt es in der Region eine leistungsstarke Forschungs- und Entwicklungslandschaft und zahlreiche Unternehmen, vor allem aus der Metall- und Elektroindustrie, die sich als Zulieferer neue Märkte in diesen Bereichen erschließen.
Leitfragen:
-
Welche Potenziale hat der Wachstumsmarkt Energietechnik für Umwelt, Wachstum und Beschäftigung?
-
Wie ergänzen sich zukünftig fossile Energietechnik und erneuerbare Energien?
-
Wie sehen die Entwicklungsperspektiven aus und welche industriellen Schwerpunkte werden die Energietechnologie vorantreiben?
-
Welche Chancen eröffnen sich dem Wirtschaftsstandort Berlin daraus?
Referentinnen und Referenten:
-
Dr. Hubertus Bardt, Leiter der Forschungsstelle Ökonomie/Ökologie am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
-
Dr. Hans-Peter Boehm., Vice President Government Affairs bei der Siemens AG, Sector Energy
-
Dr. Heiko Dittmer, Geschäftsführender Gesellschafter der KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH
-
Prof. Dr. Gudrun Görlitz, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung der Beuth Hochschule für Technik Berlin
-
Volko Löwenstein, Vorstandsvorsitzender der Inventux Technologies AG, verantwortlich für die Bereiche Human Resources, Einkauf und Qualitätsmanagement
-
Christian Amsinck (Moderation), Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB) und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e. V. (VME)
FACHFORUM II „Intelligente Mobilität und Logistik: Kompetenzen, die morgen bewegen."
Inhalt:
Die Leistungsfähigkeit des Standortes Berlin im Bereich Mobilität und Logistik soll präsentiert werden. Unternehmen aus der Hauptstadt stellen ihre Lösungskompetenzen, Prozesse und Produkte vor und zeigen Zukunftspotentiale auf.
Berlin hat hier exzellent aufgestellte Unternehmen und Spitzenangebote auch im wissenschaftlichen Bereich: für umweltfreundlichen und energiesparenden Bahnverkehr, für Straßenfahrzeuge der Zukunft, Elektroautos zum Beispiel, und für moderne Logistiklösungen im Warenverkehr. Diese Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und ihre Kompetenzen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, steht im Zentrum des Forums.
Leitfragen:
-
Wo liegen die zentralen Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte?
-
Wie werden die Themen Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Kosteneffizienz u.a. die gegenwärtigen Mobilitätssysteme im Individualverkehr und im öffentlichen Verkehr beeinflussen? Welche Nah- und Fernverkehrslösungen deuten sich für die Zukunft an?
-
Welche Herausforderungen stellen sich für die Industrie bei der Entwicklung von modernen Verkehrslösungen?
-
Welche Chancen bieten sich für Unternehmen am Wirtschaftsstandort Berlin, ihr Geschäft im Bereich Verkehr/Mobilität weiterzuentwickeln?
Referentinnen und Referenten:
-
Michael Daum, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadler Pankow GmbH
-
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin), Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz
-
Ralf Schmid, Standortleiter und Leiter Operations der TEMIC Automotive Electric Motors GmbH
-
Thomas Uhr, Leiter Mercedes-Benz Werk Berlin, Daimler AG, Mitglied des Präsidiums der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB), stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e. V. (VME)
-
Arno Hager (Moderation), 1. Bevollmächtigter der IG Metall, Verwaltungsstelle Berlin
FACHFORUM III „Nachhaltiges Bauen und Sanieren: Gebäude mit Zukunft."
Inhalt:
Das Forum beleuchtet beispielhaft Facetten des nachhaltigen Bauens und Sanierens in Berlin. Ziel ist es, Ansätze und Ideen zu diskutieren, die geeignet erscheinen, die Metropole als energieeffizienten und lebenswerten Wirtschaftsstandort zu stärken und weiterzuentwickeln.
Zielgruppen des Forums sind die Wohnungswirtschaft, Handwerks- und Bauunternehmen, aber auch mittelständische Unternehmen aus anderen Bereichen, denen die Potenziale des nachhaltigen, ökologischen Bauens - speziell im Gebäudebestand - aufgezeigt werden sollen.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren ist wirtschaftlich effizient, umweltfreundlich, ressourcenschonend und attraktiv. Das Forum gibt exemplarisch Einblicke in Einsparpotenziale, Techniken und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Sanierungsvorhaben. Besonders in der energetischen Sanierung von Großsiedlungen hat Berlin bereits umfassende Erfahrungen erworben.
Die Diskussion im Forum ist darauf ausgerichtet, Vorschläge, Ideen und Initiativen zusammenzuführen, die der Stärkung Berlins als Zentrum für nachhaltiges Bauen und Sanieren dienen.
Leitfragen:
-
Welche Erfahrungen mit nachhaltigem Bauen und Sanieren gibt es in Berlin?
-
Welche bewährten Ansätze bestehen und haben überregionale Strahlkraft?
-
Welche Vorschläge, Ideen und Initiativen müssen zusammengeführt werden und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Berlin als Zentrum für nachhaltiges Bauen und Sanieren zu stärken und auszubauen?
-
Welche Akteure und Multiplikatoren müssen zusammengebracht werden?
-
Welche Angebote / Inhalte zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Sanieren" müssen in die Aus- und Weiterbildung Eingang finden?
Referentinnen und Referenten:
-
Bernd Kirschner, Geschäftsführer der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
-
Klaus-Dieter Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der K. Rogge Spezialbau GmbH
-
Dr. Till Pasquay, Leiter der Gruppe Gebäudesimulation und Energiekonzepte, interdisziplinäre Gesamtprojektleitung internationaler Großprojekte in der Arup GmbH, Berlin
-
Gebäudeausrüstung und Bauleitung, Ingenieurbüro Schmidt Reuter, Köln
-
Prof. Ing. Alexander Rudolphi, Geschäftsführer der Gesellschaft für Ökologische Bautechnik Berlin mbH (GFÖB)
-
Dr. Rodoula Tryfonidou, Referentin für Energieforschung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
-
Jürgen Wittke (Moderation). Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin, seit 2008
FACHFORUM IV „Ressourceneffizienz: Innovationen in der Wirtschaft."
Inhalt:
Die umwelt- und energiepolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte erfordern neben einem Paradigmenwechsel in der Energieerzeugung auch eine Effizienzrevolution bei der Nutzung natürlicher Ressourcen. Schon aus Kostengründen müssen Unternehmen umdenken und ihre Produktionsprozesse „sauberer" gestalten. Dazu gehören der ressourcenschonende Einsatz von Energie und die Vermeidung von Abfällen ebenso wie die Reduktion der Materialflüsse im Unternehmen.
Innovative Ansätze für ressourcenschonendes Wirtschaften in der Berliner Industrie werden vorgestellt. Dabei werden Beispiele aus unterschiedlichen Branchen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Möglichkeiten für Unternehmen unterschiedlicher Größe zur Erhöhung der eigenen Ressourceneffizienz.
Leitfragen:
-
Welche Herangehensweisen an das Thema Material- und Energieeffizienz wählen Unternehmen aus „klassischen" Industriezweigen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen individuellen Ausgangslagen?
-
Welche Probleme und Herausforderungen stellen sich für die erfolgreiche Planung und Durchführung von unternehmerischen Ressourceneffizienzstrategien?
-
Welchen Stellenwert hat das Thema Ressourceneffizienz in der allgemeinen Unternehmensstrategie und welche Entwicklungen lassen sich hier beobachten bzw. für die Zukunft prognostizieren? Welche Wechselwirkungen ergeben sich mit der Wirtschaftskrise?
-
Welche Möglichkeiten bieten sich für Industrieunternehmen zur externen Kommunikation von ressourcenschonendem Wirtschaften?
-
Welche Herausforderungen stellen sich aus Unternehmersicht für die Politik zur Unterstützung ressourcenschonenden Wirtschaftens?
Referentinnen und Referenten:
-
Dr. Klaus Baur, Geschäftsführer von Bombardier Transportation Deutschland
-
Hermann Bohrer, Leiter des BMW Motorradwerks Berlin und Mitglied der Geschäftsleitung von BMW Motorrad, seit 2006
-
Dr. Kora Kristof, Leiterin des Themenbereichs „Materialeffizienz und Ressourcenschonung" und Programmleiterin der Forschungsgruppe „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren" am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
-
Herbert Preißler, Geschäftsführer der Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, seit 1998
-
Heidrun Schudak, Umweltbeauftragte der NOVAPAX Kunststofftechnik Steiner GmbH & Co. KG
-
Christian Wiesenhütter (Moderation), Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin
Download: Programmheft (PDF, 0.9 MB)
Wenn Sie Fragen zu der Konferenz haben, dann kontaktieren Sie bitte die betreuende Agentur:
WE DO communication GmbH GWA
Tel. 030 - 52 68 52 - 117
E-Mail: bwk@we-do.eu
http://www.berliner-wirtschaftskonferenz.de